Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.Götter, welcher sich ins Mittel legte. Aus Gotha vom 2. August 1779 "Herr Seyler*) wird Euer Hochwohlgeb. einige Bedenklichkeiten vor. Auch wegen der Vorkehrungen zum Transporte der Herren und Damen Es bleibt mir also nur noch übrig, Ihnen, in Ansehung des Prologs, Die "Transportfrage" war bei der Unbehilflichkeit der damaligen Ver¬ Pünktlich waren die neu verschriebenen Mitglieder eingetroffen; Götter "Der Schluß des Hoftheaters war schon auf den 27. dieses festgesetzt, ') Abel Seyler, der dirigirendc Regisseur des Mannheimer Theaters.
Götter, welcher sich ins Mittel legte. Aus Gotha vom 2. August 1779 „Herr Seyler*) wird Euer Hochwohlgeb. einige Bedenklichkeiten vor. Auch wegen der Vorkehrungen zum Transporte der Herren und Damen Es bleibt mir also nur noch übrig, Ihnen, in Ansehung des Prologs, Die „Transportfrage" war bei der Unbehilflichkeit der damaligen Ver¬ Pünktlich waren die neu verschriebenen Mitglieder eingetroffen; Götter „Der Schluß des Hoftheaters war schon auf den 27. dieses festgesetzt, ') Abel Seyler, der dirigirendc Regisseur des Mannheimer Theaters.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0047" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135628"/> <p xml:id="ID_144" prev="#ID_143"> Götter, welcher sich ins Mittel legte. Aus Gotha vom 2. August 1779<lb/> schreibt er an Dalberg:</p><lb/> <p xml:id="ID_145"> „Herr Seyler*) wird Euer Hochwohlgeb. einige Bedenklichkeiten vor.<lb/> stellen, welche, nach meiner geringen Einsicht, dem Vorschlage, die Schulden<lb/> der von hier nach Mannheim berufenen Schauspieler vor der Hand durch<lb/> Anweisungen zu befriedigen, entgegen stehen. So begreiflich mir auch Euer<lb/> Hochwohlgeb. Befremden über die im Ganzen übergroße Summe der gebetenen<lb/> Vorschüsse ist, so wage ichs doch, den Bittenden um so mehr das Wort zu<lb/> «den, da einestheils verschiedene unter ihnen erst hier ihre Theaterlaufbahn<lb/> angefangen haben, mithin sich bis jetzt mit kleiner Gage behelfen müssen,<lb/> andernrheils aber alle durch die unvermuthete Abdankung des Hoftheaters<lb/> überrascht und in ihrem frommen Vorsatz, ihre Schulden binnen der Jahre,<lb/> auf die sie vermöge Kontrakts rechnen durften, zu tilgen, gestört worden sind.<lb/> Die Erfahrung der gegenwärtigen Verlegenheit wird ihnen die beste Wirth¬<lb/> schaftslektion auf die Zukunft, so wie Euer Hochwohlgeb. großmüthige Unter¬<lb/> stützung der stärkste Antrieb zu aufmerksamerer Erfüllung ihrer übrigen Pflich¬<lb/> ten seyn.</p><lb/> <p xml:id="ID_146"> Auch wegen der Vorkehrungen zum Transporte der Herren und Damen<lb/> habe ich Herrn Seyler die nöthige Auskunft gegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_147"> Es bleibt mir also nur noch übrig, Ihnen, in Ansehung des Prologs,<lb/> dessen Sie in Ihrem vorletzten geehrtester Schreiben vom 16. des vor. Mon.<lb/> gedenken, die Unmöglichkeit zu betheuern, mich dieses Auftrags zu unterziehen.<lb/> Euer Hochwohlgeb. Freyheit im Denken muthigt mich, Ihnen aufrichtig zu<lb/> bekennen, daß ich überhaupt dergleichen Ueberbleibsel deutscher Pedanterey<lb/> eines Theaters unwürdig achte, von welchem man den kräftigsten Einfluß<lb/> auf die Ausbreitung und Verfeinerung des Geschmacks mit Recht erwartet."</p><lb/> <p xml:id="ID_148"> Die „Transportfrage" war bei der Unbehilflichkeit der damaligen Ver¬<lb/> kehrsmittel allerdings sehr wichtig — im nächsten Briefe Götter's (vom<lb/> 26. Septbr. 1779. aus Gotha) werden wir sie noch einmal auftauchen sehen.<lb/> Bemerkenswerth ist auch Götter's Ansicht über einen, offenbar von Dalberg<lb/> bei ihm bestellten „Prolog zur Eröffnung der Mannheimer Schaubühne",<lb/> Worin er eine zopfige Einrichtung erblickte. Dalberg schloß sich dieser Meinung<lb/> an und ließ zum Beginn der Vorstellungen (7. October 1779) keine Antritts-<lb/> rede halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_149"> Pünktlich waren die neu verschriebenen Mitglieder eingetroffen; Götter<lb/> meldet:</p><lb/> <p xml:id="ID_150" next="#ID_151"> „Der Schluß des Hoftheaters war schon auf den 27. dieses festgesetzt,<lb/> als ich die Ehre hatte Euer Hochwohlgeb. Schreiben vom 9. zu erhalten.</p><lb/> <note xml:id="FID_8" place="foot"> ') Abel Seyler, der dirigirendc Regisseur des Mannheimer Theaters.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
Götter, welcher sich ins Mittel legte. Aus Gotha vom 2. August 1779
schreibt er an Dalberg:
„Herr Seyler*) wird Euer Hochwohlgeb. einige Bedenklichkeiten vor.
stellen, welche, nach meiner geringen Einsicht, dem Vorschlage, die Schulden
der von hier nach Mannheim berufenen Schauspieler vor der Hand durch
Anweisungen zu befriedigen, entgegen stehen. So begreiflich mir auch Euer
Hochwohlgeb. Befremden über die im Ganzen übergroße Summe der gebetenen
Vorschüsse ist, so wage ichs doch, den Bittenden um so mehr das Wort zu
«den, da einestheils verschiedene unter ihnen erst hier ihre Theaterlaufbahn
angefangen haben, mithin sich bis jetzt mit kleiner Gage behelfen müssen,
andernrheils aber alle durch die unvermuthete Abdankung des Hoftheaters
überrascht und in ihrem frommen Vorsatz, ihre Schulden binnen der Jahre,
auf die sie vermöge Kontrakts rechnen durften, zu tilgen, gestört worden sind.
Die Erfahrung der gegenwärtigen Verlegenheit wird ihnen die beste Wirth¬
schaftslektion auf die Zukunft, so wie Euer Hochwohlgeb. großmüthige Unter¬
stützung der stärkste Antrieb zu aufmerksamerer Erfüllung ihrer übrigen Pflich¬
ten seyn.
Auch wegen der Vorkehrungen zum Transporte der Herren und Damen
habe ich Herrn Seyler die nöthige Auskunft gegeben.
Es bleibt mir also nur noch übrig, Ihnen, in Ansehung des Prologs,
dessen Sie in Ihrem vorletzten geehrtester Schreiben vom 16. des vor. Mon.
gedenken, die Unmöglichkeit zu betheuern, mich dieses Auftrags zu unterziehen.
Euer Hochwohlgeb. Freyheit im Denken muthigt mich, Ihnen aufrichtig zu
bekennen, daß ich überhaupt dergleichen Ueberbleibsel deutscher Pedanterey
eines Theaters unwürdig achte, von welchem man den kräftigsten Einfluß
auf die Ausbreitung und Verfeinerung des Geschmacks mit Recht erwartet."
Die „Transportfrage" war bei der Unbehilflichkeit der damaligen Ver¬
kehrsmittel allerdings sehr wichtig — im nächsten Briefe Götter's (vom
26. Septbr. 1779. aus Gotha) werden wir sie noch einmal auftauchen sehen.
Bemerkenswerth ist auch Götter's Ansicht über einen, offenbar von Dalberg
bei ihm bestellten „Prolog zur Eröffnung der Mannheimer Schaubühne",
Worin er eine zopfige Einrichtung erblickte. Dalberg schloß sich dieser Meinung
an und ließ zum Beginn der Vorstellungen (7. October 1779) keine Antritts-
rede halten.
Pünktlich waren die neu verschriebenen Mitglieder eingetroffen; Götter
meldet:
„Der Schluß des Hoftheaters war schon auf den 27. dieses festgesetzt,
als ich die Ehre hatte Euer Hochwohlgeb. Schreiben vom 9. zu erhalten.
') Abel Seyler, der dirigirendc Regisseur des Mannheimer Theaters.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |