Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.eigentlich nur Zu seiner und unserer Beruhigung da sind, fast nnr Szenen Nachdem nämlich Lynde längere Zeit hindurch nach dem Pantöffelchen Verglichen mit dem ersten Roman Aldrichs, bezeichnet seine Königin von eigentlich nur Zu seiner und unserer Beruhigung da sind, fast nnr Szenen Nachdem nämlich Lynde längere Zeit hindurch nach dem Pantöffelchen Verglichen mit dem ersten Roman Aldrichs, bezeichnet seine Königin von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139110"/> <p xml:id="ID_1020" prev="#ID_1019"> eigentlich nur Zu seiner und unserer Beruhigung da sind, fast nnr Szenen<lb/> bieten, die wir schon öster und nicht selten besser gelesen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1021"> Nachdem nämlich Lynde längere Zeit hindurch nach dem Pantöffelchen<lb/> geschmachtet hat, welches die Königin von Saba auf ihrem Ritt verloren und<lb/> das er bei seiner Rückkehr nach Rivermouth gefunden hat, gibt er diese<lb/> Schwärmerei, da sie vermuthlich auch „hoffnungslos" ist, ganz auf, und ist<lb/> eben im Begriff nichts als der zweite Kassirer der Nautilus-Bank in Rivermouth<lb/> zu sein, als Onkel David stirbt und ihn mit einem ansehnlichen Vermögen<lb/> bedenkt, so daß sich Lynde unbedenklich eine Reise nach Europa leisten kann.<lb/> In Genf trifft er „in der ersten Dämmerstunde eines Juliabends im Jahre<lb/> 1875" seinen Freund John Flemming, der eben von Egypten kommt. Dieser<lb/> Freund kommt ebenso gelegen, wie der Confident der sogenannten klassischen<lb/> französischen Tragödie — denn es ist eine Portion Vergangenheit zu erzählen,<lb/> die der Leser einnehmen muß. In demselben Hotel mit Lynde in Genf wohnen<lb/> nämlich die Damen Denham, Tante und Nichte, von welchen die letztere genau<lb/> so aussieht wie die Königin von Saba, nnr drei Jahre älter, und von tadel¬<lb/> loser Vernünftigkeit. Sie ist Amerikanerin, in Paris erzogen, spricht vier<lb/> Sprachen, ist sehr hübsch, Lynde liebt sie leidenschaftlich. Ein Diner, welches<lb/> die Damen, dem amerikanischen Komment entsprechend, auf dem Hotelzimmer<lb/> Lyndes in Gesellschaft Flemming's einnehmen, fördert über die wichtige Frage<lb/> der Identität von Ruth Denham mit der Königin von Saba nichts zu Tage.<lb/> Flemming reist ab. Lynde begleitet die Damen allein nach Chamouny. Unter¬<lb/> wegs versucht er sich Ruth zu erklären, sie weicht aus. Sie verbietet ihm ein<lb/> zweites Mal geradezu, seine Liebeserklärung zu beendigen, als Lynde sie. allein<lb/> die Tante hat glücklicherweise Kopfschmerzen — nach Montanvert begleitet.<lb/> Wir können uns gar keinen Grund dieses Verbotes denken, da sie ihn offenbar<lb/> auch liebt. Wenn sie wüßte, daß sie früher einmal wahnsinnig gewesen, wäre<lb/> die Zurückhaltung erklärlich. Aber sie hat keine Ahnung davon — ihr Wahn¬<lb/> sinn war die rasch beseitigte Folge eines Nervenfiebers. Ruth erkältet sich<lb/> fürchterlich auf dem Rückweg von Montanvert nach Chamonny und legt sich<lb/> an einer Lungenentzündung. In erster Linie fürchten wir natürlich unter be-<lb/> wandten Umständen für ihren Verstand, aber diese Befürchtung ist unbegründet.<lb/> In der entscheidenden Krisis verlangt sie nach Lynde und wir erfahren durch<lb/> Dritte, daß sein Erscheinen das Rezept zu ihrer Genesung war. Ohne daß<lb/> auch nur eine entscheidende Aussprache zwischen den Liebesleuten stattfindet,<lb/> kutschiren sie, vermuthlich als Eheleute, im letzten Kapitel von Chamouny<lb/> nach Genf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1022" next="#ID_1023"> Verglichen mit dem ersten Roman Aldrichs, bezeichnet seine Königin von<lb/> Saba, trotz des vorzüglichen Eingangs, einen wesentlichen Rückschritt. In</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
eigentlich nur Zu seiner und unserer Beruhigung da sind, fast nnr Szenen
bieten, die wir schon öster und nicht selten besser gelesen haben.
Nachdem nämlich Lynde längere Zeit hindurch nach dem Pantöffelchen
geschmachtet hat, welches die Königin von Saba auf ihrem Ritt verloren und
das er bei seiner Rückkehr nach Rivermouth gefunden hat, gibt er diese
Schwärmerei, da sie vermuthlich auch „hoffnungslos" ist, ganz auf, und ist
eben im Begriff nichts als der zweite Kassirer der Nautilus-Bank in Rivermouth
zu sein, als Onkel David stirbt und ihn mit einem ansehnlichen Vermögen
bedenkt, so daß sich Lynde unbedenklich eine Reise nach Europa leisten kann.
In Genf trifft er „in der ersten Dämmerstunde eines Juliabends im Jahre
1875" seinen Freund John Flemming, der eben von Egypten kommt. Dieser
Freund kommt ebenso gelegen, wie der Confident der sogenannten klassischen
französischen Tragödie — denn es ist eine Portion Vergangenheit zu erzählen,
die der Leser einnehmen muß. In demselben Hotel mit Lynde in Genf wohnen
nämlich die Damen Denham, Tante und Nichte, von welchen die letztere genau
so aussieht wie die Königin von Saba, nnr drei Jahre älter, und von tadel¬
loser Vernünftigkeit. Sie ist Amerikanerin, in Paris erzogen, spricht vier
Sprachen, ist sehr hübsch, Lynde liebt sie leidenschaftlich. Ein Diner, welches
die Damen, dem amerikanischen Komment entsprechend, auf dem Hotelzimmer
Lyndes in Gesellschaft Flemming's einnehmen, fördert über die wichtige Frage
der Identität von Ruth Denham mit der Königin von Saba nichts zu Tage.
Flemming reist ab. Lynde begleitet die Damen allein nach Chamouny. Unter¬
wegs versucht er sich Ruth zu erklären, sie weicht aus. Sie verbietet ihm ein
zweites Mal geradezu, seine Liebeserklärung zu beendigen, als Lynde sie. allein
die Tante hat glücklicherweise Kopfschmerzen — nach Montanvert begleitet.
Wir können uns gar keinen Grund dieses Verbotes denken, da sie ihn offenbar
auch liebt. Wenn sie wüßte, daß sie früher einmal wahnsinnig gewesen, wäre
die Zurückhaltung erklärlich. Aber sie hat keine Ahnung davon — ihr Wahn¬
sinn war die rasch beseitigte Folge eines Nervenfiebers. Ruth erkältet sich
fürchterlich auf dem Rückweg von Montanvert nach Chamonny und legt sich
an einer Lungenentzündung. In erster Linie fürchten wir natürlich unter be-
wandten Umständen für ihren Verstand, aber diese Befürchtung ist unbegründet.
In der entscheidenden Krisis verlangt sie nach Lynde und wir erfahren durch
Dritte, daß sein Erscheinen das Rezept zu ihrer Genesung war. Ohne daß
auch nur eine entscheidende Aussprache zwischen den Liebesleuten stattfindet,
kutschiren sie, vermuthlich als Eheleute, im letzten Kapitel von Chamouny
nach Genf.
Verglichen mit dem ersten Roman Aldrichs, bezeichnet seine Königin von
Saba, trotz des vorzüglichen Eingangs, einen wesentlichen Rückschritt. In
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |