Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.und müßte, wenn sie nicht von Jahr zu Jahr mehr zur Hemmung zu werden Das Straf- und Preßgesetz gebietet der Feder Halt. Vielleicht nimmt Ihr Blatt *) Bis zum Schlüsse unsers Blattes war die kritische Lage, die unser -- wie wir wohl nicht erst zu versichern brauchen, sehr gut unterrichteter -- Correspondent darlegt, unverändert. Und selbst wenn sie zum Bessern gewendet worden wäre, so hätte darum nicht minder der Reichstag die Pflicht, diese schwerste Krisis, die Deutschland seit fünfzehn Jahren erfahren, freimüthig zur Sprache zu bringen, um von der Redefreiheit, die dem deutschen Parlament v D. Red. erliehen ist, den denkbar nützlichsten Gebrauch zu macheu. Grenzboten it, 1877.Is
und müßte, wenn sie nicht von Jahr zu Jahr mehr zur Hemmung zu werden Das Straf- und Preßgesetz gebietet der Feder Halt. Vielleicht nimmt Ihr Blatt *) Bis zum Schlüsse unsers Blattes war die kritische Lage, die unser — wie wir wohl nicht erst zu versichern brauchen, sehr gut unterrichteter — Correspondent darlegt, unverändert. Und selbst wenn sie zum Bessern gewendet worden wäre, so hätte darum nicht minder der Reichstag die Pflicht, diese schwerste Krisis, die Deutschland seit fünfzehn Jahren erfahren, freimüthig zur Sprache zu bringen, um von der Redefreiheit, die dem deutschen Parlament v D. Red. erliehen ist, den denkbar nützlichsten Gebrauch zu macheu. Grenzboten it, 1877.Is
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137818"/> <p xml:id="ID_282" prev="#ID_281"> und müßte, wenn sie nicht von Jahr zu Jahr mehr zur Hemmung zu werden<lb/> gedroht, wenn sie nicht die Vollmachten, deren der Kanzler zur Ausführung seiner<lb/> ans das Wohl des Vaterlandes und namentlich auf die nothwendigen Ver-<lb/> theidigungsmaßregelu gegen die Ansprüche und Ränke Roms gerichteten Ge¬<lb/> danken unbedingt bedarf, bereits wiederholt zurückgehalten hätte. Geht der<lb/> Mrst, so haben in erster Linie die Ultramontanen triumphirt, und so haben<lb/> sie ihren Erfolg, wir Andern aber dieses Nationalunglück — wie ich das Zurück¬<lb/> treten des Staatsmannes, der das neue Deutschland geschaffen hat, und der<lb/> es allein auszubauen berufen zu sein schien, sicher im Einvernehmen mit<lb/> allen echten und erleuchtete» Patrioten nenne — ebenfalls in erster Linie<lb/> der Einwirkung einer hohen Dame und den Kreisen zu danken, in welchen sich<lb/> dieselbe schon seit Jahren mit Vorliebe bewegte.</p><lb/> <p xml:id="ID_283"> Das Straf- und Preßgesetz gebietet der Feder Halt. Vielleicht nimmt Ihr Blatt<lb/> künftig einmal einen Aufsatz über die Politik im Unterrock auf, die leider in<lb/> der Wirklichkeit nicht so komisch, als sie aussieht, vielmehr fast an allen Höfen<lb/> mit größerem oder geringerem Erfolg am Werke ist. (Vgl. unsern diesmaligen<lb/> Artikel über die Ultramontanen in Holland. D. Red.) Man sprach schon vor<lb/> 1870 von gewissen rheinischen Einflüssen, man wollte während des Krieges<lb/> vom Verkehr mit einem französischen Monsignore wissen, man erzählt sich<lb/> unter Leuten, die das nicht blos von schweizerischen Wirthstafeln her erfahren<lb/> haben müssen, von Zusammenkünften mit einem römischen Kirchenfürsten, der<lb/> eins der großen Lichter des Ultramontanismus in der Westschweiz ist. All¬<lb/> bekannt endlich ist, welche Einwirkung eine vornehme polnische Familie in<lb/> Berlin, in deren Hotel alle Velleitäten der Kaplanokratie zu Tische sitzen, bis<lb/> w die höchsten Kreise der Reichshauptstadt hinauf ausübt. Aber genug für<lb/> jetzt. Vielleicht schon zu viel. Gott besser's! Fürst Bismarck geht — wenn<lb/> die Dinge nicht noch in dieser oder der nächsten Woche eine Wendung zum Bessern<lb/> nehmen, die nicht in seiner Hand liegt und kaum zu hoffen steht—Fürst Bismarck<lb/> geht nach Varzin, weil er nicht hindern kann und nicht sehen<lb/> mag, daß man sich langsam anschickt, nach Canossa zu gehen.<lb/> Was sagt die öffentliche Meinung, was sagt deren Vertretung im Reichs¬<lb/> tag dazu?*)</p><lb/> <note xml:id="FID_94" place="foot"> *) Bis zum Schlüsse unsers Blattes war die kritische Lage, die unser — wie wir wohl<lb/> nicht erst zu versichern brauchen, sehr gut unterrichteter — Correspondent darlegt, unverändert.<lb/> Und selbst wenn sie zum Bessern gewendet worden wäre, so hätte darum nicht minder der<lb/> Reichstag die Pflicht, diese schwerste Krisis, die Deutschland seit fünfzehn Jahren erfahren,<lb/> freimüthig zur Sprache zu bringen, um von der Redefreiheit, die dem deutschen Parlament<lb/> v<note type="byline"> D. Red.</note> erliehen ist, den denkbar nützlichsten Gebrauch zu macheu. </note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten it, 1877.Is</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
und müßte, wenn sie nicht von Jahr zu Jahr mehr zur Hemmung zu werden
gedroht, wenn sie nicht die Vollmachten, deren der Kanzler zur Ausführung seiner
ans das Wohl des Vaterlandes und namentlich auf die nothwendigen Ver-
theidigungsmaßregelu gegen die Ansprüche und Ränke Roms gerichteten Ge¬
danken unbedingt bedarf, bereits wiederholt zurückgehalten hätte. Geht der
Mrst, so haben in erster Linie die Ultramontanen triumphirt, und so haben
sie ihren Erfolg, wir Andern aber dieses Nationalunglück — wie ich das Zurück¬
treten des Staatsmannes, der das neue Deutschland geschaffen hat, und der
es allein auszubauen berufen zu sein schien, sicher im Einvernehmen mit
allen echten und erleuchtete» Patrioten nenne — ebenfalls in erster Linie
der Einwirkung einer hohen Dame und den Kreisen zu danken, in welchen sich
dieselbe schon seit Jahren mit Vorliebe bewegte.
Das Straf- und Preßgesetz gebietet der Feder Halt. Vielleicht nimmt Ihr Blatt
künftig einmal einen Aufsatz über die Politik im Unterrock auf, die leider in
der Wirklichkeit nicht so komisch, als sie aussieht, vielmehr fast an allen Höfen
mit größerem oder geringerem Erfolg am Werke ist. (Vgl. unsern diesmaligen
Artikel über die Ultramontanen in Holland. D. Red.) Man sprach schon vor
1870 von gewissen rheinischen Einflüssen, man wollte während des Krieges
vom Verkehr mit einem französischen Monsignore wissen, man erzählt sich
unter Leuten, die das nicht blos von schweizerischen Wirthstafeln her erfahren
haben müssen, von Zusammenkünften mit einem römischen Kirchenfürsten, der
eins der großen Lichter des Ultramontanismus in der Westschweiz ist. All¬
bekannt endlich ist, welche Einwirkung eine vornehme polnische Familie in
Berlin, in deren Hotel alle Velleitäten der Kaplanokratie zu Tische sitzen, bis
w die höchsten Kreise der Reichshauptstadt hinauf ausübt. Aber genug für
jetzt. Vielleicht schon zu viel. Gott besser's! Fürst Bismarck geht — wenn
die Dinge nicht noch in dieser oder der nächsten Woche eine Wendung zum Bessern
nehmen, die nicht in seiner Hand liegt und kaum zu hoffen steht—Fürst Bismarck
geht nach Varzin, weil er nicht hindern kann und nicht sehen
mag, daß man sich langsam anschickt, nach Canossa zu gehen.
Was sagt die öffentliche Meinung, was sagt deren Vertretung im Reichs¬
tag dazu?*)
*) Bis zum Schlüsse unsers Blattes war die kritische Lage, die unser — wie wir wohl
nicht erst zu versichern brauchen, sehr gut unterrichteter — Correspondent darlegt, unverändert.
Und selbst wenn sie zum Bessern gewendet worden wäre, so hätte darum nicht minder der
Reichstag die Pflicht, diese schwerste Krisis, die Deutschland seit fünfzehn Jahren erfahren,
freimüthig zur Sprache zu bringen, um von der Redefreiheit, die dem deutschen Parlament
v D. Red. erliehen ist, den denkbar nützlichsten Gebrauch zu macheu.
Grenzboten it, 1877.Is
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |