Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und über die ewige "Kunstlosigkeit resp. Geschmacklosigkeit" der Staatsbauten
bei Staatsbahnen raisonniren, um nicht zu sagen kläffen würde.

Wenn bisher untergeordnete Wege durch die Entwickelung der Stadt zu
belebten Straßen geworden sind, so ist deren Durchführung durch bereits be¬
stehende Bahnen doch Sache der Stadt; man sollte es wenigstens denken, man
wird durch die Thatsachen aber sofort eines Andern belehrt. Die bestehenden
Verhältnisse mögen noch so unerträglich sein, sie bleiben ruhig bestehen, so
lange die Bahn nicht zu Erweiterungsbauten gezwungen ist, denn die Stadt
ignorirt die Unerträglichkeit der Verhältnisse einfach, um nicht selbst Abhilfe
schaffen zu müssen. So wie aber die lange ersehnten Erweiterungsbauten
kommen, fo thut nun plötzlich auch Stadtrath und Gemeindevertretung, wie
wenn sie schon längst von der absoluten UnHaltbarkeit der früheren Zustände
überzeugt gewesen wären, die Wegedurchführnng ist unaufschieblich, die Eisen¬
bahn wird für die Entwickelungsfähigkeit des betreffenden Stadttheils moralisch
verantwortlich gemacht, und das Ende vom Liede ist, daß sie bauen und be¬
zahlen muß zu Nutz und Frommen der anliegenden Hänser- und Grundstücks¬
besitzer, deren Eigenthum sofort um das Doppelte im Werthe steigt, und zum
Schaden des gesummten Handels, der seine Waaren nun theurer fahren muß.
Und doch sind merkwürdiger Weise diese greulichen Mißstände uoch nie im
Abgeordnetenhaus oder Reichstag offen dargelegt und gerügt worden. Eine
andere Frage ist freilich schon mehrfach im Reichstage Gegenstand der Bera¬
thung gewesen, bisher aber ohne den gewünschten Erfolg; ich meine nämlich
die Gratisleistung der Eisenbahnen für die Post.

Wie beim Neubau und bei Erweiterungen den Eisenbahnen zum Nachtheil
der Gesammtheit unberechtigte Lasten auferlegt werden, so geschieht es dnrch
die Post beim Betriebe, und diese Lasten sind sehr erhebliche. Beträgt doch die
unentgeltlich mitgeführte todte Last in den schnellsten und theuersten Zügen
cirea ein Sechstel des ganzen Zuges, und wird daher auch ein Sechstel der
Maschinenkraft, Abnutzung der Bahn ;c., die gerade bei diesen schnellsten Zügen
am erheblichsten ist durch die Post absorbirt resp, hervorgerufen.

Nun berufen sich die Anhänger des bisherigen Systems hauptsächlich dar¬
auf, daß die Post von jeher dieses Privilegium gehabt und daß diese Gratis¬
leistung in den Konzessionsbedingungen den Eisenbahnen auferlegt worden sei.
Ja es wird wohl auch entgegnet, daß die Post dafür auf das, Regal der
Personenbefvrdernng verzichtet habe. Alles zugegeben. Aber dieses Privilegium
ist der Post nur dadurch ermöglicht worden, daß wir zuerst nur Privatbahnen
hatten, und diesen gegenüber konnte das beobachtete Verfahren berechtigt scheinen,
weil man sie früher nur als kaufmünuische Unternehmungen ansah. Seit wir
aber zum gemischten System übergegangen sind, haben sich die Verhältnisse


und über die ewige „Kunstlosigkeit resp. Geschmacklosigkeit" der Staatsbauten
bei Staatsbahnen raisonniren, um nicht zu sagen kläffen würde.

Wenn bisher untergeordnete Wege durch die Entwickelung der Stadt zu
belebten Straßen geworden sind, so ist deren Durchführung durch bereits be¬
stehende Bahnen doch Sache der Stadt; man sollte es wenigstens denken, man
wird durch die Thatsachen aber sofort eines Andern belehrt. Die bestehenden
Verhältnisse mögen noch so unerträglich sein, sie bleiben ruhig bestehen, so
lange die Bahn nicht zu Erweiterungsbauten gezwungen ist, denn die Stadt
ignorirt die Unerträglichkeit der Verhältnisse einfach, um nicht selbst Abhilfe
schaffen zu müssen. So wie aber die lange ersehnten Erweiterungsbauten
kommen, fo thut nun plötzlich auch Stadtrath und Gemeindevertretung, wie
wenn sie schon längst von der absoluten UnHaltbarkeit der früheren Zustände
überzeugt gewesen wären, die Wegedurchführnng ist unaufschieblich, die Eisen¬
bahn wird für die Entwickelungsfähigkeit des betreffenden Stadttheils moralisch
verantwortlich gemacht, und das Ende vom Liede ist, daß sie bauen und be¬
zahlen muß zu Nutz und Frommen der anliegenden Hänser- und Grundstücks¬
besitzer, deren Eigenthum sofort um das Doppelte im Werthe steigt, und zum
Schaden des gesummten Handels, der seine Waaren nun theurer fahren muß.
Und doch sind merkwürdiger Weise diese greulichen Mißstände uoch nie im
Abgeordnetenhaus oder Reichstag offen dargelegt und gerügt worden. Eine
andere Frage ist freilich schon mehrfach im Reichstage Gegenstand der Bera¬
thung gewesen, bisher aber ohne den gewünschten Erfolg; ich meine nämlich
die Gratisleistung der Eisenbahnen für die Post.

Wie beim Neubau und bei Erweiterungen den Eisenbahnen zum Nachtheil
der Gesammtheit unberechtigte Lasten auferlegt werden, so geschieht es dnrch
die Post beim Betriebe, und diese Lasten sind sehr erhebliche. Beträgt doch die
unentgeltlich mitgeführte todte Last in den schnellsten und theuersten Zügen
cirea ein Sechstel des ganzen Zuges, und wird daher auch ein Sechstel der
Maschinenkraft, Abnutzung der Bahn ;c., die gerade bei diesen schnellsten Zügen
am erheblichsten ist durch die Post absorbirt resp, hervorgerufen.

Nun berufen sich die Anhänger des bisherigen Systems hauptsächlich dar¬
auf, daß die Post von jeher dieses Privilegium gehabt und daß diese Gratis¬
leistung in den Konzessionsbedingungen den Eisenbahnen auferlegt worden sei.
Ja es wird wohl auch entgegnet, daß die Post dafür auf das, Regal der
Personenbefvrdernng verzichtet habe. Alles zugegeben. Aber dieses Privilegium
ist der Post nur dadurch ermöglicht worden, daß wir zuerst nur Privatbahnen
hatten, und diesen gegenüber konnte das beobachtete Verfahren berechtigt scheinen,
weil man sie früher nur als kaufmünuische Unternehmungen ansah. Seit wir
aber zum gemischten System übergegangen sind, haben sich die Verhältnisse


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137957"/>
          <p xml:id="ID_710" prev="#ID_709"> und über die ewige &#x201E;Kunstlosigkeit resp. Geschmacklosigkeit" der Staatsbauten<lb/>
bei Staatsbahnen raisonniren, um nicht zu sagen kläffen würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_711"> Wenn bisher untergeordnete Wege durch die Entwickelung der Stadt zu<lb/>
belebten Straßen geworden sind, so ist deren Durchführung durch bereits be¬<lb/>
stehende Bahnen doch Sache der Stadt; man sollte es wenigstens denken, man<lb/>
wird durch die Thatsachen aber sofort eines Andern belehrt. Die bestehenden<lb/>
Verhältnisse mögen noch so unerträglich sein, sie bleiben ruhig bestehen, so<lb/>
lange die Bahn nicht zu Erweiterungsbauten gezwungen ist, denn die Stadt<lb/>
ignorirt die Unerträglichkeit der Verhältnisse einfach, um nicht selbst Abhilfe<lb/>
schaffen zu müssen. So wie aber die lange ersehnten Erweiterungsbauten<lb/>
kommen, fo thut nun plötzlich auch Stadtrath und Gemeindevertretung, wie<lb/>
wenn sie schon längst von der absoluten UnHaltbarkeit der früheren Zustände<lb/>
überzeugt gewesen wären, die Wegedurchführnng ist unaufschieblich, die Eisen¬<lb/>
bahn wird für die Entwickelungsfähigkeit des betreffenden Stadttheils moralisch<lb/>
verantwortlich gemacht, und das Ende vom Liede ist, daß sie bauen und be¬<lb/>
zahlen muß zu Nutz und Frommen der anliegenden Hänser- und Grundstücks¬<lb/>
besitzer, deren Eigenthum sofort um das Doppelte im Werthe steigt, und zum<lb/>
Schaden des gesummten Handels, der seine Waaren nun theurer fahren muß.<lb/>
Und doch sind merkwürdiger Weise diese greulichen Mißstände uoch nie im<lb/>
Abgeordnetenhaus oder Reichstag offen dargelegt und gerügt worden. Eine<lb/>
andere Frage ist freilich schon mehrfach im Reichstage Gegenstand der Bera¬<lb/>
thung gewesen, bisher aber ohne den gewünschten Erfolg; ich meine nämlich<lb/>
die Gratisleistung der Eisenbahnen für die Post.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_712"> Wie beim Neubau und bei Erweiterungen den Eisenbahnen zum Nachtheil<lb/>
der Gesammtheit unberechtigte Lasten auferlegt werden, so geschieht es dnrch<lb/>
die Post beim Betriebe, und diese Lasten sind sehr erhebliche. Beträgt doch die<lb/>
unentgeltlich mitgeführte todte Last in den schnellsten und theuersten Zügen<lb/>
cirea ein Sechstel des ganzen Zuges, und wird daher auch ein Sechstel der<lb/>
Maschinenkraft, Abnutzung der Bahn ;c., die gerade bei diesen schnellsten Zügen<lb/>
am erheblichsten ist durch die Post absorbirt resp, hervorgerufen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_713" next="#ID_714"> Nun berufen sich die Anhänger des bisherigen Systems hauptsächlich dar¬<lb/>
auf, daß die Post von jeher dieses Privilegium gehabt und daß diese Gratis¬<lb/>
leistung in den Konzessionsbedingungen den Eisenbahnen auferlegt worden sei.<lb/>
Ja es wird wohl auch entgegnet, daß die Post dafür auf das, Regal der<lb/>
Personenbefvrdernng verzichtet habe. Alles zugegeben. Aber dieses Privilegium<lb/>
ist der Post nur dadurch ermöglicht worden, daß wir zuerst nur Privatbahnen<lb/>
hatten, und diesen gegenüber konnte das beobachtete Verfahren berechtigt scheinen,<lb/>
weil man sie früher nur als kaufmünuische Unternehmungen ansah. Seit wir<lb/>
aber zum gemischten System übergegangen sind, haben sich die Verhältnisse</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0256] und über die ewige „Kunstlosigkeit resp. Geschmacklosigkeit" der Staatsbauten bei Staatsbahnen raisonniren, um nicht zu sagen kläffen würde. Wenn bisher untergeordnete Wege durch die Entwickelung der Stadt zu belebten Straßen geworden sind, so ist deren Durchführung durch bereits be¬ stehende Bahnen doch Sache der Stadt; man sollte es wenigstens denken, man wird durch die Thatsachen aber sofort eines Andern belehrt. Die bestehenden Verhältnisse mögen noch so unerträglich sein, sie bleiben ruhig bestehen, so lange die Bahn nicht zu Erweiterungsbauten gezwungen ist, denn die Stadt ignorirt die Unerträglichkeit der Verhältnisse einfach, um nicht selbst Abhilfe schaffen zu müssen. So wie aber die lange ersehnten Erweiterungsbauten kommen, fo thut nun plötzlich auch Stadtrath und Gemeindevertretung, wie wenn sie schon längst von der absoluten UnHaltbarkeit der früheren Zustände überzeugt gewesen wären, die Wegedurchführnng ist unaufschieblich, die Eisen¬ bahn wird für die Entwickelungsfähigkeit des betreffenden Stadttheils moralisch verantwortlich gemacht, und das Ende vom Liede ist, daß sie bauen und be¬ zahlen muß zu Nutz und Frommen der anliegenden Hänser- und Grundstücks¬ besitzer, deren Eigenthum sofort um das Doppelte im Werthe steigt, und zum Schaden des gesummten Handels, der seine Waaren nun theurer fahren muß. Und doch sind merkwürdiger Weise diese greulichen Mißstände uoch nie im Abgeordnetenhaus oder Reichstag offen dargelegt und gerügt worden. Eine andere Frage ist freilich schon mehrfach im Reichstage Gegenstand der Bera¬ thung gewesen, bisher aber ohne den gewünschten Erfolg; ich meine nämlich die Gratisleistung der Eisenbahnen für die Post. Wie beim Neubau und bei Erweiterungen den Eisenbahnen zum Nachtheil der Gesammtheit unberechtigte Lasten auferlegt werden, so geschieht es dnrch die Post beim Betriebe, und diese Lasten sind sehr erhebliche. Beträgt doch die unentgeltlich mitgeführte todte Last in den schnellsten und theuersten Zügen cirea ein Sechstel des ganzen Zuges, und wird daher auch ein Sechstel der Maschinenkraft, Abnutzung der Bahn ;c., die gerade bei diesen schnellsten Zügen am erheblichsten ist durch die Post absorbirt resp, hervorgerufen. Nun berufen sich die Anhänger des bisherigen Systems hauptsächlich dar¬ auf, daß die Post von jeher dieses Privilegium gehabt und daß diese Gratis¬ leistung in den Konzessionsbedingungen den Eisenbahnen auferlegt worden sei. Ja es wird wohl auch entgegnet, daß die Post dafür auf das, Regal der Personenbefvrdernng verzichtet habe. Alles zugegeben. Aber dieses Privilegium ist der Post nur dadurch ermöglicht worden, daß wir zuerst nur Privatbahnen hatten, und diesen gegenüber konnte das beobachtete Verfahren berechtigt scheinen, weil man sie früher nur als kaufmünuische Unternehmungen ansah. Seit wir aber zum gemischten System übergegangen sind, haben sich die Verhältnisse

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/256
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/256>, abgerufen am 08.01.2025.