Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.sind, unter dem Einflüsse der Civilisation nnter. Ihr Hauptfeind ist der Für die australischen Neger ist er ein wahres Gift. Seit Jahrhunderten Eine Art Sport bieten die wilden Rinder und Pferde. Wenngleich, wie Die Thierwelt Australiens ist sehr ärmlich. Das Mnguruh ist fast der sind, unter dem Einflüsse der Civilisation nnter. Ihr Hauptfeind ist der Für die australischen Neger ist er ein wahres Gift. Seit Jahrhunderten Eine Art Sport bieten die wilden Rinder und Pferde. Wenngleich, wie Die Thierwelt Australiens ist sehr ärmlich. Das Mnguruh ist fast der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139039"/> <p xml:id="ID_834" prev="#ID_833"> sind, unter dem Einflüsse der Civilisation nnter. Ihr Hauptfeind ist der<lb/> Branntwein, dieser allgemeine Feind der Menschheit, besonders aber der Ar¬<lb/> beiterklassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_835"> Für die australischen Neger ist er ein wahres Gift. Seit Jahrhunderten<lb/> schlecht genährt, da die Hauptnahrung das Opossum, eine Rattenspezies, ist,<lb/> ohne Haus, ja selbst ohne Zelt, da dieser Volksstamm nicht einmal eine Idee<lb/> von der Konstruktion eines Obdaches hat, ist der Körper des australischen<lb/> Negers schwach, so daß der englische Branntwein seinen Körper thatsächlich<lb/> verbrennt. Das Gesetz verbietet nun zwar, den Negern Branntwein zu ver¬<lb/> kaufen; bis jetzt soll jedoch noch der Schänker geboren werden, der das Gesetz<lb/> höher als seinen Nutzen achtet. Um Geld zu Branntwein zu erhalten, ist der<lb/> australische Neger bereit, Kind und Weib zu verkaufen, wenn sich nnr ein<lb/> Käufer findet. In Folge des Branntweingenusses macht sich nnter den austra¬<lb/> lischen Negern die Unfruchtbarkeit in erschreckendem Grade geltend, und so<lb/> ist der Untergang des Stammes nahe. Die Neger Australiens sind übrigens<lb/> ein sehr gutmüthiger, zutraulicher Volksstamm; ihre Körper sind zwar durch<lb/> Tätowiruug entstellt, doch ist ihre Physiognomie fast durchgängig eine ange¬<lb/> nehme; die wegen ihres Körperbaus so gerühmten Maoris Um--Seelands<lb/> haben in ihren Gesichtszügen weit mehr Thierisches, als die Neger des Fest¬<lb/> landes Australiens.</p><lb/> <p xml:id="ID_836"> Eine Art Sport bieten die wilden Rinder und Pferde. Wenngleich, wie<lb/> oben gesagt, die Weiden umzäunt sind, entspringen doch viele Thiere und<lb/> fliehen in die Wüste, wo sie verwildern. Die Jagd auf diese verwilderten<lb/> Thiere ist der beliebteste, aber auch einzige Zeitvertreib des Sqnatters. Zur<lb/> Abwechselung nmzüumt er einen Teich, und wenn die abgehetzten Thiere durch<lb/> deu offen gelassenen Eingang in die Umzäunung gelangt sind, um ihren Durst<lb/> zu löschen, schließt er das Thor mittelst einer Leine, und nun werden die<lb/> Thiere erschossen. Das Fleisch, das man ja im Ueberflusse hat, wird liegen<lb/> gelassen, das Fell wird verkauft.</p><lb/> <p xml:id="ID_837" next="#ID_838"> Die Thierwelt Australiens ist sehr ärmlich. Das Mnguruh ist fast der<lb/> einzige Vierfüßler; wenigstens ist es der größte. Der nach Australien impor-<lb/> tirte europäische Hase hat sich dort dermaßen vermehrt, daß er fast schou eine<lb/> Landplage geworden ist. Er wird nicht geschossen, weil sich die Bewohner<lb/> vor seinem Fleische ekeln. Ameisen gibt es hier in solchen Mengen, daß man<lb/> keine Stelle finden kann, wo sie sich nicht befinden. Die europäische Krähe<lb/> befindet sich schon lange Zeit in Australien; Papageien werden von hier nach<lb/> Europa exportirt; das langbeinige Enuie erinnert an den europäischen Storch.<lb/> Unter den Amphibien ist die Schlange Königin. Der Biß dieses giftigen<lb/> Thieres ist so gefährlich, daß der Gebissene in zwei Stunden den Geist auf-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
sind, unter dem Einflüsse der Civilisation nnter. Ihr Hauptfeind ist der
Branntwein, dieser allgemeine Feind der Menschheit, besonders aber der Ar¬
beiterklassen.
