Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.welchem ich lateinisch redete. Des verwunderte sich der König wegen meiner "Als ich vom Könige ging, ließ er mich durch seiner Edelleute und Knm- Bei der um folgenden Unterhaltung fragte der König unsern Ritter nach *) Vielleicht Bergen op Zoom. ) Qrdenszeichen. *) Welchen Sieg über die Türken der Ritter meint, ist nicht klar. Jedenfalls nimmt
wohl den Mund etwas voll. -- welchem ich lateinisch redete. Des verwunderte sich der König wegen meiner „Als ich vom Könige ging, ließ er mich durch seiner Edelleute und Knm- Bei der um folgenden Unterhaltung fragte der König unsern Ritter nach *) Vielleicht Bergen op Zoom. ) Qrdenszeichen. *) Welchen Sieg über die Türken der Ritter meint, ist nicht klar. Jedenfalls nimmt
wohl den Mund etwas voll. — <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0457" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139216"/> <p xml:id="ID_1319" prev="#ID_1318"> welchem ich lateinisch redete. Des verwunderte sich der König wegen meiner<lb/> Wohlredsamkeit fast sehr. Ich stellete Seiner Majestät zu Kaiserlicher Majestät<lb/> Schreiben nebst des Herzogs in Burgundien, welches alles Commentationes<lb/> und Vefördernißbriefe waren."</p><lb/> <p xml:id="ID_1320"> „Als ich vom Könige ging, ließ er mich durch seiner Edelleute und Knm-<lb/> merherren einen in meine Herberge begleiten. Da folgte uns viel Volks nach<lb/> bis zum Hause, auch Frauen und Jungfrauen gingen heimlich mit der Wirthin<lb/> Erlaubniß, daß sie mich alleine anschauen möchten, in die Herberge. Des<lb/> andern Tages schickte der König einen Edelmann zu mir, daß ich in seine<lb/> Kirche gehen wollte. Da hörte ich die allerliebste Musika, als ich mein Leben<lb/> lang nie gehöret. Nach der Meß schickte der König zu mir den Herrn von<lb/> Bergen, Johannen: vom Zaume, welches in Brabant eine berühmte Handel¬<lb/> stadt.*) Der nahm mich bei der rechten Hand, als der König nach der Meß ans<lb/> der Kirche gehen wollte, und führete mich zunächst vor den König bis ins<lb/> Gemach oder Zelt, welches bei der Kirche aufgerichtet war. Da sahe ich des<lb/> Königs Bette von oben bis unten an mit rothem Sammet und einem goldnen<lb/> Stück anf einander gezieret, welches die Lombarder Altabaß nennen. Wie<lb/> denn auch Kaiserliche Majestät einen langen Tisch bei Sr. Majestät Bette<lb/> dermaßen gezieret hat, als war allda in des Königs Zelt auch ein Tisch rings<lb/> umher mit seidenen Tüchern und Gold darauf gestickt und durchzogen, neben<lb/> dem Bette gezieret und zugerichtet. Der König ging zu Tische und hatte<lb/> eine Gesellschaft**) von Golde, daran viel und dicke Perlen wohl als Erbsen<lb/> groß mit Diamanten unterspicket. Die Gesellschaft war wohl eines guten<lb/> Manneshand dicke, ging ihm über die Achseln der linken Seiten aufm Rucke»<lb/> bis Herfür unter den rechten Arm."</p><lb/> <p xml:id="ID_1321"> Bei der um folgenden Unterhaltung fragte der König unsern Ritter nach<lb/> den Türken: „Daraus antwortete ich dem Könige: daß Königliche Majestät in<lb/> Ungarn mit der Kaiserlichen Majestät zugeschickten Volke und Seiner Majestät<lb/> Erbländer mehr als zwölftausend Türken dem türkischen Kaiser niedergelegt<lb/> hatte, vor Martini im 1483. Jahre. Da der König dies anhörte, ward er<lb/> sehr erfreut und antwortete darauf: Ich wollte, daß dieses mein Königreich<lb/> und Land an der Stelle des Landes und Königreichs Hungarn, ja auch an<lb/> der türkischen Grenze gelegen wäre, so wollte ich gewißlich allein mit meinem<lb/> Bolle, ohne Zuthat anderer Könige, Fürsten und Herrn, nicht allein deu<lb/> Türken, sondern all meine Feinde und Widersacher leichtlich austreiben".***)</p><lb/> <note xml:id="FID_59" place="foot"> *) Vielleicht Bergen op Zoom.</note><lb/> <note xml:id="FID_60" place="foot"> ) Qrdenszeichen.</note><lb/> <note xml:id="FID_61" place="foot"> *) Welchen Sieg über die Türken der Ritter meint, ist nicht klar. Jedenfalls nimmt<lb/> wohl den Mund etwas voll. —</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0457]
welchem ich lateinisch redete. Des verwunderte sich der König wegen meiner
Wohlredsamkeit fast sehr. Ich stellete Seiner Majestät zu Kaiserlicher Majestät
Schreiben nebst des Herzogs in Burgundien, welches alles Commentationes
und Vefördernißbriefe waren."
„Als ich vom Könige ging, ließ er mich durch seiner Edelleute und Knm-
merherren einen in meine Herberge begleiten. Da folgte uns viel Volks nach
bis zum Hause, auch Frauen und Jungfrauen gingen heimlich mit der Wirthin
Erlaubniß, daß sie mich alleine anschauen möchten, in die Herberge. Des
andern Tages schickte der König einen Edelmann zu mir, daß ich in seine
Kirche gehen wollte. Da hörte ich die allerliebste Musika, als ich mein Leben
lang nie gehöret. Nach der Meß schickte der König zu mir den Herrn von
Bergen, Johannen: vom Zaume, welches in Brabant eine berühmte Handel¬
stadt.*) Der nahm mich bei der rechten Hand, als der König nach der Meß ans
der Kirche gehen wollte, und führete mich zunächst vor den König bis ins
Gemach oder Zelt, welches bei der Kirche aufgerichtet war. Da sahe ich des
Königs Bette von oben bis unten an mit rothem Sammet und einem goldnen
Stück anf einander gezieret, welches die Lombarder Altabaß nennen. Wie
denn auch Kaiserliche Majestät einen langen Tisch bei Sr. Majestät Bette
dermaßen gezieret hat, als war allda in des Königs Zelt auch ein Tisch rings
umher mit seidenen Tüchern und Gold darauf gestickt und durchzogen, neben
dem Bette gezieret und zugerichtet. Der König ging zu Tische und hatte
eine Gesellschaft**) von Golde, daran viel und dicke Perlen wohl als Erbsen
groß mit Diamanten unterspicket. Die Gesellschaft war wohl eines guten
Manneshand dicke, ging ihm über die Achseln der linken Seiten aufm Rucke»
bis Herfür unter den rechten Arm."
Bei der um folgenden Unterhaltung fragte der König unsern Ritter nach
den Türken: „Daraus antwortete ich dem Könige: daß Königliche Majestät in
Ungarn mit der Kaiserlichen Majestät zugeschickten Volke und Seiner Majestät
Erbländer mehr als zwölftausend Türken dem türkischen Kaiser niedergelegt
hatte, vor Martini im 1483. Jahre. Da der König dies anhörte, ward er
sehr erfreut und antwortete darauf: Ich wollte, daß dieses mein Königreich
und Land an der Stelle des Landes und Königreichs Hungarn, ja auch an
der türkischen Grenze gelegen wäre, so wollte ich gewißlich allein mit meinem
Bolle, ohne Zuthat anderer Könige, Fürsten und Herrn, nicht allein deu
Türken, sondern all meine Feinde und Widersacher leichtlich austreiben".***)
*) Vielleicht Bergen op Zoom.
) Qrdenszeichen.
*) Welchen Sieg über die Türken der Ritter meint, ist nicht klar. Jedenfalls nimmt
wohl den Mund etwas voll. —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |