Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.doch sehr pastos gemalt und von kräftigem, gesättigtem Gesammtton und von Auf der Rückseite des Bildes befindet sich die aus Lateinischen Buchsta¬ Beide Bilder verrathen durch ihre Composition und Gesammtauffassung, Beide Bilder sind nun, was schon Waagen aufgefallen ist, und auch Hans Holbein der Vater war, wie erst die allerneuesten Forschungen er¬ doch sehr pastos gemalt und von kräftigem, gesättigtem Gesammtton und von Auf der Rückseite des Bildes befindet sich die aus Lateinischen Buchsta¬ Beide Bilder verrathen durch ihre Composition und Gesammtauffassung, Beide Bilder sind nun, was schon Waagen aufgefallen ist, und auch Hans Holbein der Vater war, wie erst die allerneuesten Forschungen er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135655"/> <p xml:id="ID_297" prev="#ID_296"> doch sehr pastos gemalt und von kräftigem, gesättigtem Gesammtton und von<lb/> vortrefflicher einheitlicher Wirkung. Leider haben alle Gesichter, der Körper<lb/> des Kindes, die Hände der Madonna d. h. alle Fleischtheile und auch das<lb/> Gewand des der Madonna zur Linken stehenden Engels, wie das schon<lb/> Waagen hervorgehoben hat, dem Anschein nach durch Abwaschen, stark ge¬<lb/> litten. Alle übrigen Theile sind sehr gut erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_298"> Auf der Rückseite des Bildes befindet sich die aus Lateinischen Buchsta¬<lb/> ben von gleicher Form wie die Inschrift der Vorderseite gebildete Inschrift:<lb/> IIOI^IN. Aus welcher Zeit dieselbe ist, wage ich nicht zu entscheiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_299"> Beide Bilder verrathen durch ihre Composition und Gesammtauffassung,<lb/> „ihre weihevolle Würde und friedliche Gemüthlichkeit," wie durch die Art ihrer sehr<lb/> gediegenen Ausführung besonders auch durch die Behandlung des Faltenwurfes<lb/> und die liebevolle Durchbildung auch der Nebendinge, sehr deutlich den, dem<lb/> Künstler doch wohl durch Schongauer vermittelten, Einfluß der Flandrischen<lb/> Malerschule der Gebrüder van Eyck (Crowe sagt direkt des Memling), und<lb/> zwar ist das bei dem erst beschriebenen Bilde noch viel mehr der Fall als<lb/> bei dem zweiten, bei welchem der Maler sich schon selbstständiger und freier<lb/> bewegt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_300"> Beide Bilder sind nun, was schon Waagen aufgefallen ist, und auch<lb/> alle spätern Kunstforscher zugestehen, einander sehr ähnlich, so zwar daß<lb/> Waagen, der das 3 bestimmt für die Abkürzung von Sigmund hielt, an¬<lb/> nahm Sigmund hätte „vielleicht unter der Firma seines Bruders gemalt"<lb/> und Lützow meinte, Sigmund „müsse das Bild in der Werkstatt seines Bru¬<lb/> ders als dessen Gehülfe und unter dessen künstlerischen Leitung gefertigt haben".<lb/> Und sie sind in der That, wie eine unmittelbare Consrontation der¬<lb/> selben gezeigt hat, in der Art und Weise der Composition sowohl als be¬<lb/> sonders in der malerischen Ausführung einander so ähnlich, ohne daß irgend<lb/> ein Theil der einen Copie nach irgend einem Theile des andern ist, daß man<lb/> sie als Arbeiten desselben Künstlers betrachten muß, wenn nicht sehr ge-<lb/> wichtige, ja zwingende Gründe solches verbieten. Dazu kommen noch neben¬<lb/> sächliche Kleinigkeiten, wie der Marmorboden, das Gefäß mit der Lilie, die<lb/> kleinen Vögel, der Schleier des Christkindes, der weiße Saum am Kleide der<lb/> Madonna, die Art des Faltenwurfes, welche auf beiden Bildern völlig gleich<lb/> behandelt sind. Zwingende Gründe für Annahme verschiedener Maler<lb/> aber sind nicht vorhanden, denn das 8 der Inschrift kann ebenso wohl, und<lb/> nach der Lage des Zettels mit größerem Rechte, als Hans denn als Sigmund<lb/> gedeutet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_301" next="#ID_302"> Hans Holbein der Vater war, wie erst die allerneuesten Forschungen er¬<lb/> wiesen haben, ein sehr bedeutender Meister, ein Künstler, der zu den hervor-<lb/> ragendsten seiner Zeit gehört. Er wurde um das Jahr 1465 geboren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
doch sehr pastos gemalt und von kräftigem, gesättigtem Gesammtton und von
vortrefflicher einheitlicher Wirkung. Leider haben alle Gesichter, der Körper
des Kindes, die Hände der Madonna d. h. alle Fleischtheile und auch das
Gewand des der Madonna zur Linken stehenden Engels, wie das schon
Waagen hervorgehoben hat, dem Anschein nach durch Abwaschen, stark ge¬
litten. Alle übrigen Theile sind sehr gut erhalten.
Auf der Rückseite des Bildes befindet sich die aus Lateinischen Buchsta¬
ben von gleicher Form wie die Inschrift der Vorderseite gebildete Inschrift:
IIOI^IN. Aus welcher Zeit dieselbe ist, wage ich nicht zu entscheiden.
Beide Bilder verrathen durch ihre Composition und Gesammtauffassung,
„ihre weihevolle Würde und friedliche Gemüthlichkeit," wie durch die Art ihrer sehr
gediegenen Ausführung besonders auch durch die Behandlung des Faltenwurfes
und die liebevolle Durchbildung auch der Nebendinge, sehr deutlich den, dem
Künstler doch wohl durch Schongauer vermittelten, Einfluß der Flandrischen
Malerschule der Gebrüder van Eyck (Crowe sagt direkt des Memling), und
zwar ist das bei dem erst beschriebenen Bilde noch viel mehr der Fall als
bei dem zweiten, bei welchem der Maler sich schon selbstständiger und freier
bewegt hat.
Beide Bilder sind nun, was schon Waagen aufgefallen ist, und auch
alle spätern Kunstforscher zugestehen, einander sehr ähnlich, so zwar daß
Waagen, der das 3 bestimmt für die Abkürzung von Sigmund hielt, an¬
nahm Sigmund hätte „vielleicht unter der Firma seines Bruders gemalt"
und Lützow meinte, Sigmund „müsse das Bild in der Werkstatt seines Bru¬
ders als dessen Gehülfe und unter dessen künstlerischen Leitung gefertigt haben".
Und sie sind in der That, wie eine unmittelbare Consrontation der¬
selben gezeigt hat, in der Art und Weise der Composition sowohl als be¬
sonders in der malerischen Ausführung einander so ähnlich, ohne daß irgend
ein Theil der einen Copie nach irgend einem Theile des andern ist, daß man
sie als Arbeiten desselben Künstlers betrachten muß, wenn nicht sehr ge-
wichtige, ja zwingende Gründe solches verbieten. Dazu kommen noch neben¬
sächliche Kleinigkeiten, wie der Marmorboden, das Gefäß mit der Lilie, die
kleinen Vögel, der Schleier des Christkindes, der weiße Saum am Kleide der
Madonna, die Art des Faltenwurfes, welche auf beiden Bildern völlig gleich
behandelt sind. Zwingende Gründe für Annahme verschiedener Maler
aber sind nicht vorhanden, denn das 8 der Inschrift kann ebenso wohl, und
nach der Lage des Zettels mit größerem Rechte, als Hans denn als Sigmund
gedeutet werden.
Hans Holbein der Vater war, wie erst die allerneuesten Forschungen er¬
wiesen haben, ein sehr bedeutender Meister, ein Künstler, der zu den hervor-
ragendsten seiner Zeit gehört. Er wurde um das Jahr 1465 geboren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |