Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.an der Unterstützung der Fürsten und des Volkes gemangelt hätte. So suchten Ssakjamuni hätte hiervon nichts gewußt. Er war ein Moralprediger an der Unterstützung der Fürsten und des Volkes gemangelt hätte. So suchten Ssakjamuni hätte hiervon nichts gewußt. Er war ein Moralprediger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137886"/> <p xml:id="ID_470" prev="#ID_469"> an der Unterstützung der Fürsten und des Volkes gemangelt hätte. So suchten<lb/> sie sich Waffen in der Wissenschaft. Es entwickelte sich jene idealistische Schule<lb/> des Wedanta, welcher die indische Literatur zahlreiche theologische Abhandlun¬<lb/> gen, die Upanischads, verdankt, und deren Geist und Zweck uns die Bagha-<lb/> wadgita zeigt. Sie warf sich auf die Lehre des Buddha vom Nirwana, und<lb/> indem sie dieselbe mit der Existenz eines höchsten Wesens verknüpfte, sagte sie:<lb/> „Der vollkommene Weise erlangt das Nirwana im Innern Brcunas." Hier¬<lb/> durch zwang sie die buddhistischen Gelehrten, sich in unzweideutiger Weise über<lb/> den Sinn ihres Nirwana zu erklären, welches das höchste Glück, die Seligkeit<lb/> sein sollte, und da sie genöthigt waren, dem Axiom ihres Meisters zu folgen,<lb/> daß die wesentlichen Bedingungen der Seligkeit, welche die Befolgung des<lb/> Moralgesetzes belohne, in der Abwesenheit aller Schranke, aller Form, aller<lb/> Erscheinung bestehen, konnte sie am letzten Ende ihres Wissens uur das Leere,<lb/> das Aufhören von allen Dingen, das Nichtsein aufweisen. Das Nirwana war<lb/> also das Erlöschen der Seelen im Nichts, nicht das Verschmelzen mit dem<lb/> göttlichen Lichte, der Buddhismus keine Religion, sondern Atheis¬<lb/> mus. Um dieser Anklage die Spitze abzubrechen, beriefen die Häupter der<lb/> Sekte im Jahre 433 v. Chr. ein zweites Konzil, welches im Kloster Mahawana<lb/> bei Waißali unter Mitwirkung Rewatas, eines Schülers Anandas, und anderer<lb/> Arhats, abgehalten wurde und die Dogmatik der Buddhisten vollendete, indem<lb/> es die Triratua, die Dreieinigkeit Buddha, Dharma und Sangha, schuf. Man<lb/> »lacht aber keine Religionen, sondern sie entstehen. Die neue buddhistische<lb/> Dreieinigkeit konnte den göttlichen Charakter der bramanischen Trimurti nicht<lb/> besitzen. Die erste Person der Trinität des Konzils von Waißali war und<lb/> blieb ein Mensch, auch als man ihn später zum Urbuddha, zu dem „aus sich<lb/> selbst geborenen Wesen", zum „aus der Beschaulichkeit Entstandene»" machte;<lb/> denn er war und blieb eben geboren und entstanden, also nicht von Ewigkeit.<lb/> Dharma ferner sah wie ein höchst subtiler Gedanke aus, war aber bei näherer<lb/> Betrachtung eine rein Physische Idee, ungefähr das Gesetz der Dinge oder die<lb/> Natur. Das Sangha endlich war weder ein Wesen «och ein Ding, sondern<lb/> n>ir eine Beziehung, es bedeutete „Vereinigung". Die buddhistische Dreieinig¬<lb/> keit läuft somit auf die drei Begriffe Mensch, Natur und Vereinigung oder<lb/> Gesellschaft hinaus.</p><lb/> <p xml:id="ID_471" next="#ID_472"> Ssakjamuni hätte hiervon nichts gewußt. Er war ein Moralprediger<lb/> ohne Glauben an Gott gewesen. „Das Wohlwollen", sagt er in einer seiner<lb/> Predigten, „ist die erste der Tugenden. Der vollkommene Mensch ist nichts,<lb/> wenn er sich nicht mit Wohlthun über die Geschöpfe verbreitet, wenn er nicht<lb/> die tröstet, welche in Trübsal sind. Meine Lehre ist eine Lehre der Barm¬<lb/> herzigkeit, deshalb finden sie die Glücklichen der Welt schwierig. Sie sind stolz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
an der Unterstützung der Fürsten und des Volkes gemangelt hätte. So suchten
sie sich Waffen in der Wissenschaft. Es entwickelte sich jene idealistische Schule
des Wedanta, welcher die indische Literatur zahlreiche theologische Abhandlun¬
gen, die Upanischads, verdankt, und deren Geist und Zweck uns die Bagha-
wadgita zeigt. Sie warf sich auf die Lehre des Buddha vom Nirwana, und
indem sie dieselbe mit der Existenz eines höchsten Wesens verknüpfte, sagte sie:
„Der vollkommene Weise erlangt das Nirwana im Innern Brcunas." Hier¬
durch zwang sie die buddhistischen Gelehrten, sich in unzweideutiger Weise über
den Sinn ihres Nirwana zu erklären, welches das höchste Glück, die Seligkeit
sein sollte, und da sie genöthigt waren, dem Axiom ihres Meisters zu folgen,
daß die wesentlichen Bedingungen der Seligkeit, welche die Befolgung des
Moralgesetzes belohne, in der Abwesenheit aller Schranke, aller Form, aller
Erscheinung bestehen, konnte sie am letzten Ende ihres Wissens uur das Leere,
das Aufhören von allen Dingen, das Nichtsein aufweisen. Das Nirwana war
also das Erlöschen der Seelen im Nichts, nicht das Verschmelzen mit dem
göttlichen Lichte, der Buddhismus keine Religion, sondern Atheis¬
mus. Um dieser Anklage die Spitze abzubrechen, beriefen die Häupter der
Sekte im Jahre 433 v. Chr. ein zweites Konzil, welches im Kloster Mahawana
bei Waißali unter Mitwirkung Rewatas, eines Schülers Anandas, und anderer
Arhats, abgehalten wurde und die Dogmatik der Buddhisten vollendete, indem
es die Triratua, die Dreieinigkeit Buddha, Dharma und Sangha, schuf. Man
»lacht aber keine Religionen, sondern sie entstehen. Die neue buddhistische
Dreieinigkeit konnte den göttlichen Charakter der bramanischen Trimurti nicht
besitzen. Die erste Person der Trinität des Konzils von Waißali war und
blieb ein Mensch, auch als man ihn später zum Urbuddha, zu dem „aus sich
selbst geborenen Wesen", zum „aus der Beschaulichkeit Entstandene»" machte;
denn er war und blieb eben geboren und entstanden, also nicht von Ewigkeit.
Dharma ferner sah wie ein höchst subtiler Gedanke aus, war aber bei näherer
Betrachtung eine rein Physische Idee, ungefähr das Gesetz der Dinge oder die
Natur. Das Sangha endlich war weder ein Wesen «och ein Ding, sondern
n>ir eine Beziehung, es bedeutete „Vereinigung". Die buddhistische Dreieinig¬
keit läuft somit auf die drei Begriffe Mensch, Natur und Vereinigung oder
Gesellschaft hinaus.
Ssakjamuni hätte hiervon nichts gewußt. Er war ein Moralprediger
ohne Glauben an Gott gewesen. „Das Wohlwollen", sagt er in einer seiner
Predigten, „ist die erste der Tugenden. Der vollkommene Mensch ist nichts,
wenn er sich nicht mit Wohlthun über die Geschöpfe verbreitet, wenn er nicht
die tröstet, welche in Trübsal sind. Meine Lehre ist eine Lehre der Barm¬
herzigkeit, deshalb finden sie die Glücklichen der Welt schwierig. Sie sind stolz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |