Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.lion, in allen seinen Reden und Schriften gab von Stund an dieses Motiv Während des Winters von 1863 zu 1864 wurde der Umschwung in lion, in allen seinen Reden und Schriften gab von Stund an dieses Motiv Während des Winters von 1863 zu 1864 wurde der Umschwung in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0460" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138161"/> <p xml:id="ID_1315" prev="#ID_1314"> lion, in allen seinen Reden und Schriften gab von Stund an dieses Motiv<lb/> den Grundton ab. Im März 1864 sprach er vor dem berliner Kammergerichte<lb/> den innersten Gedanken seiner neuen Taktik mit den Worten aus: „Es ist die<lb/> stärkste Diplomatie, welche ihre Berechnungen mit keiner Heimlichkeit zu um¬<lb/> geben braucht, weil sie auf erzene Nothwendigkeit gegründet sind. Und so ver¬<lb/> kündige ich Ihnen an diesem feierlichen Orte, es wird vielleicht kein Jahr mehr<lb/> vergehen, und Herr v. Bismarck hat die Rolle Robert Peel's gespielt, und das<lb/> allgemeine und direkte Wahlrecht ist oktroyirt." Lassalle erwartete und sprach<lb/> unverhohlen aus, daß wenigstens in Preußen das Volk, unbekümmert um<lb/> innere Konflikte, einer nationalen Politik in großem Stile und mit energischem<lb/> Vorgehen jubelnd zustimmen würde; er hoffte, daß Herr v. Bismarck durch<lb/> Verleihung des allgemeinen Wahlrechts den in der Masse der Nation schlum¬<lb/> mernden Einheitsdrang gegen den dynastischen Widerstand der Fürsten und die<lb/> parlamentarische Opposition der Fortschrittspartei aufrufen würde, und in dieser<lb/> Krisis dachte er an der Spitze eiuer vielleicht uicht zahlreichen, aber entschlossenen<lb/> und klarblickender Arbeiterschar ein wirksames Wort mitzusprechen. Er kehrte<lb/> den Vers Virgil's um und sagte: „Kann ich den Acheron nicht aufregen, beweg'<lb/> ich die droben."</p><lb/> <p xml:id="ID_1316" next="#ID_1317"> Während des Winters von 1863 zu 1864 wurde der Umschwung in<lb/> seinem Denken und Thun deutlicher, und selbst eifrige Anhänger seiner Lehre<lb/> fingen an, irre an ihm zu werde«. Als Halbgebildete waren sie unfähig, die<lb/> innere Entwickelung eines Charakters, wie Lassalle war, zu verstehen, und so<lb/> versuchten sie, sich das Räthsel durch Annnahme äußerer Beweggründe zu lösen.<lb/> Bernhard Becker erzählt, daß Lassalle durch seine Verbindung mit Boeckh,<lb/> Förster und General Pfuel über die Pläne Bismarck's auf dem Laufenden er¬<lb/> halten worden. Man sollte glauben, es gäbe nichts Absurderes als diese Mit¬<lb/> theilung. Aber Vahlteich bringt es fertig, wenn er wissen will, daß die zarten<lb/> Hände der Gräfin Hcchfeldt die intimen Bande zwischen dem Ministerpräsi¬<lb/> denten und dem Arbeiterführer gewoben hätten. Warum nicht gar? fragen<lb/> jetzt vermuthlich selbst sehr einfache Gemüther unter den sächsischen Lands¬<lb/> leuten des superkluger Schusters. Lassalle's Beziehungen zu den entgegenge¬<lb/> setzten Polen der politischen Welt liegen klar vor. Er kvrrespondirte mit eini¬<lb/> gen konservativen Schriftstellern, z. B. mit Huber. Wenn Wagner im Abge¬<lb/> ordnetenhause die Arbeiterbewegung als Schreckgespenst für die Fortschritts¬<lb/> partei spuken ließ,'machte das auf Lassalle's Eitelkeit eiuen beglückenden Ein¬<lb/> druck. Gelegentlich nahm letzterer die Gefälligkeit Wagner's in Anspruch, wenn<lb/> es ihm darum zu thun war, eine Berichtigung in die Spalten der „Kreuz¬<lb/> zeitung" zu bringen. Mit peinlicher Gewissenheit sorgte er ferner dafür, daß<lb/> alle seine Veröffentlichungen in die Hände des Ministerpräsidenten gelangten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0460]
lion, in allen seinen Reden und Schriften gab von Stund an dieses Motiv
den Grundton ab. Im März 1864 sprach er vor dem berliner Kammergerichte
den innersten Gedanken seiner neuen Taktik mit den Worten aus: „Es ist die
stärkste Diplomatie, welche ihre Berechnungen mit keiner Heimlichkeit zu um¬
geben braucht, weil sie auf erzene Nothwendigkeit gegründet sind. Und so ver¬
kündige ich Ihnen an diesem feierlichen Orte, es wird vielleicht kein Jahr mehr
vergehen, und Herr v. Bismarck hat die Rolle Robert Peel's gespielt, und das
allgemeine und direkte Wahlrecht ist oktroyirt." Lassalle erwartete und sprach
unverhohlen aus, daß wenigstens in Preußen das Volk, unbekümmert um
innere Konflikte, einer nationalen Politik in großem Stile und mit energischem
Vorgehen jubelnd zustimmen würde; er hoffte, daß Herr v. Bismarck durch
Verleihung des allgemeinen Wahlrechts den in der Masse der Nation schlum¬
mernden Einheitsdrang gegen den dynastischen Widerstand der Fürsten und die
parlamentarische Opposition der Fortschrittspartei aufrufen würde, und in dieser
Krisis dachte er an der Spitze eiuer vielleicht uicht zahlreichen, aber entschlossenen
und klarblickender Arbeiterschar ein wirksames Wort mitzusprechen. Er kehrte
den Vers Virgil's um und sagte: „Kann ich den Acheron nicht aufregen, beweg'
ich die droben."
Während des Winters von 1863 zu 1864 wurde der Umschwung in
seinem Denken und Thun deutlicher, und selbst eifrige Anhänger seiner Lehre
fingen an, irre an ihm zu werde«. Als Halbgebildete waren sie unfähig, die
innere Entwickelung eines Charakters, wie Lassalle war, zu verstehen, und so
versuchten sie, sich das Räthsel durch Annnahme äußerer Beweggründe zu lösen.
Bernhard Becker erzählt, daß Lassalle durch seine Verbindung mit Boeckh,
Förster und General Pfuel über die Pläne Bismarck's auf dem Laufenden er¬
halten worden. Man sollte glauben, es gäbe nichts Absurderes als diese Mit¬
theilung. Aber Vahlteich bringt es fertig, wenn er wissen will, daß die zarten
Hände der Gräfin Hcchfeldt die intimen Bande zwischen dem Ministerpräsi¬
denten und dem Arbeiterführer gewoben hätten. Warum nicht gar? fragen
jetzt vermuthlich selbst sehr einfache Gemüther unter den sächsischen Lands¬
leuten des superkluger Schusters. Lassalle's Beziehungen zu den entgegenge¬
setzten Polen der politischen Welt liegen klar vor. Er kvrrespondirte mit eini¬
gen konservativen Schriftstellern, z. B. mit Huber. Wenn Wagner im Abge¬
ordnetenhause die Arbeiterbewegung als Schreckgespenst für die Fortschritts¬
partei spuken ließ,'machte das auf Lassalle's Eitelkeit eiuen beglückenden Ein¬
druck. Gelegentlich nahm letzterer die Gefälligkeit Wagner's in Anspruch, wenn
es ihm darum zu thun war, eine Berichtigung in die Spalten der „Kreuz¬
zeitung" zu bringen. Mit peinlicher Gewissenheit sorgte er ferner dafür, daß
alle seine Veröffentlichungen in die Hände des Ministerpräsidenten gelangten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |