Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

oder "Gott behüt's!" oder auch einen Ausdruck scheinbarer Unzufriedenheit, wie
"Gestern war's besser", folgen lassen. Auch bei der Rückkehr von der besten
Messe wird der kleine Verkäufer ans die Frage, wie dieselbe ausgefallen, mit
"so so, la la" oder "'s hätte besser gehen können" antworten, und wenn sich darin
allerdings ein ungenügsamer Sinn äußert, so läßt sich doch zugleich ein Anklang
an die allgemeine Furcht vor Erweckung des Neides im Frager oder vor
sträflichen Wohlgefühl gegenüber dem Schicksal heraus hören. Maßvoll sein
ist eine der ersten Regeln der volksthümlichen Ethik, "Hochmuth kommt vor dem
Fall" eins der am häufigsten gebrauchten Sprichwörter, und in Holstein kann
man den Bauer sogar die ganz entschieden auf eine ähnliche Vorstellung wie
die antike vom Neid der Götter hindeutende Redensart brauchen hören: "Allens
met Maler, uns Herrgott de kunst" -- "Alles mit Maßen, unser Herrgott lügt
oder täuscht."

Gleichfalls hierher gehört der weitverbreitete Glaube, daß man die Kinder
nicht wägen und nicht messen soll, man könnte sich über das Ergebniß zu sehr
freuen und die Kleinen "beschreien". Ebenso ist hierher zu stellen, daß alt¬
gläubige Leute das Zählen des Obstes an reichtragenden Vünmen untersagen,
weil man den Baum durch "Berufen" verderben kann.

Wie man sich selbst durch zu starke Kundgebung der Freude über sein
Wohlergehen oder das Gedeihen der Seinen schadet, so wird dies anch durch
derartige unvorsichtige Aeußerungen Anderer bewirkt. Spricht man einem
Waidmann, der auf die Jagd geht, die Hoffnung aus, er werde recht viel
Glück haben, so trifft er nichts. (Oberlausitz.) Lobt man unsre Gesundheit,
so muß man ausspucken, am besten dreimal, oder "Gott behüte" sagen, oder
auch sich mit der Hand über den Mund fahren. (Erzgebirge.) Schaut ein
Fremder dem Bauern in den Stall und sagt: "Hast Dn schönes Vieh!",
dann mag der Besitzer zusehen, daß den Thieren kein Schaden geschieht. (Tirol.)
Bewundert jemand die vollen Wangen eines Kindes, sein schnelles Laufen-
oder Sprechenlernen, so fügt die gewissenhafte Amme oder Muhme in Sachsen
sicher unverzüglich ein "Unbeschriggen" hinzu, weil das Kleine "sonst drei
Tage nicht wächst".

Diese unwillkürliche Bezauberung durch Bewundern eines Menschen oder
einer Sache, dieses Beschreien in gutem Glauben, ohne irgend welche schlimme
Absicht hat aber auch in Deutschland neben sich den neidischen Blick und den
Hexen- oder Basiliskenblick. Für jenen führen wir die Meinung an, daß das
Essen, um welches mau von einem Andern beneidet wird, nicht gedeiht. Dieser
aber -- beiläufig auch unseren englischen Vettern unter dem Namen coll e./o
bekannt und von ihrem Sprichworte "nodoclz? can Saz? znur ez^ is black"
gemeint -- ist wie im Alterthume ein rein magisches, außerhalb des bewußten


oder „Gott behüt's!" oder auch einen Ausdruck scheinbarer Unzufriedenheit, wie
„Gestern war's besser", folgen lassen. Auch bei der Rückkehr von der besten
Messe wird der kleine Verkäufer ans die Frage, wie dieselbe ausgefallen, mit
„so so, la la" oder „'s hätte besser gehen können" antworten, und wenn sich darin
allerdings ein ungenügsamer Sinn äußert, so läßt sich doch zugleich ein Anklang
an die allgemeine Furcht vor Erweckung des Neides im Frager oder vor
sträflichen Wohlgefühl gegenüber dem Schicksal heraus hören. Maßvoll sein
ist eine der ersten Regeln der volksthümlichen Ethik, „Hochmuth kommt vor dem
Fall" eins der am häufigsten gebrauchten Sprichwörter, und in Holstein kann
man den Bauer sogar die ganz entschieden auf eine ähnliche Vorstellung wie
die antike vom Neid der Götter hindeutende Redensart brauchen hören: „Allens
met Maler, uns Herrgott de kunst" — „Alles mit Maßen, unser Herrgott lügt
oder täuscht."

Gleichfalls hierher gehört der weitverbreitete Glaube, daß man die Kinder
nicht wägen und nicht messen soll, man könnte sich über das Ergebniß zu sehr
freuen und die Kleinen „beschreien". Ebenso ist hierher zu stellen, daß alt¬
gläubige Leute das Zählen des Obstes an reichtragenden Vünmen untersagen,
weil man den Baum durch „Berufen" verderben kann.

Wie man sich selbst durch zu starke Kundgebung der Freude über sein
Wohlergehen oder das Gedeihen der Seinen schadet, so wird dies anch durch
derartige unvorsichtige Aeußerungen Anderer bewirkt. Spricht man einem
Waidmann, der auf die Jagd geht, die Hoffnung aus, er werde recht viel
Glück haben, so trifft er nichts. (Oberlausitz.) Lobt man unsre Gesundheit,
so muß man ausspucken, am besten dreimal, oder „Gott behüte" sagen, oder
auch sich mit der Hand über den Mund fahren. (Erzgebirge.) Schaut ein
Fremder dem Bauern in den Stall und sagt: „Hast Dn schönes Vieh!",
dann mag der Besitzer zusehen, daß den Thieren kein Schaden geschieht. (Tirol.)
Bewundert jemand die vollen Wangen eines Kindes, sein schnelles Laufen-
oder Sprechenlernen, so fügt die gewissenhafte Amme oder Muhme in Sachsen
sicher unverzüglich ein „Unbeschriggen" hinzu, weil das Kleine „sonst drei
Tage nicht wächst".

Diese unwillkürliche Bezauberung durch Bewundern eines Menschen oder
einer Sache, dieses Beschreien in gutem Glauben, ohne irgend welche schlimme
Absicht hat aber auch in Deutschland neben sich den neidischen Blick und den
Hexen- oder Basiliskenblick. Für jenen führen wir die Meinung an, daß das
Essen, um welches mau von einem Andern beneidet wird, nicht gedeiht. Dieser
aber — beiläufig auch unseren englischen Vettern unter dem Namen coll e./o
bekannt und von ihrem Sprichworte „nodoclz? can Saz? znur ez^ is black"
gemeint — ist wie im Alterthume ein rein magisches, außerhalb des bewußten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0062" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137763"/>
          <p xml:id="ID_142" prev="#ID_141"> oder &#x201E;Gott behüt's!" oder auch einen Ausdruck scheinbarer Unzufriedenheit, wie<lb/>
&#x201E;Gestern war's besser", folgen lassen. Auch bei der Rückkehr von der besten<lb/>
Messe wird der kleine Verkäufer ans die Frage, wie dieselbe ausgefallen, mit<lb/>
&#x201E;so so, la la" oder &#x201E;'s hätte besser gehen können" antworten, und wenn sich darin<lb/>
allerdings ein ungenügsamer Sinn äußert, so läßt sich doch zugleich ein Anklang<lb/>
an die allgemeine Furcht vor Erweckung des Neides im Frager oder vor<lb/>
sträflichen Wohlgefühl gegenüber dem Schicksal heraus hören. Maßvoll sein<lb/>
ist eine der ersten Regeln der volksthümlichen Ethik, &#x201E;Hochmuth kommt vor dem<lb/>
Fall" eins der am häufigsten gebrauchten Sprichwörter, und in Holstein kann<lb/>
man den Bauer sogar die ganz entschieden auf eine ähnliche Vorstellung wie<lb/>
die antike vom Neid der Götter hindeutende Redensart brauchen hören: &#x201E;Allens<lb/>
met Maler, uns Herrgott de kunst" &#x2014; &#x201E;Alles mit Maßen, unser Herrgott lügt<lb/>
oder täuscht."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_143"> Gleichfalls hierher gehört der weitverbreitete Glaube, daß man die Kinder<lb/>
nicht wägen und nicht messen soll, man könnte sich über das Ergebniß zu sehr<lb/>
freuen und die Kleinen &#x201E;beschreien". Ebenso ist hierher zu stellen, daß alt¬<lb/>
gläubige Leute das Zählen des Obstes an reichtragenden Vünmen untersagen,<lb/>
weil man den Baum durch &#x201E;Berufen" verderben kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_144"> Wie man sich selbst durch zu starke Kundgebung der Freude über sein<lb/>
Wohlergehen oder das Gedeihen der Seinen schadet, so wird dies anch durch<lb/>
derartige unvorsichtige Aeußerungen Anderer bewirkt. Spricht man einem<lb/>
Waidmann, der auf die Jagd geht, die Hoffnung aus, er werde recht viel<lb/>
Glück haben, so trifft er nichts. (Oberlausitz.) Lobt man unsre Gesundheit,<lb/>
so muß man ausspucken, am besten dreimal, oder &#x201E;Gott behüte" sagen, oder<lb/>
auch sich mit der Hand über den Mund fahren. (Erzgebirge.) Schaut ein<lb/>
Fremder dem Bauern in den Stall und sagt: &#x201E;Hast Dn schönes Vieh!",<lb/>
dann mag der Besitzer zusehen, daß den Thieren kein Schaden geschieht. (Tirol.)<lb/>
Bewundert jemand die vollen Wangen eines Kindes, sein schnelles Laufen-<lb/>
oder Sprechenlernen, so fügt die gewissenhafte Amme oder Muhme in Sachsen<lb/>
sicher unverzüglich ein &#x201E;Unbeschriggen" hinzu, weil das Kleine &#x201E;sonst drei<lb/>
Tage nicht wächst".</p><lb/>
          <p xml:id="ID_145" next="#ID_146"> Diese unwillkürliche Bezauberung durch Bewundern eines Menschen oder<lb/>
einer Sache, dieses Beschreien in gutem Glauben, ohne irgend welche schlimme<lb/>
Absicht hat aber auch in Deutschland neben sich den neidischen Blick und den<lb/>
Hexen- oder Basiliskenblick. Für jenen führen wir die Meinung an, daß das<lb/>
Essen, um welches mau von einem Andern beneidet wird, nicht gedeiht. Dieser<lb/>
aber &#x2014; beiläufig auch unseren englischen Vettern unter dem Namen coll e./o<lb/>
bekannt und von ihrem Sprichworte &#x201E;nodoclz? can Saz? znur ez^ is black"<lb/>
gemeint &#x2014; ist wie im Alterthume ein rein magisches, außerhalb des bewußten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0062] oder „Gott behüt's!" oder auch einen Ausdruck scheinbarer Unzufriedenheit, wie „Gestern war's besser", folgen lassen. Auch bei der Rückkehr von der besten Messe wird der kleine Verkäufer ans die Frage, wie dieselbe ausgefallen, mit „so so, la la" oder „'s hätte besser gehen können" antworten, und wenn sich darin allerdings ein ungenügsamer Sinn äußert, so läßt sich doch zugleich ein Anklang an die allgemeine Furcht vor Erweckung des Neides im Frager oder vor sträflichen Wohlgefühl gegenüber dem Schicksal heraus hören. Maßvoll sein ist eine der ersten Regeln der volksthümlichen Ethik, „Hochmuth kommt vor dem Fall" eins der am häufigsten gebrauchten Sprichwörter, und in Holstein kann man den Bauer sogar die ganz entschieden auf eine ähnliche Vorstellung wie die antike vom Neid der Götter hindeutende Redensart brauchen hören: „Allens met Maler, uns Herrgott de kunst" — „Alles mit Maßen, unser Herrgott lügt oder täuscht." Gleichfalls hierher gehört der weitverbreitete Glaube, daß man die Kinder nicht wägen und nicht messen soll, man könnte sich über das Ergebniß zu sehr freuen und die Kleinen „beschreien". Ebenso ist hierher zu stellen, daß alt¬ gläubige Leute das Zählen des Obstes an reichtragenden Vünmen untersagen, weil man den Baum durch „Berufen" verderben kann. Wie man sich selbst durch zu starke Kundgebung der Freude über sein Wohlergehen oder das Gedeihen der Seinen schadet, so wird dies anch durch derartige unvorsichtige Aeußerungen Anderer bewirkt. Spricht man einem Waidmann, der auf die Jagd geht, die Hoffnung aus, er werde recht viel Glück haben, so trifft er nichts. (Oberlausitz.) Lobt man unsre Gesundheit, so muß man ausspucken, am besten dreimal, oder „Gott behüte" sagen, oder auch sich mit der Hand über den Mund fahren. (Erzgebirge.) Schaut ein Fremder dem Bauern in den Stall und sagt: „Hast Dn schönes Vieh!", dann mag der Besitzer zusehen, daß den Thieren kein Schaden geschieht. (Tirol.) Bewundert jemand die vollen Wangen eines Kindes, sein schnelles Laufen- oder Sprechenlernen, so fügt die gewissenhafte Amme oder Muhme in Sachsen sicher unverzüglich ein „Unbeschriggen" hinzu, weil das Kleine „sonst drei Tage nicht wächst". Diese unwillkürliche Bezauberung durch Bewundern eines Menschen oder einer Sache, dieses Beschreien in gutem Glauben, ohne irgend welche schlimme Absicht hat aber auch in Deutschland neben sich den neidischen Blick und den Hexen- oder Basiliskenblick. Für jenen führen wir die Meinung an, daß das Essen, um welches mau von einem Andern beneidet wird, nicht gedeiht. Dieser aber — beiläufig auch unseren englischen Vettern unter dem Namen coll e./o bekannt und von ihrem Sprichworte „nodoclz? can Saz? znur ez^ is black" gemeint — ist wie im Alterthume ein rein magisches, außerhalb des bewußten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/62
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/62>, abgerufen am 08.01.2025.