Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Bildung dem Vater anheimgestellt, oder: Wiederholte Vorstöße der Franzosen
wurden abgewiesen, unterstützt von sächsischen Bataillonen, oder gar: Im
öffnen Wagen am Kai fahrend, tritt plötzlich ein Bursche heran, der mich
schon einige Zeit verfolgte?

Haben die falschen Partizipialstellungen einen innigeren Zusammenhang
mit der verfehlten Stellung der Adjektiven, so tritt auch eine Aehnlichkeit zwi¬
schen der Stellung der Adverbien, besonders der Adverbialien deutlich ans
Licht. Nämlich, wenngleich auch diese unmittelbar hinter dem Worte stehen,
voll dessen Sphäre sie ressortiren, so geben sie doch auch in dieser Stellung
oft zu den lächerlichsten Zweideutigkeiten Anlaß. Man braucht sich nur die
Annoncen einer Woche in seinem Frühstücksblatte anzusehen oder ein paar
Seiten in einem Moderomnn zu durchblättern, um eine Anzahl anmuthiger Bei¬
spiele ähnlich den folgenden zu finden. Wie komisch: "Der, welcher über den
Verbleib meines Hundes mit kurzem Schweif Auskunft geben kann, erhält eine
Belohnung. -- Es steht ein Pferd Langegasse 7 drei Treppen hoch, mit Sattel¬
zeug versehen, zum Verkauf. -- Wer mir vier Schlüssel an einen Lederriemen
gebunden wiederbringt, erhält eine gute Belohnung, und -- das Lustigste ans
einer thränenreichen Geschichte -- sie klopfte mit ihrem bekümmerten Herzen
an die Stubenthür.

Wir übergehen ans Mangel an Raum wieder Verschiedenes, was beherzi¬
genswert!) ist, um uoch einige Auszüge aus dem vierten und fünften Kapitel
des letzten Abschnitts geben zu können.

Der richtiges Deutsch sprechende und schreibende Schulmann weiß, wie
schwer es ist, beim Uebersetzen aus dem Lateinischen und Griechischen den Schülern
die falsche Stellung des Verbi fluidi oder des eingeschalteten Nebensatzes abzu¬
gewöhnen. Immer wollen sie sagen: Hnnnibal, als er dort angekommen war,
schlug ein Lager auf, statt: Hannibal schlug, als er u. s. w. Aber auch Autoren,
die längst über die Alten hinaus sind, verüben aus Unkenntniß ihrer Mutter¬
sprache oder aus Duselei solchen Unfug. Die Regel sagt: Dem Verbum fluidum
darf in den Hauptsätzen nur eine Bekleidung vorausgehen, mag die sonstige
Bekleidung des Satzes uoch so groß sein. Wie oft aber lesen wir heutzutage
Konstruktionen wie: Der Konsul, uach geschehener Anmeldung von Seiten des
Sekretärs, hatte die Gefälligkeit u. s. w. -- Der Feldherr, mit verdrießlicher
' Miene, gab den Befehl -- Die Feinde, weil sie zu schwach waren, zogen sich
zurück -- Den Richter, nachdem er dies mit angehört hatte, überfiel ein Grauen.
~ Mit aller Macht, wenn Du wirken willst, mußt Du darnach streben u. s. w.
Nur der Poesie ist es gestattet, Ausnahmen von der Regel zu machen. Aber
auch hier ist ein Uebermaß von Ausnahmen, wie es sich bei den Dichterlingen
unserer letzten Dezennien oft vorfindet, durchaus widerwärtig.


Bildung dem Vater anheimgestellt, oder: Wiederholte Vorstöße der Franzosen
wurden abgewiesen, unterstützt von sächsischen Bataillonen, oder gar: Im
öffnen Wagen am Kai fahrend, tritt plötzlich ein Bursche heran, der mich
schon einige Zeit verfolgte?

Haben die falschen Partizipialstellungen einen innigeren Zusammenhang
mit der verfehlten Stellung der Adjektiven, so tritt auch eine Aehnlichkeit zwi¬
schen der Stellung der Adverbien, besonders der Adverbialien deutlich ans
Licht. Nämlich, wenngleich auch diese unmittelbar hinter dem Worte stehen,
voll dessen Sphäre sie ressortiren, so geben sie doch auch in dieser Stellung
oft zu den lächerlichsten Zweideutigkeiten Anlaß. Man braucht sich nur die
Annoncen einer Woche in seinem Frühstücksblatte anzusehen oder ein paar
Seiten in einem Moderomnn zu durchblättern, um eine Anzahl anmuthiger Bei¬
spiele ähnlich den folgenden zu finden. Wie komisch: „Der, welcher über den
Verbleib meines Hundes mit kurzem Schweif Auskunft geben kann, erhält eine
Belohnung. — Es steht ein Pferd Langegasse 7 drei Treppen hoch, mit Sattel¬
zeug versehen, zum Verkauf. — Wer mir vier Schlüssel an einen Lederriemen
gebunden wiederbringt, erhält eine gute Belohnung, und — das Lustigste ans
einer thränenreichen Geschichte — sie klopfte mit ihrem bekümmerten Herzen
an die Stubenthür.

Wir übergehen ans Mangel an Raum wieder Verschiedenes, was beherzi¬
genswert!) ist, um uoch einige Auszüge aus dem vierten und fünften Kapitel
des letzten Abschnitts geben zu können.

Der richtiges Deutsch sprechende und schreibende Schulmann weiß, wie
schwer es ist, beim Uebersetzen aus dem Lateinischen und Griechischen den Schülern
die falsche Stellung des Verbi fluidi oder des eingeschalteten Nebensatzes abzu¬
gewöhnen. Immer wollen sie sagen: Hnnnibal, als er dort angekommen war,
schlug ein Lager auf, statt: Hannibal schlug, als er u. s. w. Aber auch Autoren,
die längst über die Alten hinaus sind, verüben aus Unkenntniß ihrer Mutter¬
sprache oder aus Duselei solchen Unfug. Die Regel sagt: Dem Verbum fluidum
darf in den Hauptsätzen nur eine Bekleidung vorausgehen, mag die sonstige
Bekleidung des Satzes uoch so groß sein. Wie oft aber lesen wir heutzutage
Konstruktionen wie: Der Konsul, uach geschehener Anmeldung von Seiten des
Sekretärs, hatte die Gefälligkeit u. s. w. — Der Feldherr, mit verdrießlicher
' Miene, gab den Befehl — Die Feinde, weil sie zu schwach waren, zogen sich
zurück — Den Richter, nachdem er dies mit angehört hatte, überfiel ein Grauen.
~ Mit aller Macht, wenn Du wirken willst, mußt Du darnach streben u. s. w.
Nur der Poesie ist es gestattet, Ausnahmen von der Regel zu machen. Aber
auch hier ist ein Uebermaß von Ausnahmen, wie es sich bei den Dichterlingen
unserer letzten Dezennien oft vorfindet, durchaus widerwärtig.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0359" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138060"/>
          <p xml:id="ID_1020" prev="#ID_1019"> Bildung dem Vater anheimgestellt, oder: Wiederholte Vorstöße der Franzosen<lb/>
wurden abgewiesen, unterstützt von sächsischen Bataillonen, oder gar: Im<lb/>
öffnen Wagen am Kai fahrend, tritt plötzlich ein Bursche heran, der mich<lb/>
schon einige Zeit verfolgte?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1021"> Haben die falschen Partizipialstellungen einen innigeren Zusammenhang<lb/>
mit der verfehlten Stellung der Adjektiven, so tritt auch eine Aehnlichkeit zwi¬<lb/>
schen der Stellung der Adverbien, besonders der Adverbialien deutlich ans<lb/>
Licht. Nämlich, wenngleich auch diese unmittelbar hinter dem Worte stehen,<lb/>
voll dessen Sphäre sie ressortiren, so geben sie doch auch in dieser Stellung<lb/>
oft zu den lächerlichsten Zweideutigkeiten Anlaß. Man braucht sich nur die<lb/>
Annoncen einer Woche in seinem Frühstücksblatte anzusehen oder ein paar<lb/>
Seiten in einem Moderomnn zu durchblättern, um eine Anzahl anmuthiger Bei¬<lb/>
spiele ähnlich den folgenden zu finden. Wie komisch: &#x201E;Der, welcher über den<lb/>
Verbleib meines Hundes mit kurzem Schweif Auskunft geben kann, erhält eine<lb/>
Belohnung. &#x2014; Es steht ein Pferd Langegasse 7 drei Treppen hoch, mit Sattel¬<lb/>
zeug versehen, zum Verkauf. &#x2014; Wer mir vier Schlüssel an einen Lederriemen<lb/>
gebunden wiederbringt, erhält eine gute Belohnung, und &#x2014; das Lustigste ans<lb/>
einer thränenreichen Geschichte &#x2014; sie klopfte mit ihrem bekümmerten Herzen<lb/>
an die Stubenthür.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1022"> Wir übergehen ans Mangel an Raum wieder Verschiedenes, was beherzi¬<lb/>
genswert!) ist, um uoch einige Auszüge aus dem vierten und fünften Kapitel<lb/>
des letzten Abschnitts geben zu können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1023"> Der richtiges Deutsch sprechende und schreibende Schulmann weiß, wie<lb/>
schwer es ist, beim Uebersetzen aus dem Lateinischen und Griechischen den Schülern<lb/>
die falsche Stellung des Verbi fluidi oder des eingeschalteten Nebensatzes abzu¬<lb/>
gewöhnen. Immer wollen sie sagen: Hnnnibal, als er dort angekommen war,<lb/>
schlug ein Lager auf, statt: Hannibal schlug, als er u. s. w. Aber auch Autoren,<lb/>
die längst über die Alten hinaus sind, verüben aus Unkenntniß ihrer Mutter¬<lb/>
sprache oder aus Duselei solchen Unfug. Die Regel sagt: Dem Verbum fluidum<lb/>
darf in den Hauptsätzen nur eine Bekleidung vorausgehen, mag die sonstige<lb/>
Bekleidung des Satzes uoch so groß sein. Wie oft aber lesen wir heutzutage<lb/>
Konstruktionen wie: Der Konsul, uach geschehener Anmeldung von Seiten des<lb/>
Sekretärs, hatte die Gefälligkeit u. s. w. &#x2014; Der Feldherr, mit verdrießlicher<lb/>
' Miene, gab den Befehl &#x2014; Die Feinde, weil sie zu schwach waren, zogen sich<lb/>
zurück &#x2014; Den Richter, nachdem er dies mit angehört hatte, überfiel ein Grauen.<lb/>
~ Mit aller Macht, wenn Du wirken willst, mußt Du darnach streben u. s. w.<lb/>
Nur der Poesie ist es gestattet, Ausnahmen von der Regel zu machen. Aber<lb/>
auch hier ist ein Uebermaß von Ausnahmen, wie es sich bei den Dichterlingen<lb/>
unserer letzten Dezennien oft vorfindet, durchaus widerwärtig.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0359] Bildung dem Vater anheimgestellt, oder: Wiederholte Vorstöße der Franzosen wurden abgewiesen, unterstützt von sächsischen Bataillonen, oder gar: Im öffnen Wagen am Kai fahrend, tritt plötzlich ein Bursche heran, der mich schon einige Zeit verfolgte? Haben die falschen Partizipialstellungen einen innigeren Zusammenhang mit der verfehlten Stellung der Adjektiven, so tritt auch eine Aehnlichkeit zwi¬ schen der Stellung der Adverbien, besonders der Adverbialien deutlich ans Licht. Nämlich, wenngleich auch diese unmittelbar hinter dem Worte stehen, voll dessen Sphäre sie ressortiren, so geben sie doch auch in dieser Stellung oft zu den lächerlichsten Zweideutigkeiten Anlaß. Man braucht sich nur die Annoncen einer Woche in seinem Frühstücksblatte anzusehen oder ein paar Seiten in einem Moderomnn zu durchblättern, um eine Anzahl anmuthiger Bei¬ spiele ähnlich den folgenden zu finden. Wie komisch: „Der, welcher über den Verbleib meines Hundes mit kurzem Schweif Auskunft geben kann, erhält eine Belohnung. — Es steht ein Pferd Langegasse 7 drei Treppen hoch, mit Sattel¬ zeug versehen, zum Verkauf. — Wer mir vier Schlüssel an einen Lederriemen gebunden wiederbringt, erhält eine gute Belohnung, und — das Lustigste ans einer thränenreichen Geschichte — sie klopfte mit ihrem bekümmerten Herzen an die Stubenthür. Wir übergehen ans Mangel an Raum wieder Verschiedenes, was beherzi¬ genswert!) ist, um uoch einige Auszüge aus dem vierten und fünften Kapitel des letzten Abschnitts geben zu können. Der richtiges Deutsch sprechende und schreibende Schulmann weiß, wie schwer es ist, beim Uebersetzen aus dem Lateinischen und Griechischen den Schülern die falsche Stellung des Verbi fluidi oder des eingeschalteten Nebensatzes abzu¬ gewöhnen. Immer wollen sie sagen: Hnnnibal, als er dort angekommen war, schlug ein Lager auf, statt: Hannibal schlug, als er u. s. w. Aber auch Autoren, die längst über die Alten hinaus sind, verüben aus Unkenntniß ihrer Mutter¬ sprache oder aus Duselei solchen Unfug. Die Regel sagt: Dem Verbum fluidum darf in den Hauptsätzen nur eine Bekleidung vorausgehen, mag die sonstige Bekleidung des Satzes uoch so groß sein. Wie oft aber lesen wir heutzutage Konstruktionen wie: Der Konsul, uach geschehener Anmeldung von Seiten des Sekretärs, hatte die Gefälligkeit u. s. w. — Der Feldherr, mit verdrießlicher ' Miene, gab den Befehl — Die Feinde, weil sie zu schwach waren, zogen sich zurück — Den Richter, nachdem er dies mit angehört hatte, überfiel ein Grauen. ~ Mit aller Macht, wenn Du wirken willst, mußt Du darnach streben u. s. w. Nur der Poesie ist es gestattet, Ausnahmen von der Regel zu machen. Aber auch hier ist ein Uebermaß von Ausnahmen, wie es sich bei den Dichterlingen unserer letzten Dezennien oft vorfindet, durchaus widerwärtig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/359
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/359>, abgerufen am 06.01.2025.