Für die australischen Neger ist er ein wahres Gift. Seit Jahrhunderten
schlecht genährt, da die Hauptnahrung das Opossum, eine Rattenspezies, ist,
ohne Haus, ja selbst ohne Zelt, da dieser Volksstamm nicht einmal eine Idee
von der Konstruktion eines Obdaches hat, ist der Körper des australischen
Negers schwach, so daß der englische Branntwein seinen Körper thatsächlich
verbrennt. Das Gesetz verbietet nun zwar, den Negern Branntwein zu ver¬
kaufen; bis jetzt soll jedoch noch der Schänker geboren werden, der das Gesetz
höher als seinen Nutzen achtet. Um Geld zu Branntwein zu erhalten, ist der
australische Neger bereit, Kind und Weib zu verkaufen, wenn sich nnr ein
Käufer findet. In Folge des Branntweingenusses macht sich nnter den austra¬
lischen Negern die Unfruchtbarkeit in erschreckendem Grade geltend, und so
ist der Untergang des Stammes nahe. Die Neger Australiens sind übrigens
ein sehr gutmüthiger, zutraulicher Volksstamm; ihre Körper sind zwar durch
Tätowiruug entstellt, doch ist ihre Physiognomie fast durchgängig eine ange¬
nehme; die wegen ihres Körperbaus so gerühmten Maoris Um--Seelands
haben in ihren Gesichtszügen weit mehr Thierisches, als die Neger des Fest¬
landes Australiens.
Eine Art Sport bieten die wilden Rinder und Pferde. Wenngleich, wie
oben gesagt, die Weiden umzäunt sind, entspringen doch viele Thiere und
fliehen in die Wüste, wo sie verwildern. Die Jagd auf diese verwilderten
Thiere ist der beliebteste, aber auch einzige Zeitvertreib des Sqnatters. Zur
Abwechselung nmzüumt er einen Teich, und wenn die abgehetzten Thiere durch
deu offen gelassenen Eingang in die Umzäunung gelangt sind, um ihren Durst
zu löschen, schließt er das Thor mittelst einer Leine, und nun werden die
Thiere erschossen. Das Fleisch, das man ja im Ueberflusse hat, wird liegen
gelassen, das Fell wird verkauft.
Die Thierwelt Australiens ist sehr ärmlich. Das Mnguruh ist fast der
einzige Vierfüßler; wenigstens ist es der größte. Der nach Australien impor-
tirte europäische Hase hat sich dort dermaßen vermehrt, daß er fast schou eine
Landplage geworden ist. Er wird nicht geschossen, weil sich die Bewohner
vor seinem Fleische ekeln. Ameisen gibt es hier in solchen Mengen, daß man
keine Stelle finden kann, wo sie sich nicht befinden. Die europäische Krähe
befindet sich schon lange Zeit in Australien; Papageien werden von hier nach
Europa exportirt; das langbeinige Enuie erinnert an den europäischen Storch.
Unter den Amphibien ist die Schlange Königin. Der Biß dieses giftigen
Thieres ist so gefährlich, daß der Gebissene in zwei Stunden den Geist auf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |