Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Februar voll Königsberg: "Weil nun die Seefahrt die Seele der Commerzien Raute wollte selbst mit 25,000 Thalern in die Kompagnie treten und be¬ Februar voll Königsberg: „Weil nun die Seefahrt die Seele der Commerzien Raute wollte selbst mit 25,000 Thalern in die Kompagnie treten und be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138968"/> <p xml:id="ID_590" prev="#ID_589"> Februar voll Königsberg: „Weil nun die Seefahrt die Seele der Commerzien<lb/> ist und vor Augen zu sehen, daß die Schifffahrt allerlei Menschen, was Hand¬<lb/> werks und Unternehmung sie auch sein, das Brot giebt; daneben die Erfahrung<lb/> lehrt, wie Holland, England, Frankreich, Hamburg und Lübeck allein durch<lb/> die Seefahrt floriren, so hat Unterschriebener zu einem Beginne und soviel ihn<lb/> angehet, allerlei Werkmeister, als Meister Schiffszimmermann, Seegel-, Block-<lb/> und Kompaßmachers, Ankerschmiede, Bildhauer und andere, die ein ganzes<lb/> Schiff bauen können, beisammen: von welchen die Bürger und Eingesessenen<lb/> dieser Stadt und Landes also gelehret werden können, daß man alle diese<lb/> Leute innerhalb drei bis vier Jahren wieder nach Holland schicken und sich<lb/> alsdann der hiesigen bedienen kann, zu dem Eude, daß kalte Vortheilen, die<lb/> nun in Holland und anderswo gehen, hier zu Lande bleiben..... Und weil<lb/> Unterschriebener durch Experieme uuterfunden, daß in diesem Lande der Schiffs¬<lb/> bau zu viel geringerem Preise eingeführt werden kann, zumalen das Holz und<lb/> Hanf soviel weniger kosten, als sich die Licenten, Arbeitslohn und Frachten<lb/> nach Holland betragen, man auch das Eisen aus Schweden wohlfeiler haben<lb/> kann; ingleichen die Vivons vor das Bootsvolk hier zu Lande wohl die Hälfte<lb/> weniger kosten und verfolglich die Kauffahrt mit viel geringeren Kosten ge-<lb/> Praetieiret werden kann, so giebt Unterschriebener denen Herren Kaufleuten zu<lb/> bedenken, ob man nicht vor einen Beginn 10 schöne neue Fluten von 150—175<lb/> Lasten unter einer Kompagnie machen könnte, um damit Klappholz, Dielen,<lb/> Masten und all solche Waaren, als die Compagnie gut finden würde, auf<lb/> Frankreich zu verführen, auch wohl einige Schiffe auf Holland und anders¬<lb/> wohin zu befrachten."</p><lb/> <p xml:id="ID_591" next="#ID_592"> Raute wollte selbst mit 25,000 Thalern in die Kompagnie treten und be¬<lb/> absichtigte außerdem auf eigene Rechnung ein Schiffsbau- und Rhedereigeschäft<lb/> Zu beginnen. Aber ehe Raute den Kurfürsten ganz für die maritimen Be¬<lb/> strebungen des Friedens gewonnen hatte, wurden gerade die Gelder, die man<lb/> Zu den prvjektirten Unternehmungen brauchte aber nicht hatte, Veranlassung,<lb/> ^otz des Friedens wieder die Kriegsflotte in Thätigkeit zu setzen. — Sowohl<lb/> die Staaten als Spanien waren mit der Zahlung faltiger Subsidiengelder be¬<lb/> deutend im Rückstande und alles Drängen des Kurfürsten blieb fruchtlos.<lb/> Raute wurde persönlich hart dadurch betroffen, denn er hatte auf die fälligen<lb/> Gelder der Staaten von Seeland beträchtliche Anweisungen erhalten. Der<lb/> Kurfürst beschloß, mit Repressalien gegen die Staaten und Spanien vorzugehen<lb/> und Raute erhielt den Befehl in Kleve Mannschaft zur Armirung einiger<lb/> Schiffe zu werben. Ueber die Unternehmungen gegen Spanien gutachtete er<lb/> °in 5. Juni: „Das bewußte Konzept auf Spanien kann man durch drei Mittel<lb/> werkstellig machen, indem man erstlich die partikuliere spanische Westindien-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
Februar voll Königsberg: „Weil nun die Seefahrt die Seele der Commerzien
ist und vor Augen zu sehen, daß die Schifffahrt allerlei Menschen, was Hand¬
werks und Unternehmung sie auch sein, das Brot giebt; daneben die Erfahrung
lehrt, wie Holland, England, Frankreich, Hamburg und Lübeck allein durch
die Seefahrt floriren, so hat Unterschriebener zu einem Beginne und soviel ihn
angehet, allerlei Werkmeister, als Meister Schiffszimmermann, Seegel-, Block-
und Kompaßmachers, Ankerschmiede, Bildhauer und andere, die ein ganzes
Schiff bauen können, beisammen: von welchen die Bürger und Eingesessenen
dieser Stadt und Landes also gelehret werden können, daß man alle diese
Leute innerhalb drei bis vier Jahren wieder nach Holland schicken und sich
alsdann der hiesigen bedienen kann, zu dem Eude, daß kalte Vortheilen, die
nun in Holland und anderswo gehen, hier zu Lande bleiben..... Und weil
Unterschriebener durch Experieme uuterfunden, daß in diesem Lande der Schiffs¬
bau zu viel geringerem Preise eingeführt werden kann, zumalen das Holz und
Hanf soviel weniger kosten, als sich die Licenten, Arbeitslohn und Frachten
nach Holland betragen, man auch das Eisen aus Schweden wohlfeiler haben
kann; ingleichen die Vivons vor das Bootsvolk hier zu Lande wohl die Hälfte
weniger kosten und verfolglich die Kauffahrt mit viel geringeren Kosten ge-
Praetieiret werden kann, so giebt Unterschriebener denen Herren Kaufleuten zu
bedenken, ob man nicht vor einen Beginn 10 schöne neue Fluten von 150—175
Lasten unter einer Kompagnie machen könnte, um damit Klappholz, Dielen,
Masten und all solche Waaren, als die Compagnie gut finden würde, auf
Frankreich zu verführen, auch wohl einige Schiffe auf Holland und anders¬
wohin zu befrachten."
Raute wollte selbst mit 25,000 Thalern in die Kompagnie treten und be¬
absichtigte außerdem auf eigene Rechnung ein Schiffsbau- und Rhedereigeschäft
Zu beginnen. Aber ehe Raute den Kurfürsten ganz für die maritimen Be¬
strebungen des Friedens gewonnen hatte, wurden gerade die Gelder, die man
Zu den prvjektirten Unternehmungen brauchte aber nicht hatte, Veranlassung,
^otz des Friedens wieder die Kriegsflotte in Thätigkeit zu setzen. — Sowohl
die Staaten als Spanien waren mit der Zahlung faltiger Subsidiengelder be¬
deutend im Rückstande und alles Drängen des Kurfürsten blieb fruchtlos.
Raute wurde persönlich hart dadurch betroffen, denn er hatte auf die fälligen
Gelder der Staaten von Seeland beträchtliche Anweisungen erhalten. Der
Kurfürst beschloß, mit Repressalien gegen die Staaten und Spanien vorzugehen
und Raute erhielt den Befehl in Kleve Mannschaft zur Armirung einiger
Schiffe zu werben. Ueber die Unternehmungen gegen Spanien gutachtete er
°in 5. Juni: „Das bewußte Konzept auf Spanien kann man durch drei Mittel
werkstellig machen, indem man erstlich die partikuliere spanische Westindien-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |