Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.längst schon sehr spärlich besetzt gewesen, stellte sich auch auf den Tribünen Alles in Allem haben die letzten Wochen nur die Ueberzeugung bestärken Eine wahre Oase in der Wüste der klerikalen Jeremiaden war die Erörterung Und im Ungewissen bleibt leider immer noch auch so manches Andere. längst schon sehr spärlich besetzt gewesen, stellte sich auch auf den Tribünen Alles in Allem haben die letzten Wochen nur die Ueberzeugung bestärken Eine wahre Oase in der Wüste der klerikalen Jeremiaden war die Erörterung Und im Ungewissen bleibt leider immer noch auch so manches Andere. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139194"/> <p xml:id="ID_1261" prev="#ID_1260"> längst schon sehr spärlich besetzt gewesen, stellte sich auch auf den Tribünen<lb/> schließlich jene Leere ein, welche den Budgetverhandlungen sonst eigen zu sein<lb/> pflegt. An neuen Gesichtspunkten war der Kampf in der letzten Woche noch<lb/> ärmer, als in der vorangegangenen Dem rückschaueudeu Berichterstatter bleibt<lb/> schlechterdings nichts zu thun, als einfach zu konstatiren, daß so und so lauge<lb/> gekämpft worden, und daß die Streiter schließlich unversöhnt auseinander ge¬<lb/> gangen, wie stets vorher. Im letzten Augenblicke ergriff Herr v. Meyer-Arns-<lb/> walde nochmals die Gelegenheit zu einem Prvnuucicnneuto der Altkonservativeu<lb/> gegen me Bismarck-Falk'sche Kirchenpolitik, und Herr Windthorjt beeilte sich,<lb/> dasselbe zu einem Akt von bedeutsamster Tragweite aufzubauschen. Die hat es<lb/> nun freilich nicht. Aber allen Denen, welche immer noch an dem Wahne fest¬<lb/> halten, den Leichnam der Kreuzzeituugsvartei zum brauchbaren Gliede einer<lb/> das Deutsche Reich stützenden konservativen Partei galvanisiren zu können,<lb/> sollte diese neueste Erfahrung doch endlich einmal ein Licht aufstecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1262"> Alles in Allem haben die letzten Wochen nur die Ueberzeugung bestärken<lb/> können, daß der Staat sich durch die neuere Gesetzgebung eine unerschütterliche<lb/> Position geschaffen hat, von der aus er den weiteren Verlauf des kirchenpoli-<lb/> tischen Kampfes, wie bedauerlich derselbe auch sein mag, ruhig mit ansehen<lb/> kann. Der Versuch, Volksvertretung und Regierung durch endloses Queruliren<lb/> zu ermüden, kann, selbst wenn er momentan gelänge, einen praktischen Erfolg<lb/> auf keinen Fall haben; die Ausführung der Maigesetze geht trotz alles parla¬<lb/> mentarischen Lärmschlagens ihren Gang unbeirrt weiter. Im Uebrigen liegt<lb/> die Lösung des Problems der künftigen Gestaltung des Verhältnisses zwischen<lb/> der römisch-katholischen Kirche und dem preußischen Staate dermalen weit<lb/> weniger im preußischen Landtage, als im Vatikan. Der Ausfall der allem<lb/> A'lfcheine nach nahe bevorstehenden Papstwahl wird zugleich über Möglichkeit<lb/> "der Unmöglichkeit des kirchenpolitischen Friedensschlusses in Preußen ent¬<lb/> scheiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1263"> Eine wahre Oase in der Wüste der klerikalen Jeremiaden war die Erörterung<lb/> "Niger das Unterrichtswesen, sowie die Pflege der Kunst und Wissenschaft<lb/> betreffenden Fragen. Besonders lebhaft wurden die Klagen wegen Ueber-<lb/> bürdung der Schüler der höheren Lehranstalten diskutirt. Das Facit ans<lb/> Allem aber war immer wieder die dringende Nothwendigkeit der so lange<lb/> erwarteten planmäßigen Neuregelung des gesammten Schulwesens. Aus den<lb/> Versicherungen des Kultusministers geht hervor, daß an dem Unterrichtsgesetze<lb/> mit aller Kraft gearbeitet wird; wann es aber zur parlamentarischen Berathung<lb/> gestellt werden kann, bleibt noch sehr im Ungewissen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1264" next="#ID_1265"> Und im Ungewissen bleibt leider immer noch auch so manches Andere.<lb/> hilft nichts, es zu verhüllen, täglich drängt sich stärker die Wahrnehmung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0435]
längst schon sehr spärlich besetzt gewesen, stellte sich auch auf den Tribünen
schließlich jene Leere ein, welche den Budgetverhandlungen sonst eigen zu sein
pflegt. An neuen Gesichtspunkten war der Kampf in der letzten Woche noch
ärmer, als in der vorangegangenen Dem rückschaueudeu Berichterstatter bleibt
schlechterdings nichts zu thun, als einfach zu konstatiren, daß so und so lauge
gekämpft worden, und daß die Streiter schließlich unversöhnt auseinander ge¬
gangen, wie stets vorher. Im letzten Augenblicke ergriff Herr v. Meyer-Arns-
walde nochmals die Gelegenheit zu einem Prvnuucicnneuto der Altkonservativeu
gegen me Bismarck-Falk'sche Kirchenpolitik, und Herr Windthorjt beeilte sich,
dasselbe zu einem Akt von bedeutsamster Tragweite aufzubauschen. Die hat es
nun freilich nicht. Aber allen Denen, welche immer noch an dem Wahne fest¬
halten, den Leichnam der Kreuzzeituugsvartei zum brauchbaren Gliede einer
das Deutsche Reich stützenden konservativen Partei galvanisiren zu können,
sollte diese neueste Erfahrung doch endlich einmal ein Licht aufstecken.
Alles in Allem haben die letzten Wochen nur die Ueberzeugung bestärken
können, daß der Staat sich durch die neuere Gesetzgebung eine unerschütterliche
Position geschaffen hat, von der aus er den weiteren Verlauf des kirchenpoli-
tischen Kampfes, wie bedauerlich derselbe auch sein mag, ruhig mit ansehen
kann. Der Versuch, Volksvertretung und Regierung durch endloses Queruliren
zu ermüden, kann, selbst wenn er momentan gelänge, einen praktischen Erfolg
auf keinen Fall haben; die Ausführung der Maigesetze geht trotz alles parla¬
mentarischen Lärmschlagens ihren Gang unbeirrt weiter. Im Uebrigen liegt
die Lösung des Problems der künftigen Gestaltung des Verhältnisses zwischen
der römisch-katholischen Kirche und dem preußischen Staate dermalen weit
weniger im preußischen Landtage, als im Vatikan. Der Ausfall der allem
A'lfcheine nach nahe bevorstehenden Papstwahl wird zugleich über Möglichkeit
"der Unmöglichkeit des kirchenpolitischen Friedensschlusses in Preußen ent¬
scheiden.
Eine wahre Oase in der Wüste der klerikalen Jeremiaden war die Erörterung
"Niger das Unterrichtswesen, sowie die Pflege der Kunst und Wissenschaft
betreffenden Fragen. Besonders lebhaft wurden die Klagen wegen Ueber-
bürdung der Schüler der höheren Lehranstalten diskutirt. Das Facit ans
Allem aber war immer wieder die dringende Nothwendigkeit der so lange
erwarteten planmäßigen Neuregelung des gesammten Schulwesens. Aus den
Versicherungen des Kultusministers geht hervor, daß an dem Unterrichtsgesetze
mit aller Kraft gearbeitet wird; wann es aber zur parlamentarischen Berathung
gestellt werden kann, bleibt noch sehr im Ungewissen.
Und im Ungewissen bleibt leider immer noch auch so manches Andere.
hilft nichts, es zu verhüllen, täglich drängt sich stärker die Wahrnehmung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |