Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.Kirchen bemüht, durch Errichtung neuer und durch Verbesserung schon vorhan¬ Auch die Gymnasien hatten nach ihrer Gründung und ihren Lehrkräften Die hauptstädtische Universität wurde 1635 vom Primas Peter Pazmcmy Kirchen bemüht, durch Errichtung neuer und durch Verbesserung schon vorhan¬ Auch die Gymnasien hatten nach ihrer Gründung und ihren Lehrkräften Die hauptstädtische Universität wurde 1635 vom Primas Peter Pazmcmy <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138121"/> <p xml:id="ID_1201" prev="#ID_1200"> Kirchen bemüht, durch Errichtung neuer und durch Verbesserung schon vorhan¬<lb/> dener Volksschullehrer-Präparandien abzuhelfen, und auch hier sind gute Fort¬<lb/> schritte zu verzeichnen. 1866 gab es solcher Anstalten nur 39, acht Jahre<lb/> später aber schon 58, die 486 Professoren und 1651 Zöglinge aufweisen, und<lb/> 1869 zählte man in Ungarn 17,769, im Jahre 1874 dagegen schon 19,610<lb/> Lehrer und Lehrerinnen. Der höhere Töchterunterricht ist indeß noch immer<lb/> theils den Klöstern, deren 52 sich mit der Mädchenerziehung befassen, und<lb/> theils Vereinen und Privatunternehmungen anvertraut. Doch wurde 1875 in<lb/> Budapest eine Anstalt für höhere Töchterbildung von Seiten des Staates er¬<lb/> richtet. Das Volksschulgesetz von 1868 hat anch für Errichtung von Bürger¬<lb/> schulen Sorge getragen, jedoch bestehen deren jetzt erst zwanzig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1202"> Auch die Gymnasien hatten nach ihrer Gründung und ihren Lehrkräften<lb/> von Anfang an einen konfessionellen Charakter, und hier ist keine Aenderung<lb/> eingetreten. 1863 zählte das ungarische Krvngebiet deren 126, im Jahre 1875 da¬<lb/> gegen 145, von denen 36 Ordensgeistliche zu Lehrern hatten und 53 von den<lb/> protestantischen Konfessionen erhalten wurden. Die seit 1850 eingeführten<lb/> Realschule» dagegen sind theils städtische, theils Staatsanstalten. Ihre Zahl<lb/> beläuft sich auf 45, von deuen vier auf die Hauptstadt Budapest fallen. Sämmt¬<lb/> liche Mittelschulen Ungarns hatten 1875 1768 Professoren und 27,144 Schüler.<lb/> Zur Ausbildung von Lehrern für dieselben bestehen zwei Präparandien, eine<lb/> an der Budapester und eine an der Klausenburger Universität.</p><lb/> <p xml:id="ID_1203"> Die hauptstädtische Universität wurde 1635 vom Primas Peter Pazmcmy<lb/> gestiftet. Sie befand sich damals in Tyrnau und hatte mir eine theologische<lb/> und eine philosophische Fakultät; 1667 kam durch einen Nachfolger Pazmany's noch<lb/> eine juristische und etwa hundert Jahre später dnrch Maria Theresia auch eine<lb/> medizinische hinzu. 1777 wurde die so vervollständigte Hochschule nach Ofen<lb/> nud sieben Jahre später wurde sie nach Pest verlegt. Hier nahm in dem<lb/> letzten Vierteljahrhundert die Zahl der Studirenden fortwährend zu: 1851<lb/> zählte sie deren 695, 1863 hatte sie schon 1394 und 1867 bereits 2116. Aber<lb/> erst nach diesem Jahre erhob sie sich ans das Niveau der deutschen Hochschulen,<lb/> indem neue Lehrstühle gegründet, eine neue Prüfungsordnung, eine Bildungs-<lb/> anstalt für Mittelschulprofessoreu und verschiedene andere Reformen ins Leben<lb/> gerufen wurden. Während der Lehrkörper im Jahre 1867 aus nur 91 Per¬<lb/> sonen bestand, zählte er 1876 151 Lehrer, und die Zahl der Studenten betrug<lb/> 2862. Im laufenden Jahrzehnt sind zu deu Einrichtungen der Universität eine<lb/> neue chemische und eine physiologische Anstalt hinzugekommen, und gegenwärtig<lb/> im Bau begriffen sind eine chirurgische Klinik und ein anatomisches Theater.<lb/> Innerhalb der Jahre 1868—75 wurden allein für Bau- und Einrichtungs¬<lb/> kosten der Universität mehr als drei Millionen Gülden ausgegeben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Kirchen bemüht, durch Errichtung neuer und durch Verbesserung schon vorhan¬
dener Volksschullehrer-Präparandien abzuhelfen, und auch hier sind gute Fort¬
schritte zu verzeichnen. 1866 gab es solcher Anstalten nur 39, acht Jahre
später aber schon 58, die 486 Professoren und 1651 Zöglinge aufweisen, und
1869 zählte man in Ungarn 17,769, im Jahre 1874 dagegen schon 19,610
Lehrer und Lehrerinnen. Der höhere Töchterunterricht ist indeß noch immer
theils den Klöstern, deren 52 sich mit der Mädchenerziehung befassen, und
theils Vereinen und Privatunternehmungen anvertraut. Doch wurde 1875 in
Budapest eine Anstalt für höhere Töchterbildung von Seiten des Staates er¬
richtet. Das Volksschulgesetz von 1868 hat anch für Errichtung von Bürger¬
schulen Sorge getragen, jedoch bestehen deren jetzt erst zwanzig.
Auch die Gymnasien hatten nach ihrer Gründung und ihren Lehrkräften
von Anfang an einen konfessionellen Charakter, und hier ist keine Aenderung
eingetreten. 1863 zählte das ungarische Krvngebiet deren 126, im Jahre 1875 da¬
gegen 145, von denen 36 Ordensgeistliche zu Lehrern hatten und 53 von den
protestantischen Konfessionen erhalten wurden. Die seit 1850 eingeführten
Realschule» dagegen sind theils städtische, theils Staatsanstalten. Ihre Zahl
beläuft sich auf 45, von deuen vier auf die Hauptstadt Budapest fallen. Sämmt¬
liche Mittelschulen Ungarns hatten 1875 1768 Professoren und 27,144 Schüler.
Zur Ausbildung von Lehrern für dieselben bestehen zwei Präparandien, eine
an der Budapester und eine an der Klausenburger Universität.
Die hauptstädtische Universität wurde 1635 vom Primas Peter Pazmcmy
gestiftet. Sie befand sich damals in Tyrnau und hatte mir eine theologische
und eine philosophische Fakultät; 1667 kam durch einen Nachfolger Pazmany's noch
eine juristische und etwa hundert Jahre später dnrch Maria Theresia auch eine
medizinische hinzu. 1777 wurde die so vervollständigte Hochschule nach Ofen
nud sieben Jahre später wurde sie nach Pest verlegt. Hier nahm in dem
letzten Vierteljahrhundert die Zahl der Studirenden fortwährend zu: 1851
zählte sie deren 695, 1863 hatte sie schon 1394 und 1867 bereits 2116. Aber
erst nach diesem Jahre erhob sie sich ans das Niveau der deutschen Hochschulen,
indem neue Lehrstühle gegründet, eine neue Prüfungsordnung, eine Bildungs-
anstalt für Mittelschulprofessoreu und verschiedene andere Reformen ins Leben
gerufen wurden. Während der Lehrkörper im Jahre 1867 aus nur 91 Per¬
sonen bestand, zählte er 1876 151 Lehrer, und die Zahl der Studenten betrug
2862. Im laufenden Jahrzehnt sind zu deu Einrichtungen der Universität eine
neue chemische und eine physiologische Anstalt hinzugekommen, und gegenwärtig
im Bau begriffen sind eine chirurgische Klinik und ein anatomisches Theater.
Innerhalb der Jahre 1868—75 wurden allein für Bau- und Einrichtungs¬
kosten der Universität mehr als drei Millionen Gülden ausgegeben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |