Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.berg's Erzählung in den Denkwürdigkeiten, will uns glauben machen, daß er Der Beschluß war verhängnisvoll. Wehrlos stand Preußen jetzt dein berg's Erzählung in den Denkwürdigkeiten, will uns glauben machen, daß er Der Beschluß war verhängnisvoll. Wehrlos stand Preußen jetzt dein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138777"/> <p xml:id="ID_33" prev="#ID_32"> berg's Erzählung in den Denkwürdigkeiten, will uns glauben machen, daß er<lb/> die Nothwendigkeit vertreten an der Politik des 3. Dezember festzuhalten -<lb/> das hätte Krieg gegen Napoleon bedeutet; dagegen geht aus den Akten nur<lb/> hervor, daß er gegen die einfache Annahme des Haugwitz'schen Vertrages votirte<lb/> und daß er Abänderungen desselben für wünschenswerth erklärte. Duncker's<lb/> scharfe Kritik seines Verhaltens trifft aber hier sicher das Richtige; er meint,<lb/> daß der von Hardenberg gebilligte Mittelweg, die Annahme des Vertrages mit<lb/> Modifikationen eine Verschlechterung der preußischen Haltung bedeutete; es war<lb/> der Weg, auf dem man allmälig in den Abgrund des Verderbens hinabglitt.<lb/> Hardenberg sowohl als Haugwitz wiegten sich in der Illusion, als ob Napoleon<lb/> die preußischen Modifikationen, des Schönbrunner Vertrages annehmen würde.<lb/> Man muß der irreleitenden Darstellung der Denkwürdigkeiten gegenüber diesen<lb/> Sachverhalt ganz bestimmt betonen: anch Hardenberg theilte diese grundlose<lb/> Ansicht, die auf einer ganz falschen Darstellung von Napoleon's Charakter be¬<lb/> ruhte (Ranke I. 564, vgl. Duncker 630). Haugwitz wurde dann aufs Neue<lb/> zu Napoleon geschickt, diese Angelegenheit persönlich noch zu betreiben. In¬<lb/> zwischen wurde in Berlin eine sehr zweideutige Depesche des französischen<lb/> Ministers Tallayrcmd bekannt, welche man so auslegte, als ob Napoleon sein<lb/> EinVerständniß mit den preußischen Wünschen ausgedrückt hätte. Es war wie¬<lb/> derum eine ganz grundlose Ansicht, die man in den Kreisen der preußischen<lb/> Staatsleitung adoptirte. — Fraglich ist hierbei nur, ob der Uebermittler der¬<lb/> selben der Gesandte Laforest selbst von seinem Minister getäuscht wurde um die<lb/> Preußen zu täuschen, oder ob er in geschicktem Spiele die Intentionen desselben<lb/> unterstützte. Jedenfalls in Berlin lief man ohne Zandern in die gestellte<lb/> Falle hinein; auf diese Nachrichten hin wurde am 24. Januar die Abrüstung<lb/> des preußischen Heeres verfügt.</p><lb/> <p xml:id="ID_34" next="#ID_35"> Der Beschluß war verhängnisvoll. Wehrlos stand Preußen jetzt dein<lb/> gerüsteten Frankreich gegenüber: jetzt war man gezwungen, die weiteren<lb/> Demüthigungen die Napoleon in dem Pariser Traktat vom 15. Februar 1806<lb/> Haugwitz diktirte auf sich zu nehmen; man hatte sich selbst in die Unmöglich¬<lb/> keit versetzt Widerstand zu leisten. Wenige Wochen nach dem Beschluß des<lb/> 24. Januar war es Hardenberg schon klar, welchen Fehler man mit demselben<lb/> begangen: schon am 24. Februar desselben Jahres äußerte er sich in diesem<lb/> Sinne (II 492): „zu seinem Bedauern sei die Demobilisiruug beschlossen worden,<lb/> aber er habe seine Ansicht nicht aussprechen können weil er nicht befragt worden<lb/> und den Beschluß erst erfahren habe nachdem die Befehle an das Heer schon<lb/> ergangen" (vergl. seine übereinstimmende Behauptung 17. März, II. 512). Und<lb/> die Denkwürdigkeiten von 1808 führen diesen Satz mit großer Lebhaftigkeit<lb/> aus (II 436); sie wissen sogar vou „Gegenvorstellungen" zu berichten, die er</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
berg's Erzählung in den Denkwürdigkeiten, will uns glauben machen, daß er
die Nothwendigkeit vertreten an der Politik des 3. Dezember festzuhalten -
das hätte Krieg gegen Napoleon bedeutet; dagegen geht aus den Akten nur
hervor, daß er gegen die einfache Annahme des Haugwitz'schen Vertrages votirte
und daß er Abänderungen desselben für wünschenswerth erklärte. Duncker's
scharfe Kritik seines Verhaltens trifft aber hier sicher das Richtige; er meint,
daß der von Hardenberg gebilligte Mittelweg, die Annahme des Vertrages mit
Modifikationen eine Verschlechterung der preußischen Haltung bedeutete; es war
der Weg, auf dem man allmälig in den Abgrund des Verderbens hinabglitt.
Hardenberg sowohl als Haugwitz wiegten sich in der Illusion, als ob Napoleon
die preußischen Modifikationen, des Schönbrunner Vertrages annehmen würde.
Man muß der irreleitenden Darstellung der Denkwürdigkeiten gegenüber diesen
Sachverhalt ganz bestimmt betonen: anch Hardenberg theilte diese grundlose
Ansicht, die auf einer ganz falschen Darstellung von Napoleon's Charakter be¬
ruhte (Ranke I. 564, vgl. Duncker 630). Haugwitz wurde dann aufs Neue
zu Napoleon geschickt, diese Angelegenheit persönlich noch zu betreiben. In¬
zwischen wurde in Berlin eine sehr zweideutige Depesche des französischen
Ministers Tallayrcmd bekannt, welche man so auslegte, als ob Napoleon sein
EinVerständniß mit den preußischen Wünschen ausgedrückt hätte. Es war wie¬
derum eine ganz grundlose Ansicht, die man in den Kreisen der preußischen
Staatsleitung adoptirte. — Fraglich ist hierbei nur, ob der Uebermittler der¬
selben der Gesandte Laforest selbst von seinem Minister getäuscht wurde um die
Preußen zu täuschen, oder ob er in geschicktem Spiele die Intentionen desselben
unterstützte. Jedenfalls in Berlin lief man ohne Zandern in die gestellte
Falle hinein; auf diese Nachrichten hin wurde am 24. Januar die Abrüstung
des preußischen Heeres verfügt.
Der Beschluß war verhängnisvoll. Wehrlos stand Preußen jetzt dein
gerüsteten Frankreich gegenüber: jetzt war man gezwungen, die weiteren
Demüthigungen die Napoleon in dem Pariser Traktat vom 15. Februar 1806
Haugwitz diktirte auf sich zu nehmen; man hatte sich selbst in die Unmöglich¬
keit versetzt Widerstand zu leisten. Wenige Wochen nach dem Beschluß des
24. Januar war es Hardenberg schon klar, welchen Fehler man mit demselben
begangen: schon am 24. Februar desselben Jahres äußerte er sich in diesem
Sinne (II 492): „zu seinem Bedauern sei die Demobilisiruug beschlossen worden,
aber er habe seine Ansicht nicht aussprechen können weil er nicht befragt worden
und den Beschluß erst erfahren habe nachdem die Befehle an das Heer schon
ergangen" (vergl. seine übereinstimmende Behauptung 17. März, II. 512). Und
die Denkwürdigkeiten von 1808 führen diesen Satz mit großer Lebhaftigkeit
aus (II 436); sie wissen sogar vou „Gegenvorstellungen" zu berichten, die er
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |