Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Klausel vor übereilten und verhängnißvollen Entschließungen habe bewahren Der Sachverhalt ist so einfach und klar, daß man schwer begreift, wie Die Etatsberathung, welcher wiederum die Hauptarbeit der Woche zufiel, Die erste Lesung der Vorlagen zur Ausführung der Reichsjustizgesetze gab Klausel vor übereilten und verhängnißvollen Entschließungen habe bewahren Der Sachverhalt ist so einfach und klar, daß man schwer begreift, wie Die Etatsberathung, welcher wiederum die Hauptarbeit der Woche zufiel, Die erste Lesung der Vorlagen zur Ausführung der Reichsjustizgesetze gab <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139160"/> <p xml:id="ID_1161" prev="#ID_1160"> Klausel vor übereilten und verhängnißvollen Entschließungen habe bewahren<lb/> wollen, und konnte somit auch die Zulässigkeit eines Antrages nicht zugeben,<lb/> dessen Konsequenzen sich gar nicht übersehen ließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1162"> Der Sachverhalt ist so einfach und klar, daß man schwer begreift, wie<lb/> felbst Leute, welche die politischen Dinge nicht mit der fröhlichen Harmlosigkeit<lb/> des Doktrinärs, sondern mit gewissenhafter Abwägung der einander gegenüber¬<lb/> stehenden realen Faktoren betrachten, die Handlungsweise der nationalliberalen<lb/> Fraktion unverständlich finden. Der wüste Lärm, welcher in den Organen der<lb/> Fortschrittspartei geschlagen wird, bedarf freilich nicht erst der Erklärung. Seit<lb/> lange ist es die Taktik der fortschrittlichen Wortführer gegenüber der „befreun¬<lb/> deten" Partei, dieselbe in eine schroffe Oppositionsstellung zu verlocken, oder<lb/> aber, wenn sie die zu dem Zweck gestellte Falle vermeidet, sie vor dem Lande<lb/> des Verraths an der Würde der Volksvertretung, an den Rechten des Volkes<lb/> anzuklagen. Wer unbefangenen Blickes dies ganze Treiben über¬<lb/> schaut, wird erkennen, daß frivoler mit dem inneren Frieden<lb/> nicht gespielt werden kann. Die nativnälliberale Fraktion hat sich um<lb/> das Wohl des Laudes verdient gemacht, indem sie das Konfliktsmanöver<lb/> der Herren Virchow und Genossen vereitelte. Die letzteren sind infolgedessen<lb/> nur umsomehr entschlossen, ihre Experimente zu wiederholen. Hoffen wir, daß<lb/> die Regierung den Nationalliberalen die fernere Abwendung derselben erleichtert,<lb/> indem sie die Formen der parlamentarischen Etikette den heftigeren Angriffen<lb/> gegenüber nur um so peinlicher beobachtet!</p><lb/> <p xml:id="ID_1163"> Die Etatsberathung, welcher wiederum die Hauptarbeit der Woche zufiel,<lb/> N>ar unfruchtbarer, als je. Drei Tage Kulturkampf und immer nur das alte<lb/> ^led bei stets neuer Erregtheit. Bemerkenswerth ist die offene Kriegser¬<lb/> klärung der sog. Konservativen an die Kirchenpolitik der Regierung. Im<lb/> Uebrigen darf man aus den Verhandlungen die tröstliche Gewißheit entnehmen,<lb/> daß trotz aller Machinationen, an der entscheidenden Stelle der Staatsgewalt<lb/> keine Veränderung in der Ueberzeugung von der Nothwendigkeit dieses welt¬<lb/> historischen Kampfes eingetreten ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1164"> Die erste Lesung der Vorlagen zur Ausführung der Reichsjustizgesetze gab<lb/> verschiedenen Rednern, namentlich Laster, Gelegenheit zu eingehender Kritik.<lb/> Das Schicksal der Entwürfe wird indeß voraussichtlich ein günstigeres sein,<lb/> als es der infolge längeren Leidens etwas reizbare Justizminister unter dem<lb/> röch<note type="byline"> /. ^.</note> elt Eindrucke dieser Ausstellungen annehmen zu wollen schien. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
Klausel vor übereilten und verhängnißvollen Entschließungen habe bewahren
wollen, und konnte somit auch die Zulässigkeit eines Antrages nicht zugeben,
dessen Konsequenzen sich gar nicht übersehen ließen.
Der Sachverhalt ist so einfach und klar, daß man schwer begreift, wie
felbst Leute, welche die politischen Dinge nicht mit der fröhlichen Harmlosigkeit
des Doktrinärs, sondern mit gewissenhafter Abwägung der einander gegenüber¬
stehenden realen Faktoren betrachten, die Handlungsweise der nationalliberalen
Fraktion unverständlich finden. Der wüste Lärm, welcher in den Organen der
Fortschrittspartei geschlagen wird, bedarf freilich nicht erst der Erklärung. Seit
lange ist es die Taktik der fortschrittlichen Wortführer gegenüber der „befreun¬
deten" Partei, dieselbe in eine schroffe Oppositionsstellung zu verlocken, oder
aber, wenn sie die zu dem Zweck gestellte Falle vermeidet, sie vor dem Lande
des Verraths an der Würde der Volksvertretung, an den Rechten des Volkes
anzuklagen. Wer unbefangenen Blickes dies ganze Treiben über¬
schaut, wird erkennen, daß frivoler mit dem inneren Frieden
nicht gespielt werden kann. Die nativnälliberale Fraktion hat sich um
das Wohl des Laudes verdient gemacht, indem sie das Konfliktsmanöver
der Herren Virchow und Genossen vereitelte. Die letzteren sind infolgedessen
nur umsomehr entschlossen, ihre Experimente zu wiederholen. Hoffen wir, daß
die Regierung den Nationalliberalen die fernere Abwendung derselben erleichtert,
indem sie die Formen der parlamentarischen Etikette den heftigeren Angriffen
gegenüber nur um so peinlicher beobachtet!
Die Etatsberathung, welcher wiederum die Hauptarbeit der Woche zufiel,
N>ar unfruchtbarer, als je. Drei Tage Kulturkampf und immer nur das alte
^led bei stets neuer Erregtheit. Bemerkenswerth ist die offene Kriegser¬
klärung der sog. Konservativen an die Kirchenpolitik der Regierung. Im
Uebrigen darf man aus den Verhandlungen die tröstliche Gewißheit entnehmen,
daß trotz aller Machinationen, an der entscheidenden Stelle der Staatsgewalt
keine Veränderung in der Ueberzeugung von der Nothwendigkeit dieses welt¬
historischen Kampfes eingetreten ist.
Die erste Lesung der Vorlagen zur Ausführung der Reichsjustizgesetze gab
verschiedenen Rednern, namentlich Laster, Gelegenheit zu eingehender Kritik.
Das Schicksal der Entwürfe wird indeß voraussichtlich ein günstigeres sein,
als es der infolge längeren Leidens etwas reizbare Justizminister unter dem
röch /. ^. elt Eindrucke dieser Ausstellungen annehmen zu wollen schien.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |