Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.wohlgeb. vorzüglichen Protektion und Gewogenheit in der Ueberzeugung zu Das Ehepaar Rennschüb (eigentlich Büchner) war im Juni 1781 in den Götter's nächster Brief (vom 24. März 1782) scheint auf einen Besuch "Wie soll ich Euer Hochwohlgeb. meine ganze Dankbarkeit für das un¬ Euer Hochwohlgeb. allein gebührt der Ruhm, eines der besten Theater Die "Räuber" aufzuführen war ein kühnes Unternehmen, vielleicht nur Den Schluß des Briefes bildet ein sehr abfälliges Urtheil Götter's über wohlgeb. vorzüglichen Protektion und Gewogenheit in der Ueberzeugung zu Das Ehepaar Rennschüb (eigentlich Büchner) war im Juni 1781 in den Götter's nächster Brief (vom 24. März 1782) scheint auf einen Besuch „Wie soll ich Euer Hochwohlgeb. meine ganze Dankbarkeit für das un¬ Euer Hochwohlgeb. allein gebührt der Ruhm, eines der besten Theater Die „Räuber" aufzuführen war ein kühnes Unternehmen, vielleicht nur Den Schluß des Briefes bildet ein sehr abfälliges Urtheil Götter's über <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0050" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135631"/> <p xml:id="ID_164" prev="#ID_163"> wohlgeb. vorzüglichen Protektion und Gewogenheit in der Ueberzeugung zu<lb/> empfehlen, daß sie sich derselben auch durch ihr Benehmen außer dem Theater<lb/> nicht unwürdig machen wird. Wenigstens, dacht ich, müßte jetzt, nach dem<lb/> Abgang von zwei eben so sehr wegen ihrer Heftigkeit als wegen ihres Talents<lb/> berühmten Aktrizen, in den dortigen Foyers eine ganz ungewohnte Windstille<lb/> herrschen."</p><lb/> <p xml:id="ID_165"> Das Ehepaar Rennschüb (eigentlich Büchner) war im Juni 1781 in den<lb/> Verband der Mannheimer Bühne eingetreten; die Frau hatte in Götter's<lb/> „Marianne" debütirt. Die beiden „eben so sehr wegen ihrer Heftigkeit, als<lb/> wegen ihres Talentes berühmten Aktrizen" sind Friederike Sophie Seyler,<lb/> verehelicht gewesene Hensel, geb. Sparmann (geb. am 23. Mai 1753 zu Dresden,<lb/> geht. am 22. Novbr. 1789 zu Schleswig), und Esther Charlotte Brandes,<lb/> geb. Koch, die sich mit einander so wenig vertragen konnten, daß die Familie<lb/> Brandes ihre Entlassung einreichte, während dem Ehepaar Seyler gekündigt<lb/> wurde. Beide Parteien verließen Mannheim im März bezw. April 1781.</p><lb/> <p xml:id="ID_166"> Götter's nächster Brief (vom 24. März 1782) scheint auf einen Besuch<lb/> hinzudeuten, den er von Beck, Beil und Jffland empfangen hat. Höchst<lb/> interessant ist auch, was über die am 13. Januar 1782 zuerst aufgeführten<lb/> „Räuber" gesagt wird:</p><lb/> <p xml:id="ID_167"> „Wie soll ich Euer Hochwohlgeb. meine ganze Dankbarkeit für das un¬<lb/> endliche Vergnügen ausdrücken, dessen erste Quelle Ihre Güte ist. Ich habe<lb/> beim Wiedersehen meiner jungen Freunde und zum Theil Zöglinge, allen<lb/> Stolz, alle Freude eines Vaters an wohlgerathenen Kindern empfunden; Ihre<lb/> sittliche Vervollkommnung ist eben so sichtbar, als die redenden Beweise ihrer<lb/> Gesundheit und Zufriedenheit, und auch von dem mächtigen Fortschreiten in<lb/> ihrer Kunst habe ich das Vergnügen gehabt, mich beim Repetiren einiger<lb/> Scenen durch Augen und Ohren zu überzeugen.</p><lb/> <p xml:id="ID_168"> Euer Hochwohlgeb. allein gebührt der Ruhm, eines der besten Theater<lb/> Deutschlands gegründet und zu dem Gipfel von Vorzüglichkeit erhoben zu<lb/> haben, auf welchem es steht. Ihr Eifer, mit der billigsten, nachsichtigsten<lb/> Behandlungsart verbunden, hat die schlummernden Talente der jungen Leute<lb/> aufgeweckt, Ihre Kenntniß hat sie auf dem Wege der Natur und Wahrheit<lb/> bis jetzt geleitet und erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_169"> Die „Räuber" aufzuführen war ein kühnes Unternehmen, vielleicht nur<lb/> in Mannheim möglich. Ich wünsche den Schauspielern zu der Probe Glück,<lb/> welche sie bei dieser Gelegenheit bestanden haben. Von Island aus die übrigen<lb/> zu schließen, behält das Stück in der Gattung des Schrecklichen den Preis.<lb/> Aber der Himmel bewahre uns vor mehr Stücken dieser Gat¬<lb/> tung!"</p><lb/> <p xml:id="ID_170" next="#ID_171"> Den Schluß des Briefes bildet ein sehr abfälliges Urtheil Götter's über</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
wohlgeb. vorzüglichen Protektion und Gewogenheit in der Ueberzeugung zu
empfehlen, daß sie sich derselben auch durch ihr Benehmen außer dem Theater
nicht unwürdig machen wird. Wenigstens, dacht ich, müßte jetzt, nach dem
Abgang von zwei eben so sehr wegen ihrer Heftigkeit als wegen ihres Talents
berühmten Aktrizen, in den dortigen Foyers eine ganz ungewohnte Windstille
herrschen."
Das Ehepaar Rennschüb (eigentlich Büchner) war im Juni 1781 in den
Verband der Mannheimer Bühne eingetreten; die Frau hatte in Götter's
„Marianne" debütirt. Die beiden „eben so sehr wegen ihrer Heftigkeit, als
wegen ihres Talentes berühmten Aktrizen" sind Friederike Sophie Seyler,
verehelicht gewesene Hensel, geb. Sparmann (geb. am 23. Mai 1753 zu Dresden,
geht. am 22. Novbr. 1789 zu Schleswig), und Esther Charlotte Brandes,
geb. Koch, die sich mit einander so wenig vertragen konnten, daß die Familie
Brandes ihre Entlassung einreichte, während dem Ehepaar Seyler gekündigt
wurde. Beide Parteien verließen Mannheim im März bezw. April 1781.
Götter's nächster Brief (vom 24. März 1782) scheint auf einen Besuch
hinzudeuten, den er von Beck, Beil und Jffland empfangen hat. Höchst
interessant ist auch, was über die am 13. Januar 1782 zuerst aufgeführten
„Räuber" gesagt wird:
„Wie soll ich Euer Hochwohlgeb. meine ganze Dankbarkeit für das un¬
endliche Vergnügen ausdrücken, dessen erste Quelle Ihre Güte ist. Ich habe
beim Wiedersehen meiner jungen Freunde und zum Theil Zöglinge, allen
Stolz, alle Freude eines Vaters an wohlgerathenen Kindern empfunden; Ihre
sittliche Vervollkommnung ist eben so sichtbar, als die redenden Beweise ihrer
Gesundheit und Zufriedenheit, und auch von dem mächtigen Fortschreiten in
ihrer Kunst habe ich das Vergnügen gehabt, mich beim Repetiren einiger
Scenen durch Augen und Ohren zu überzeugen.
Euer Hochwohlgeb. allein gebührt der Ruhm, eines der besten Theater
Deutschlands gegründet und zu dem Gipfel von Vorzüglichkeit erhoben zu
haben, auf welchem es steht. Ihr Eifer, mit der billigsten, nachsichtigsten
Behandlungsart verbunden, hat die schlummernden Talente der jungen Leute
aufgeweckt, Ihre Kenntniß hat sie auf dem Wege der Natur und Wahrheit
bis jetzt geleitet und erhalten.
Die „Räuber" aufzuführen war ein kühnes Unternehmen, vielleicht nur
in Mannheim möglich. Ich wünsche den Schauspielern zu der Probe Glück,
welche sie bei dieser Gelegenheit bestanden haben. Von Island aus die übrigen
zu schließen, behält das Stück in der Gattung des Schrecklichen den Preis.
Aber der Himmel bewahre uns vor mehr Stücken dieser Gat¬
tung!"
Den Schluß des Briefes bildet ein sehr abfälliges Urtheil Götter's über
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |