Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.sondern Dank erwirbt er sich, indem er im Anhang eine Reihe höchst inte¬ Fassen wir nun den Charakter der österreichischen Regierungsthütigkeit ins Man weiß: es war französischer und an zweiter Stelle russischer Ein¬ sondern Dank erwirbt er sich, indem er im Anhang eine Reihe höchst inte¬ Fassen wir nun den Charakter der österreichischen Regierungsthütigkeit ins Man weiß: es war französischer und an zweiter Stelle russischer Ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137736"/> <p xml:id="ID_65" prev="#ID_64"> sondern Dank erwirbt er sich, indem er im Anhang eine Reihe höchst inte¬<lb/> ressanter, von ihm benutzter Dokumente ihrem Wortlaute nach zum Abdrucke<lb/> bringt.</p><lb/> <p xml:id="ID_66"> Fassen wir nun den Charakter der österreichischen Regierungsthütigkeit ins<lb/> Auge, so sind es zwei sehr kontrastirende Hälften, in welche das hier mitge¬<lb/> theilte Material zerfällt: 1801—1805 und 1806—1809. Das Bild von den<lb/> Zustünden nach dem Luneviller Frieden (Februar 1801) bestätigt und illu-<lb/> strirt durch eine Menge von Detail, was uns über die Zustände der ma߬<lb/> gebenden Kreise in allgemeinen Zügen auch durch nicht österreichische Quellen,<lb/> bezw. durch Hormayr bekannt gegeben war. Nach einer kurzen Waldung des<lb/> „Dutzenddiplomaten" Lehrbach, des „vertrauensseligen" Trautmannsdorf tritt<lb/> Ludwig von Cobenzl in die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten ein, der<lb/> Manu, „an dessen Schnurren und Scherzen und stark aufgetragenen Schmeiche¬<lb/> leien die Kaiserin Katharina Gefallen gefunden hatte", der routinirte Unter¬<lb/> händler, für den Posten als leitender Staatsmann aber aller Eigenschaft ent¬<lb/> behrend, von cynischer Welt- und Menschenanffassung und großer Gedanken<lb/> bar. Und dieser Mann sollte helfen in und aus Situationen, wie sie für eine<lb/> Großmacht nicht leicht verlegenheitsvoller gedacht werden konnten. Der bis¬<lb/> herige Gegensatz gegen Frankreich wirkt noch nach und erhält namentlich aus<lb/> den italienischen Dingen immer neue Nahrung; von Rußland sieht man sich<lb/> durch die argen Zerwürfnisse, unter denen die zweite Koalation geendet und<lb/> durch welche Kaiser Paul sogar einer innigen Verbindung mit dem soeben be¬<lb/> kriegten Frankreich nahegekommen war, getrennt; auch die Verhältnisse zu Eng¬<lb/> land sind gelockert. Der Antagonismus gegen Preußen beherrscht, zwar nicht<lb/> mehr in dem Maße wie unter Thugut, die österreichische Politik; über ihn<lb/> hinauszukommen ist man aber doch nicht im Stande. Dringend des Friedens<lb/> bedürftig und ohne Rath, wie man mit leidlichen Aussichten Krieg führen<lb/> möge, findet man sich doch immer neu herausgefordert durch immer neue Ver¬<lb/> luste, denen im friedlichen Wege nicht vorgebeugt werden kann; sucht man sich<lb/> etwa gegen die Eine der Großmächte in bessere Stellung zu bringen durch<lb/> Annäherung an eine andere, so springt regelmäßig einer derjenigen Differenz-<lb/> Punkte, in denen man sich zu dieser letzteren befindet, in den Vordergrund<lb/> und bringt den Zustand der Jsolirung, in der man sich befindet, zu verstärktem<lb/> Bewußtsein.</p><lb/> <p xml:id="ID_67" next="#ID_68"> Man weiß: es war französischer und an zweiter Stelle russischer Ein¬<lb/> fluß, der die Hauptentscheidungen abgab bei der Erledigung der ungeheuren<lb/> Aufgabe, die dem deutschen Reiche aus dem Luneviller Frieden erwuchs: bei<lb/> der Entschädigung derjenigen Fürsten, die durch Abtretung des linken Rhein¬<lb/> ufers an Frankreich Verluste erlitten, und — da diese Entschädigung voraus-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
sondern Dank erwirbt er sich, indem er im Anhang eine Reihe höchst inte¬
ressanter, von ihm benutzter Dokumente ihrem Wortlaute nach zum Abdrucke
bringt.
Fassen wir nun den Charakter der österreichischen Regierungsthütigkeit ins
Auge, so sind es zwei sehr kontrastirende Hälften, in welche das hier mitge¬
theilte Material zerfällt: 1801—1805 und 1806—1809. Das Bild von den
Zustünden nach dem Luneviller Frieden (Februar 1801) bestätigt und illu-
strirt durch eine Menge von Detail, was uns über die Zustände der ma߬
gebenden Kreise in allgemeinen Zügen auch durch nicht österreichische Quellen,
bezw. durch Hormayr bekannt gegeben war. Nach einer kurzen Waldung des
„Dutzenddiplomaten" Lehrbach, des „vertrauensseligen" Trautmannsdorf tritt
Ludwig von Cobenzl in die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten ein, der
Manu, „an dessen Schnurren und Scherzen und stark aufgetragenen Schmeiche¬
leien die Kaiserin Katharina Gefallen gefunden hatte", der routinirte Unter¬
händler, für den Posten als leitender Staatsmann aber aller Eigenschaft ent¬
behrend, von cynischer Welt- und Menschenanffassung und großer Gedanken
bar. Und dieser Mann sollte helfen in und aus Situationen, wie sie für eine
Großmacht nicht leicht verlegenheitsvoller gedacht werden konnten. Der bis¬
herige Gegensatz gegen Frankreich wirkt noch nach und erhält namentlich aus
den italienischen Dingen immer neue Nahrung; von Rußland sieht man sich
durch die argen Zerwürfnisse, unter denen die zweite Koalation geendet und
durch welche Kaiser Paul sogar einer innigen Verbindung mit dem soeben be¬
kriegten Frankreich nahegekommen war, getrennt; auch die Verhältnisse zu Eng¬
land sind gelockert. Der Antagonismus gegen Preußen beherrscht, zwar nicht
mehr in dem Maße wie unter Thugut, die österreichische Politik; über ihn
hinauszukommen ist man aber doch nicht im Stande. Dringend des Friedens
bedürftig und ohne Rath, wie man mit leidlichen Aussichten Krieg führen
möge, findet man sich doch immer neu herausgefordert durch immer neue Ver¬
luste, denen im friedlichen Wege nicht vorgebeugt werden kann; sucht man sich
etwa gegen die Eine der Großmächte in bessere Stellung zu bringen durch
Annäherung an eine andere, so springt regelmäßig einer derjenigen Differenz-
Punkte, in denen man sich zu dieser letzteren befindet, in den Vordergrund
und bringt den Zustand der Jsolirung, in der man sich befindet, zu verstärktem
Bewußtsein.
Man weiß: es war französischer und an zweiter Stelle russischer Ein¬
fluß, der die Hauptentscheidungen abgab bei der Erledigung der ungeheuren
Aufgabe, die dem deutschen Reiche aus dem Luneviller Frieden erwuchs: bei
der Entschädigung derjenigen Fürsten, die durch Abtretung des linken Rhein¬
ufers an Frankreich Verluste erlitten, und — da diese Entschädigung voraus-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |