Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ringer Entfernung vou ihr das vermeintliche Grab Armstrongs, welches, da es
keinen Hügel bekommen hatte, trichterförmig eingesunken war. An der Küste,
schloß der Indianer seine Erzählung, glaube man, daß die beiden Administra¬
toren nach Bolivia gegangen und dort im Innern verschwunden seien; er aber
wisse besser, wie sich die Sache verhalte, und wer es nicht glaube, brauche nur
um Mitternacht hierher zu kommen. Dann steige Armstrong ans seinem
Grabe, und sein Gegner stände drüben auf der Grube und winke mit einem
weißen Tuche. Das allein sei der Grund, weshalb niemand die Grube wieder
bearbeiten wolle; denn Geistererscheinungen brächten Unglück. Ich weiß nicht,
ob sich an der Küste noch jemand findet, der wie der alte Indianer an der¬
artige Spukgeschichten glaubt; die Ausländer wenigstens würde" sich dadurch
wohl schwerlich abhalten lassen, den Grubenbetrieb wieder zu eröffnen, wenn
sie nicht dnrch die bereits anfangs entwickelten Gründe abgeschreckt würden.

So liegen denn vielleicht die Schätze eines zweiten Potosi, nur achtzehn
Meilen von der Küste, verlassen und vergessen bis ans den heutigen Tag.
Wer es aber unternimmt, sie wieder aufzusuchen und neben dem Abbau der
blciischen Erze, die mit wenigen Kosten sofort gewonnen und verschickt werden
könne", den angefangenen Stollen bis zu den reichen Dürrerzgängen durchzu¬
schlagen (es ist kein "Rvthschöuberger Stollen" hierzu nöthig!), dessen Mühe
wird sicher einst reich belohnt werden.




Dom Keichstage.

Die Spezialberathung des Etats, in welche der Reichstag am Dienstag
eintrat, begann abermals mit einem Meinungsaustausch über die Frage der
Organisation der Reichsverwaltung. Im allgemeinen hat diese neue Erörterung
einen befriedigenderen Eindruck hinterlassen, als die entsprechende Diskussion
der ersten Lesung. Wenn der Reichskanzler den Unterschied zwischen seiner
Auffassung und derjenigen der liberalen Elemente des Reichstages dahin fest¬
zustellen versuchte, daß er seinerseits eine organische, den innersten Bedürfnissen
entsprechende Entwickelung der Reichsinstitntionen anstrebe, von der anderen
Seite dagegen lediglich der konstitutionellen Doktrin zuliebe eine radikale Um¬
gestaltung der Verwaltungseinrichtung verlangt werde, so hat die Rede Lasters
deutlich genng bewiesen, daß Fürst Bismarck dabei von irrigen Prämissen


ringer Entfernung vou ihr das vermeintliche Grab Armstrongs, welches, da es
keinen Hügel bekommen hatte, trichterförmig eingesunken war. An der Küste,
schloß der Indianer seine Erzählung, glaube man, daß die beiden Administra¬
toren nach Bolivia gegangen und dort im Innern verschwunden seien; er aber
wisse besser, wie sich die Sache verhalte, und wer es nicht glaube, brauche nur
um Mitternacht hierher zu kommen. Dann steige Armstrong ans seinem
Grabe, und sein Gegner stände drüben auf der Grube und winke mit einem
weißen Tuche. Das allein sei der Grund, weshalb niemand die Grube wieder
bearbeiten wolle; denn Geistererscheinungen brächten Unglück. Ich weiß nicht,
ob sich an der Küste noch jemand findet, der wie der alte Indianer an der¬
artige Spukgeschichten glaubt; die Ausländer wenigstens würde» sich dadurch
wohl schwerlich abhalten lassen, den Grubenbetrieb wieder zu eröffnen, wenn
sie nicht dnrch die bereits anfangs entwickelten Gründe abgeschreckt würden.

So liegen denn vielleicht die Schätze eines zweiten Potosi, nur achtzehn
Meilen von der Küste, verlassen und vergessen bis ans den heutigen Tag.
Wer es aber unternimmt, sie wieder aufzusuchen und neben dem Abbau der
blciischen Erze, die mit wenigen Kosten sofort gewonnen und verschickt werden
könne», den angefangenen Stollen bis zu den reichen Dürrerzgängen durchzu¬
schlagen (es ist kein „Rvthschöuberger Stollen" hierzu nöthig!), dessen Mühe
wird sicher einst reich belohnt werden.




Dom Keichstage.

Die Spezialberathung des Etats, in welche der Reichstag am Dienstag
eintrat, begann abermals mit einem Meinungsaustausch über die Frage der
Organisation der Reichsverwaltung. Im allgemeinen hat diese neue Erörterung
einen befriedigenderen Eindruck hinterlassen, als die entsprechende Diskussion
der ersten Lesung. Wenn der Reichskanzler den Unterschied zwischen seiner
Auffassung und derjenigen der liberalen Elemente des Reichstages dahin fest¬
zustellen versuchte, daß er seinerseits eine organische, den innersten Bedürfnissen
entsprechende Entwickelung der Reichsinstitntionen anstrebe, von der anderen
Seite dagegen lediglich der konstitutionellen Doktrin zuliebe eine radikale Um¬
gestaltung der Verwaltungseinrichtung verlangt werde, so hat die Rede Lasters
deutlich genng bewiesen, daß Fürst Bismarck dabei von irrigen Prämissen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0523" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137696"/>
          <p xml:id="ID_1662" prev="#ID_1661"> ringer Entfernung vou ihr das vermeintliche Grab Armstrongs, welches, da es<lb/>
keinen Hügel bekommen hatte, trichterförmig eingesunken war. An der Küste,<lb/>
schloß der Indianer seine Erzählung, glaube man, daß die beiden Administra¬<lb/>
toren nach Bolivia gegangen und dort im Innern verschwunden seien; er aber<lb/>
wisse besser, wie sich die Sache verhalte, und wer es nicht glaube, brauche nur<lb/>
um Mitternacht hierher zu kommen. Dann steige Armstrong ans seinem<lb/>
Grabe, und sein Gegner stände drüben auf der Grube und winke mit einem<lb/>
weißen Tuche. Das allein sei der Grund, weshalb niemand die Grube wieder<lb/>
bearbeiten wolle; denn Geistererscheinungen brächten Unglück. Ich weiß nicht,<lb/>
ob sich an der Küste noch jemand findet, der wie der alte Indianer an der¬<lb/>
artige Spukgeschichten glaubt; die Ausländer wenigstens würde» sich dadurch<lb/>
wohl schwerlich abhalten lassen, den Grubenbetrieb wieder zu eröffnen, wenn<lb/>
sie nicht dnrch die bereits anfangs entwickelten Gründe abgeschreckt würden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1663"> So liegen denn vielleicht die Schätze eines zweiten Potosi, nur achtzehn<lb/>
Meilen von der Küste, verlassen und vergessen bis ans den heutigen Tag.<lb/>
Wer es aber unternimmt, sie wieder aufzusuchen und neben dem Abbau der<lb/>
blciischen Erze, die mit wenigen Kosten sofort gewonnen und verschickt werden<lb/>
könne», den angefangenen Stollen bis zu den reichen Dürrerzgängen durchzu¬<lb/>
schlagen (es ist kein &#x201E;Rvthschöuberger Stollen" hierzu nöthig!), dessen Mühe<lb/>
wird sicher einst reich belohnt werden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Dom Keichstage.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1664" next="#ID_1665"> Die Spezialberathung des Etats, in welche der Reichstag am Dienstag<lb/>
eintrat, begann abermals mit einem Meinungsaustausch über die Frage der<lb/>
Organisation der Reichsverwaltung. Im allgemeinen hat diese neue Erörterung<lb/>
einen befriedigenderen Eindruck hinterlassen, als die entsprechende Diskussion<lb/>
der ersten Lesung. Wenn der Reichskanzler den Unterschied zwischen seiner<lb/>
Auffassung und derjenigen der liberalen Elemente des Reichstages dahin fest¬<lb/>
zustellen versuchte, daß er seinerseits eine organische, den innersten Bedürfnissen<lb/>
entsprechende Entwickelung der Reichsinstitntionen anstrebe, von der anderen<lb/>
Seite dagegen lediglich der konstitutionellen Doktrin zuliebe eine radikale Um¬<lb/>
gestaltung der Verwaltungseinrichtung verlangt werde, so hat die Rede Lasters<lb/>
deutlich genng bewiesen, daß Fürst Bismarck dabei von irrigen Prämissen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0523] ringer Entfernung vou ihr das vermeintliche Grab Armstrongs, welches, da es keinen Hügel bekommen hatte, trichterförmig eingesunken war. An der Küste, schloß der Indianer seine Erzählung, glaube man, daß die beiden Administra¬ toren nach Bolivia gegangen und dort im Innern verschwunden seien; er aber wisse besser, wie sich die Sache verhalte, und wer es nicht glaube, brauche nur um Mitternacht hierher zu kommen. Dann steige Armstrong ans seinem Grabe, und sein Gegner stände drüben auf der Grube und winke mit einem weißen Tuche. Das allein sei der Grund, weshalb niemand die Grube wieder bearbeiten wolle; denn Geistererscheinungen brächten Unglück. Ich weiß nicht, ob sich an der Küste noch jemand findet, der wie der alte Indianer an der¬ artige Spukgeschichten glaubt; die Ausländer wenigstens würde» sich dadurch wohl schwerlich abhalten lassen, den Grubenbetrieb wieder zu eröffnen, wenn sie nicht dnrch die bereits anfangs entwickelten Gründe abgeschreckt würden. So liegen denn vielleicht die Schätze eines zweiten Potosi, nur achtzehn Meilen von der Küste, verlassen und vergessen bis ans den heutigen Tag. Wer es aber unternimmt, sie wieder aufzusuchen und neben dem Abbau der blciischen Erze, die mit wenigen Kosten sofort gewonnen und verschickt werden könne», den angefangenen Stollen bis zu den reichen Dürrerzgängen durchzu¬ schlagen (es ist kein „Rvthschöuberger Stollen" hierzu nöthig!), dessen Mühe wird sicher einst reich belohnt werden. Dom Keichstage. Die Spezialberathung des Etats, in welche der Reichstag am Dienstag eintrat, begann abermals mit einem Meinungsaustausch über die Frage der Organisation der Reichsverwaltung. Im allgemeinen hat diese neue Erörterung einen befriedigenderen Eindruck hinterlassen, als die entsprechende Diskussion der ersten Lesung. Wenn der Reichskanzler den Unterschied zwischen seiner Auffassung und derjenigen der liberalen Elemente des Reichstages dahin fest¬ zustellen versuchte, daß er seinerseits eine organische, den innersten Bedürfnissen entsprechende Entwickelung der Reichsinstitntionen anstrebe, von der anderen Seite dagegen lediglich der konstitutionellen Doktrin zuliebe eine radikale Um¬ gestaltung der Verwaltungseinrichtung verlangt werde, so hat die Rede Lasters deutlich genng bewiesen, daß Fürst Bismarck dabei von irrigen Prämissen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640/523
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640/523>, abgerufen am 03.07.2024.