Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

geben: entweder Ganneau oder Selim ist ein Betrüger. Ganneau war eine
anerkannte Autorität auf dem Gebiete der semitischen Alterthumskunde, ein
Mann von unbezweifelter Redlichkeit und nach der Methode, mit welcher er
seine Ausholung der Töpfer vorgenommen, ein guter Kenner der Menschenart
und insbesondere der Denkweise des gemeinen Arabers in Palästina. Selim
dagegen mußte selbst nach Pfarrer Weser's Angabe in seinem Bericht über
die obenerwähnte Reise nach Moab -- bet welcher Selim den Bock in seiner
Eigenschaft als Gärtner gespielt hatte, d. h. der Führer und Berather des Herrn
Pfarrers gewesen war -- als sehr bedenklicher Kunde erscheinen"). Kaum
konnte man daher in Zweifel sein, welcher von beiden der Schuldige war.

Der Verdruß der Vertheidiger der Echtheit des noch immer durch neue
Funde wachsenden Schapira'schen Lagers moabitischer Thonwaaren war be¬
greiflicherweise grenzenlos. Fast unbegreiflich aber war, daß er in selner Be¬
mängelung der Ganneau'schen Enthüllungen, denen sich der ebenfalls durchaus
ehrenwerthe englische Reisende Drake mit selbständig gewonnenen Erfahrungen
in der Sache zur Seite stellte, auch gewisse Grenzen nicht achtete, welche gute
Lebensart der Verdächtigung des Gegners zieht. Ich meine, daß man sich
nicht scheute, in der "Nordd. Allgem. Zeit." vom 12. April und in der Bei¬
lage zur "Allgemeinen Zeitung" vom 30. April 1874**) die nationale Anti¬
pathie der Deutschen gegen die Franzosen auf seine Seite zu ziehen und
Ganneau das Motiv des Neides und Hasses gegen die deutschen Gelehrten
unterzuschieben, welche mit "kundigem Blick und geschäftlicher Gewandtheit"
verhütet, daß jene Kostbarkeiten den Weg ins Louvre genommen hätten. Ich
enthalte mich der näheren Bezeichnung dieses Verfahrens und citire nur eine
Aeußerung Mommsen's in der obenerwähnten Rede vor dem preußischen Ab¬
geordnetenhause. "Noch nie ist ein Gelehrtenstreit mit solcher Unanständig¬
keit geführt worden wie dieser", sagte der berühmte Gelehrte, und es ist
wohl nicht zweifelhaft, auf wessen Verhalten diese Worte vorzüglich abzielten.




") "Unser Selim", sagt Weser, "hatte viel Anlage zu einem arabischen Märchenerzähler."
-- "Mit genauer Angabe von Zeit, Ort und Person berichtete er, ein neugebornes Kind mit
neun Köpfen gesehen zu haben, Jagd- und Geistergeschichten flössen wie Honig von seinen
Lippen. Dabei wußte er mit genauer Kenntniß der Verhältnisse der Beduinenstämme den
Leuten nach dem Munde zu reden, sie und ihre Freunde zu loben, ihren Feinden aber alles
Ueble nachzusagen. Charaktervoll und wahrheitsgetreu war sein Verfahren nicht, und wir
konnten wohl Bedenken haben, seinen Aussagen über die gefundenen Antiquitäten Glauben
zu schenken." Es wäre gut gewesen, wenn Herr Weser diese Bedenken wirklich gehabt und
sich nicht über sie mit dem Troste hinweg geholfen hätte: "Indeß findet man vielfach bei
Arabern dies kaum begreifliche Gemisch von List und Verschmitztheit einerseits und doch wieder
Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit in wichtigen Angelegenheiten, in welchen sie sehen, daß man
auf ihre Ehrenhaftigkeit vertraut." Beneidenswerthe Augen, welche Herrn Weser diese Spiel¬
art der Araber "vielfach" finden ließen! Ich bin ihr niemals begegnet und habe im Orient nie
von ihr gehört.
Neuerdings, am 10. März d. I., auch in der berliner "Post".

geben: entweder Ganneau oder Selim ist ein Betrüger. Ganneau war eine
anerkannte Autorität auf dem Gebiete der semitischen Alterthumskunde, ein
Mann von unbezweifelter Redlichkeit und nach der Methode, mit welcher er
seine Ausholung der Töpfer vorgenommen, ein guter Kenner der Menschenart
und insbesondere der Denkweise des gemeinen Arabers in Palästina. Selim
dagegen mußte selbst nach Pfarrer Weser's Angabe in seinem Bericht über
die obenerwähnte Reise nach Moab — bet welcher Selim den Bock in seiner
Eigenschaft als Gärtner gespielt hatte, d. h. der Führer und Berather des Herrn
Pfarrers gewesen war — als sehr bedenklicher Kunde erscheinen"). Kaum
konnte man daher in Zweifel sein, welcher von beiden der Schuldige war.

Der Verdruß der Vertheidiger der Echtheit des noch immer durch neue
Funde wachsenden Schapira'schen Lagers moabitischer Thonwaaren war be¬
greiflicherweise grenzenlos. Fast unbegreiflich aber war, daß er in selner Be¬
mängelung der Ganneau'schen Enthüllungen, denen sich der ebenfalls durchaus
ehrenwerthe englische Reisende Drake mit selbständig gewonnenen Erfahrungen
in der Sache zur Seite stellte, auch gewisse Grenzen nicht achtete, welche gute
Lebensart der Verdächtigung des Gegners zieht. Ich meine, daß man sich
nicht scheute, in der „Nordd. Allgem. Zeit." vom 12. April und in der Bei¬
lage zur „Allgemeinen Zeitung" vom 30. April 1874**) die nationale Anti¬
pathie der Deutschen gegen die Franzosen auf seine Seite zu ziehen und
Ganneau das Motiv des Neides und Hasses gegen die deutschen Gelehrten
unterzuschieben, welche mit „kundigem Blick und geschäftlicher Gewandtheit"
verhütet, daß jene Kostbarkeiten den Weg ins Louvre genommen hätten. Ich
enthalte mich der näheren Bezeichnung dieses Verfahrens und citire nur eine
Aeußerung Mommsen's in der obenerwähnten Rede vor dem preußischen Ab¬
geordnetenhause. „Noch nie ist ein Gelehrtenstreit mit solcher Unanständig¬
keit geführt worden wie dieser", sagte der berühmte Gelehrte, und es ist
wohl nicht zweifelhaft, auf wessen Verhalten diese Worte vorzüglich abzielten.




") „Unser Selim", sagt Weser, „hatte viel Anlage zu einem arabischen Märchenerzähler."
— „Mit genauer Angabe von Zeit, Ort und Person berichtete er, ein neugebornes Kind mit
neun Köpfen gesehen zu haben, Jagd- und Geistergeschichten flössen wie Honig von seinen
Lippen. Dabei wußte er mit genauer Kenntniß der Verhältnisse der Beduinenstämme den
Leuten nach dem Munde zu reden, sie und ihre Freunde zu loben, ihren Feinden aber alles
Ueble nachzusagen. Charaktervoll und wahrheitsgetreu war sein Verfahren nicht, und wir
konnten wohl Bedenken haben, seinen Aussagen über die gefundenen Antiquitäten Glauben
zu schenken." Es wäre gut gewesen, wenn Herr Weser diese Bedenken wirklich gehabt und
sich nicht über sie mit dem Troste hinweg geholfen hätte: „Indeß findet man vielfach bei
Arabern dies kaum begreifliche Gemisch von List und Verschmitztheit einerseits und doch wieder
Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit in wichtigen Angelegenheiten, in welchen sie sehen, daß man
auf ihre Ehrenhaftigkeit vertraut." Beneidenswerthe Augen, welche Herrn Weser diese Spiel¬
art der Araber „vielfach" finden ließen! Ich bin ihr niemals begegnet und habe im Orient nie
von ihr gehört.
Neuerdings, am 10. März d. I., auch in der berliner „Post".
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135671"/>
          <p xml:id="ID_342" prev="#ID_341"> geben: entweder Ganneau oder Selim ist ein Betrüger. Ganneau war eine<lb/>
anerkannte Autorität auf dem Gebiete der semitischen Alterthumskunde, ein<lb/>
Mann von unbezweifelter Redlichkeit und nach der Methode, mit welcher er<lb/>
seine Ausholung der Töpfer vorgenommen, ein guter Kenner der Menschenart<lb/>
und insbesondere der Denkweise des gemeinen Arabers in Palästina. Selim<lb/>
dagegen mußte selbst nach Pfarrer Weser's Angabe in seinem Bericht über<lb/>
die obenerwähnte Reise nach Moab &#x2014; bet welcher Selim den Bock in seiner<lb/>
Eigenschaft als Gärtner gespielt hatte, d. h. der Führer und Berather des Herrn<lb/>
Pfarrers gewesen war &#x2014; als sehr bedenklicher Kunde erscheinen"). Kaum<lb/>
konnte man daher in Zweifel sein, welcher von beiden der Schuldige war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_343"> Der Verdruß der Vertheidiger der Echtheit des noch immer durch neue<lb/>
Funde wachsenden Schapira'schen Lagers moabitischer Thonwaaren war be¬<lb/>
greiflicherweise grenzenlos. Fast unbegreiflich aber war, daß er in selner Be¬<lb/>
mängelung der Ganneau'schen Enthüllungen, denen sich der ebenfalls durchaus<lb/>
ehrenwerthe englische Reisende Drake mit selbständig gewonnenen Erfahrungen<lb/>
in der Sache zur Seite stellte, auch gewisse Grenzen nicht achtete, welche gute<lb/>
Lebensart der Verdächtigung des Gegners zieht. Ich meine, daß man sich<lb/>
nicht scheute, in der &#x201E;Nordd. Allgem. Zeit." vom 12. April und in der Bei¬<lb/>
lage zur &#x201E;Allgemeinen Zeitung" vom 30. April 1874**) die nationale Anti¬<lb/>
pathie der Deutschen gegen die Franzosen auf seine Seite zu ziehen und<lb/>
Ganneau das Motiv des Neides und Hasses gegen die deutschen Gelehrten<lb/>
unterzuschieben, welche mit &#x201E;kundigem Blick und geschäftlicher Gewandtheit"<lb/>
verhütet, daß jene Kostbarkeiten den Weg ins Louvre genommen hätten. Ich<lb/>
enthalte mich der näheren Bezeichnung dieses Verfahrens und citire nur eine<lb/>
Aeußerung Mommsen's in der obenerwähnten Rede vor dem preußischen Ab¬<lb/>
geordnetenhause. &#x201E;Noch nie ist ein Gelehrtenstreit mit solcher Unanständig¬<lb/>
keit geführt worden wie dieser", sagte der berühmte Gelehrte, und es ist<lb/>
wohl nicht zweifelhaft, auf wessen Verhalten diese Worte vorzüglich abzielten.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_30" place="foot"> ") &#x201E;Unser Selim", sagt Weser, &#x201E;hatte viel Anlage zu einem arabischen Märchenerzähler."<lb/>
&#x2014; &#x201E;Mit genauer Angabe von Zeit, Ort und Person berichtete er, ein neugebornes Kind mit<lb/>
neun Köpfen gesehen zu haben, Jagd- und Geistergeschichten flössen wie Honig von seinen<lb/>
Lippen. Dabei wußte er mit genauer Kenntniß der Verhältnisse der Beduinenstämme den<lb/>
Leuten nach dem Munde zu reden, sie und ihre Freunde zu loben, ihren Feinden aber alles<lb/>
Ueble nachzusagen. Charaktervoll und wahrheitsgetreu war sein Verfahren nicht, und wir<lb/>
konnten wohl Bedenken haben, seinen Aussagen über die gefundenen Antiquitäten Glauben<lb/>
zu schenken." Es wäre gut gewesen, wenn Herr Weser diese Bedenken wirklich gehabt und<lb/>
sich nicht über sie mit dem Troste hinweg geholfen hätte: &#x201E;Indeß findet man vielfach bei<lb/>
Arabern dies kaum begreifliche Gemisch von List und Verschmitztheit einerseits und doch wieder<lb/>
Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit in wichtigen Angelegenheiten, in welchen sie sehen, daß man<lb/>
auf ihre Ehrenhaftigkeit vertraut." Beneidenswerthe Augen, welche Herrn Weser diese Spiel¬<lb/>
art der Araber &#x201E;vielfach" finden ließen! Ich bin ihr niemals begegnet und habe im Orient nie<lb/>
von ihr gehört.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_31" place="foot"> Neuerdings, am 10. März d. I., auch in der berliner &#x201E;Post".</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0090] geben: entweder Ganneau oder Selim ist ein Betrüger. Ganneau war eine anerkannte Autorität auf dem Gebiete der semitischen Alterthumskunde, ein Mann von unbezweifelter Redlichkeit und nach der Methode, mit welcher er seine Ausholung der Töpfer vorgenommen, ein guter Kenner der Menschenart und insbesondere der Denkweise des gemeinen Arabers in Palästina. Selim dagegen mußte selbst nach Pfarrer Weser's Angabe in seinem Bericht über die obenerwähnte Reise nach Moab — bet welcher Selim den Bock in seiner Eigenschaft als Gärtner gespielt hatte, d. h. der Führer und Berather des Herrn Pfarrers gewesen war — als sehr bedenklicher Kunde erscheinen"). Kaum konnte man daher in Zweifel sein, welcher von beiden der Schuldige war. Der Verdruß der Vertheidiger der Echtheit des noch immer durch neue Funde wachsenden Schapira'schen Lagers moabitischer Thonwaaren war be¬ greiflicherweise grenzenlos. Fast unbegreiflich aber war, daß er in selner Be¬ mängelung der Ganneau'schen Enthüllungen, denen sich der ebenfalls durchaus ehrenwerthe englische Reisende Drake mit selbständig gewonnenen Erfahrungen in der Sache zur Seite stellte, auch gewisse Grenzen nicht achtete, welche gute Lebensart der Verdächtigung des Gegners zieht. Ich meine, daß man sich nicht scheute, in der „Nordd. Allgem. Zeit." vom 12. April und in der Bei¬ lage zur „Allgemeinen Zeitung" vom 30. April 1874**) die nationale Anti¬ pathie der Deutschen gegen die Franzosen auf seine Seite zu ziehen und Ganneau das Motiv des Neides und Hasses gegen die deutschen Gelehrten unterzuschieben, welche mit „kundigem Blick und geschäftlicher Gewandtheit" verhütet, daß jene Kostbarkeiten den Weg ins Louvre genommen hätten. Ich enthalte mich der näheren Bezeichnung dieses Verfahrens und citire nur eine Aeußerung Mommsen's in der obenerwähnten Rede vor dem preußischen Ab¬ geordnetenhause. „Noch nie ist ein Gelehrtenstreit mit solcher Unanständig¬ keit geführt worden wie dieser", sagte der berühmte Gelehrte, und es ist wohl nicht zweifelhaft, auf wessen Verhalten diese Worte vorzüglich abzielten. ") „Unser Selim", sagt Weser, „hatte viel Anlage zu einem arabischen Märchenerzähler." — „Mit genauer Angabe von Zeit, Ort und Person berichtete er, ein neugebornes Kind mit neun Köpfen gesehen zu haben, Jagd- und Geistergeschichten flössen wie Honig von seinen Lippen. Dabei wußte er mit genauer Kenntniß der Verhältnisse der Beduinenstämme den Leuten nach dem Munde zu reden, sie und ihre Freunde zu loben, ihren Feinden aber alles Ueble nachzusagen. Charaktervoll und wahrheitsgetreu war sein Verfahren nicht, und wir konnten wohl Bedenken haben, seinen Aussagen über die gefundenen Antiquitäten Glauben zu schenken." Es wäre gut gewesen, wenn Herr Weser diese Bedenken wirklich gehabt und sich nicht über sie mit dem Troste hinweg geholfen hätte: „Indeß findet man vielfach bei Arabern dies kaum begreifliche Gemisch von List und Verschmitztheit einerseits und doch wieder Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit in wichtigen Angelegenheiten, in welchen sie sehen, daß man auf ihre Ehrenhaftigkeit vertraut." Beneidenswerthe Augen, welche Herrn Weser diese Spiel¬ art der Araber „vielfach" finden ließen! Ich bin ihr niemals begegnet und habe im Orient nie von ihr gehört. Neuerdings, am 10. März d. I., auch in der berliner „Post".

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/90
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/90>, abgerufen am 27.07.2024.