Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.sprechung vor: Preußen müsse sofort handeln und sich mit Oesterreich zur Her¬ Es kam nur darauf an, wie Oesterreich sich zu diesem Plane stellen werde. *) Duncker 459 f. ** ) Duncker 461 f. Oncken 118 ff, Hardenberg - Ranke IV, 343 f. ***) Duncker 461 f. Häußer 41 f.
sprechung vor: Preußen müsse sofort handeln und sich mit Oesterreich zur Her¬ Es kam nur darauf an, wie Oesterreich sich zu diesem Plane stellen werde. *) Duncker 459 f. ** ) Duncker 461 f. Oncken 118 ff, Hardenberg - Ranke IV, 343 f. ***) Duncker 461 f. Häußer 41 f.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137713"/> <p xml:id="ID_17" prev="#ID_16"> sprechung vor: Preußen müsse sofort handeln und sich mit Oesterreich zur Her¬<lb/> beiführung einer bewaffneten Vermittlung verbinden; ihre Zurückweisung müsse<lb/> als Kriegserklärung betrachtet werden. Der König, sollte sodann nach Schlesien<lb/> gehen und sich so frei machen vom französischen Drucke. Zugleich aber müsse<lb/> man den Schein des französischen Bündnisses wahren. Der König billigte im<lb/> ganzen diese Vorschläge,^ nnr wollte er den Krieg im Norden geführt wissen,<lb/> weil hier Rußland , Schweden und England eingreifen könnten. Er selbst<lb/> stellte dann zwei Möglichkeiten auf: greife Rußland an, so sollten Preußen und<lb/> Oesterreich sofort losschlagen; lasse es Frankreich wieder bis an die Weichsel<lb/> vordringen, sich beide im Rücken der Franzosen erheben *).</p><lb/> <p xml:id="ID_18"> Es kam nur darauf an, wie Oesterreich sich zu diesem Plane stellen werde.<lb/> Hier zu wirken war Knesebecks Aufgabe, der am 4. Januar 131-3 unter dem<lb/> Namen eines Kaufmanns Hellwig nach Wien abging. Er hatte zunächst auf<lb/> sofortige Kooperation beider Mächte im Sinne der bewaffneten Vermittlung<lb/> zu dringen; war Oesterreich zu einer solchen jetzt nicht bereit und ebensowenig<lb/> zum Losschlagen, im Falle sie scheiterte, so sollte es sich wenigstens bestimmt<lb/> darüber erklären, wie es einen dann eventuell nothwendig werdenden Anschluß<lb/> Preußens an Rußland auffasse; denn nicht.ohne seine Zustimmung wollte der<lb/> König zu einem solchen sich verstehen. Als Ziele des allgemeinen Friedens<lb/> hatte Knesebeck die Rheingrenze, die Auslösung des Rheinbundes und die mili¬<lb/> tärische Hegemonie Preußens über die Länder nördlich des Mains, die Oester¬<lb/> reichs über Süddeutschland zu bezeichnen. So faßte man von Anfang an die<lb/> Lösung der deutschen Verfassungsfrage ins Auge, ein ehrendes Zeugniß für<lb/> das Selbstbewußtsein des doch so tief gebeugten Staates, wenn auch die vor¬<lb/> geschlagene Lösung in der That nur eine unheilvolle hätte sein können**).<lb/> Nach Paris aber eilte gleichzeitig General Krusemark (3. Januar); er über¬<lb/> brachte die Antwort des Königs auf den Dresdner Brief Napoleons: er sei<lb/> bereit zu Rüstungen für Frankreich, zur Ansammlung eines Corps um Graudenz;<lb/> doch fühle er sich dazu außer Stande, wenn Napoleon nicht wenigstens einen<lb/> Theil der weit über die vertragsmäßigen Lieferungen und über die Kontri¬<lb/> bution gemachten Vorschüsse an die preußische Staatskasse zurückerstatte***). Ein<lb/> verschlagenes Doppelspiel war es, das Hardenberg hier leitete: eben die voraus¬<lb/> zusehende Verzögerung jener Zahlungen bot den Vorwand, nichts für Frankreich<lb/> zu, thun, und die Bundespflicht wiederum, an der man festzuhalten schien, war<lb/> die Maske, welche die Rüstungen zum Abfall deckte, denn sie schienen für<lb/> Napoleon zu geschehen.</p><lb/> <note xml:id="FID_22" place="foot"> *) Duncker 459 f.<lb/> **</note><lb/> <note xml:id="FID_23" place="foot"> ) Duncker 461 f. Oncken 118 ff, Hardenberg - Ranke IV, 343 f.</note><lb/> <note xml:id="FID_24" place="foot"> ***) Duncker 461 f. Häußer 41 f.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
sprechung vor: Preußen müsse sofort handeln und sich mit Oesterreich zur Her¬
beiführung einer bewaffneten Vermittlung verbinden; ihre Zurückweisung müsse
als Kriegserklärung betrachtet werden. Der König, sollte sodann nach Schlesien
gehen und sich so frei machen vom französischen Drucke. Zugleich aber müsse
man den Schein des französischen Bündnisses wahren. Der König billigte im
ganzen diese Vorschläge,^ nnr wollte er den Krieg im Norden geführt wissen,
weil hier Rußland , Schweden und England eingreifen könnten. Er selbst
stellte dann zwei Möglichkeiten auf: greife Rußland an, so sollten Preußen und
Oesterreich sofort losschlagen; lasse es Frankreich wieder bis an die Weichsel
vordringen, sich beide im Rücken der Franzosen erheben *).
Es kam nur darauf an, wie Oesterreich sich zu diesem Plane stellen werde.
Hier zu wirken war Knesebecks Aufgabe, der am 4. Januar 131-3 unter dem
Namen eines Kaufmanns Hellwig nach Wien abging. Er hatte zunächst auf
sofortige Kooperation beider Mächte im Sinne der bewaffneten Vermittlung
zu dringen; war Oesterreich zu einer solchen jetzt nicht bereit und ebensowenig
zum Losschlagen, im Falle sie scheiterte, so sollte es sich wenigstens bestimmt
darüber erklären, wie es einen dann eventuell nothwendig werdenden Anschluß
Preußens an Rußland auffasse; denn nicht.ohne seine Zustimmung wollte der
König zu einem solchen sich verstehen. Als Ziele des allgemeinen Friedens
hatte Knesebeck die Rheingrenze, die Auslösung des Rheinbundes und die mili¬
tärische Hegemonie Preußens über die Länder nördlich des Mains, die Oester¬
reichs über Süddeutschland zu bezeichnen. So faßte man von Anfang an die
Lösung der deutschen Verfassungsfrage ins Auge, ein ehrendes Zeugniß für
das Selbstbewußtsein des doch so tief gebeugten Staates, wenn auch die vor¬
geschlagene Lösung in der That nur eine unheilvolle hätte sein können**).
Nach Paris aber eilte gleichzeitig General Krusemark (3. Januar); er über¬
brachte die Antwort des Königs auf den Dresdner Brief Napoleons: er sei
bereit zu Rüstungen für Frankreich, zur Ansammlung eines Corps um Graudenz;
doch fühle er sich dazu außer Stande, wenn Napoleon nicht wenigstens einen
Theil der weit über die vertragsmäßigen Lieferungen und über die Kontri¬
bution gemachten Vorschüsse an die preußische Staatskasse zurückerstatte***). Ein
verschlagenes Doppelspiel war es, das Hardenberg hier leitete: eben die voraus¬
zusehende Verzögerung jener Zahlungen bot den Vorwand, nichts für Frankreich
zu, thun, und die Bundespflicht wiederum, an der man festzuhalten schien, war
die Maske, welche die Rüstungen zum Abfall deckte, denn sie schienen für
Napoleon zu geschehen.
*) Duncker 459 f.
**
) Duncker 461 f. Oncken 118 ff, Hardenberg - Ranke IV, 343 f.
***) Duncker 461 f. Häußer 41 f.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |