Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.noch Lobeserhebungen auf ihren Vater und Jubel über den verkündeten Opfer¬ In den meisten Dramen kommen Anspielungen auf die damaligen politischen Was aber noch Wetter beim Lesen der Vorbei'schen Dichtungen ermüdet, noch Lobeserhebungen auf ihren Vater und Jubel über den verkündeten Opfer¬ In den meisten Dramen kommen Anspielungen auf die damaligen politischen Was aber noch Wetter beim Lesen der Vorbei'schen Dichtungen ermüdet, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135590"/> <p xml:id="ID_13" prev="#ID_12"> noch Lobeserhebungen auf ihren Vater und Jubel über den verkündeten Opfer¬<lb/> tod. — In den Leemoendalers soll Adelaart nach altem Gesetz dem Gott<lb/> Pan geopfert werden; im Augenblick, wo er den Tod erleiden soll, erscheint<lb/> Pan selbst und verhindert das Opfer, weil Hageroos, für welche Adelaart in<lb/> Liebe glüht, welche Liebe das Mädchen aber mit Verachtung bisher abgewiesen<lb/> hat, plötzlich anderen Sinnes wird und aus Liebe mit Adelaart sterben will.<lb/> Wo die Handlung so ganz durch Willkür beherrscht wird, da kann von<lb/> Charakterzeichung keine Rede mehr sein, und in allen Dramen Vorbei's,<lb/> welche nicht Uebersetzung sind, ist schwerlich eine Person zu finden, die etwas<lb/> verräth, was man Charakter nennen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_14"> In den meisten Dramen kommen Anspielungen auf die damaligen politischen<lb/> und religiösen Verhältnisse in Holland vor; einzelne derselben: Palamedes,<lb/> Leemoendalers, Lucifer sind Allegorien. „Palamedes" stellt die Verurtheilung<lb/> und Hinrichtung Oldebarnevelt's durch seine religiös-politischen Gegner dar.<lb/> „Leemoendalers" haben den achtzigjähriger Krieg und den westphälischen Frieden<lb/> zum Motiv. „Lucifer" ist die Verurtheilung des Aufstandes der Niederländer<lb/> gegen die Spanier. Bei allen Dramen sind, nach griechischem Beispiel, Chöre<lb/> etngeflochten, mit denen Vorbei eben so unglücklich gewesen ist, wie Schiller,<lb/> obgleich die Vorbei'sche Lyrik in den Chören besser zum Ausdruck kommt.<lb/> Wie die Dramen ganz von seinem religiösen Geist durchdrungen sind, so auch<lb/> die Lyrik. Die Vorbei'sche Dichtung ist durchgängig ein Lobgesang auf die<lb/> Macht, den Glanz, die Herrlichkeit und Majestät Gottes. Kindlichgläubig<lb/> unterwirft er sich der Allmacht; er sucht nicht den Schleier der Geheimnisse<lb/> der Religion zu erforschen, er kennt keinen Zweifel, keinen Seelenstreit. Da¬<lb/> durch ist seine Muse eintönig. In der Brust der meisten nachdenkenden<lb/> Menschen besteht nun einmal ein religiöser Zwiespalt, ein Ringen nach der<lb/> Wahrheit, ein Streit, der nie endet und das ganze Menschenleben erfüllt.<lb/> Diese feinsten Seiten des Herzens vermag der Dichter nicht zu rühren. Der<lb/> Dichter des alten Testamentes singt: „Wie der Hirsch schreit nach frischem<lb/> Wasser, so dürstet meine Seele nach Dir!" Welche Seelenangst schildern uns<lb/> diese Worte. Aber Vorbei kennt sie nicht, diese Sehnsucht nach dem Ende<lb/> des Streites, denn er kennt nur die Ruhe der Ergebung. Wohl fühlt er die<lb/> Poesie, welche aus den Worten des Psalmisten spricht, denn er braucht die¬<lb/> selbe mehrfach; aber aus ihm selbst kommen keine dergleichen Aeußerungen der<lb/> Verzweiflung. Das menschliche Herz mit seinen wechselnden Stimmungen ist<lb/> ihm ein verschlossenes Buch, darum gelingt es Vorbei auch so selten, eine<lb/> Stimmung in uns wach zu rufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_15" next="#ID_16"> Was aber noch Wetter beim Lesen der Vorbei'schen Dichtungen ermüdet,<lb/> das ist der geschraubte, schwülstige Stil seines Jahrhunderts. Seine Sätze<lb/> sind häufig über alle Gebühr lang und künstlich zusammengesetzt, so daß es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
noch Lobeserhebungen auf ihren Vater und Jubel über den verkündeten Opfer¬
tod. — In den Leemoendalers soll Adelaart nach altem Gesetz dem Gott
Pan geopfert werden; im Augenblick, wo er den Tod erleiden soll, erscheint
Pan selbst und verhindert das Opfer, weil Hageroos, für welche Adelaart in
Liebe glüht, welche Liebe das Mädchen aber mit Verachtung bisher abgewiesen
hat, plötzlich anderen Sinnes wird und aus Liebe mit Adelaart sterben will.
Wo die Handlung so ganz durch Willkür beherrscht wird, da kann von
Charakterzeichung keine Rede mehr sein, und in allen Dramen Vorbei's,
welche nicht Uebersetzung sind, ist schwerlich eine Person zu finden, die etwas
verräth, was man Charakter nennen könnte.
In den meisten Dramen kommen Anspielungen auf die damaligen politischen
und religiösen Verhältnisse in Holland vor; einzelne derselben: Palamedes,
Leemoendalers, Lucifer sind Allegorien. „Palamedes" stellt die Verurtheilung
und Hinrichtung Oldebarnevelt's durch seine religiös-politischen Gegner dar.
„Leemoendalers" haben den achtzigjähriger Krieg und den westphälischen Frieden
zum Motiv. „Lucifer" ist die Verurtheilung des Aufstandes der Niederländer
gegen die Spanier. Bei allen Dramen sind, nach griechischem Beispiel, Chöre
etngeflochten, mit denen Vorbei eben so unglücklich gewesen ist, wie Schiller,
obgleich die Vorbei'sche Lyrik in den Chören besser zum Ausdruck kommt.
Wie die Dramen ganz von seinem religiösen Geist durchdrungen sind, so auch
die Lyrik. Die Vorbei'sche Dichtung ist durchgängig ein Lobgesang auf die
Macht, den Glanz, die Herrlichkeit und Majestät Gottes. Kindlichgläubig
unterwirft er sich der Allmacht; er sucht nicht den Schleier der Geheimnisse
der Religion zu erforschen, er kennt keinen Zweifel, keinen Seelenstreit. Da¬
durch ist seine Muse eintönig. In der Brust der meisten nachdenkenden
Menschen besteht nun einmal ein religiöser Zwiespalt, ein Ringen nach der
Wahrheit, ein Streit, der nie endet und das ganze Menschenleben erfüllt.
Diese feinsten Seiten des Herzens vermag der Dichter nicht zu rühren. Der
Dichter des alten Testamentes singt: „Wie der Hirsch schreit nach frischem
Wasser, so dürstet meine Seele nach Dir!" Welche Seelenangst schildern uns
diese Worte. Aber Vorbei kennt sie nicht, diese Sehnsucht nach dem Ende
des Streites, denn er kennt nur die Ruhe der Ergebung. Wohl fühlt er die
Poesie, welche aus den Worten des Psalmisten spricht, denn er braucht die¬
selbe mehrfach; aber aus ihm selbst kommen keine dergleichen Aeußerungen der
Verzweiflung. Das menschliche Herz mit seinen wechselnden Stimmungen ist
ihm ein verschlossenes Buch, darum gelingt es Vorbei auch so selten, eine
Stimmung in uns wach zu rufen.
Was aber noch Wetter beim Lesen der Vorbei'schen Dichtungen ermüdet,
das ist der geschraubte, schwülstige Stil seines Jahrhunderts. Seine Sätze
sind häufig über alle Gebühr lang und künstlich zusammengesetzt, so daß es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |