Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.Gesell! Solst du dynen Seelenhirten ook wohl vor neuen Heuossen anseen? Dann fährt der Redner fort: "Da nu de Doot de Förster, Kaiser und Gesell! Solst du dynen Seelenhirten ook wohl vor neuen Heuossen anseen? Dann fährt der Redner fort: „Da nu de Doot de Förster, Kaiser und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135925"/> <p xml:id="ID_1119" prev="#ID_1118"> Gesell! Solst du dynen Seelenhirten ook wohl vor neuen Heuossen anseen?<lb/> Daby süsst Du eben, wo (wie) unentbehrlicke Lüde Lehrer und Preddiger sunt,<lb/> um de Woorde recht uttoleggen. Alles Fleisch ist Heu will so veel Seggen: Alle<lb/> Menschen sind wie Heu, sind so vergänglich wie Heu, oder, as de kristlicke<lb/> Kerle singt: Alle Menschen müssen sterben, Alles muß vergehn wie Heu.<lb/> Alle Menschen, keenen utgenomen als Henoch un Elias, aberst een oder loci<lb/> Swalken malet keenen Sommer. Ja, wenn sek de Doob mit Gelde wolte<lb/> afkoopen laden, so däte manch Schraphals spilen Harten noch wol eenen<lb/> Stot un telle een Dusend Dalerken af, un wenn et ook inter Wildemanns-<lb/> drüddel Wesen möhten; averst de Doot let sek de Hand nich smären. He<lb/> malet et as unse Schaulmester, de plegde to Seggen: „Wat Vetter! Wat<lb/> Fründ! Junge, treck de Boxen af!" Der Prediger sagt dann, daß der Tod<lb/> sich auch mit Soldaten, Hellebarden und Flinten nicht abhalten läßt, und daß<lb/> er auch ins hannoversche Schloß eingedrungen ist und verschiedene dortige<lb/> Landesväter überwältigt hat, wobei er auf politische Verhältnisse, Krieg und<lb/> Frieden und auf einen Besuch zu sprechen kommt, welchen er den unter dem<lb/> katholisch gewordenen Johann Friedrich in die hannoversche Schloßkirche ein¬<lb/> gezognen Castraten abgestattet hat, über die er sich in ergötzlich naiver<lb/> Weise verbreitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1120" next="#ID_1121"> Dann fährt der Redner fort: „Da nu de Doot de Förster, Kaiser und<lb/> Könige nich mal verschonet, wat is et denn to verwunnern, dat he sek an<lb/> usem Schaulmester ook vergrepen hat," und nun folgt eine Lobrede auf letzteren,<lb/> die dadurch eingeleitet wird,.daß der Pastor den Unterschied zwischen Kuh-,<lb/> Schaf- und Schweinehirten und Seelenhirten und den verschiedenen Arten<lb/> der letzteren auseinandersetzt. „De gobe selige Mann hatte de jungen, et<lb/> hebbe de vier Seelen under myn Upsicht, he weide de Lämmer, et de Schaape.<lb/> Ja Schaape gurge wohl noch an, wenn man nich San veele Böcke un Zügen<lb/> darunner woren. Diese machen einem armen Seelenhirten das Leben sauer,<lb/> daß er manchmal mit dem Propheten Jonas seufzet: Ich wollte lieber todt<lb/> sein, denn leben!" Der Schulmeister habe davon auch etwas-gemerkt, heißt<lb/> es weiter, aber er sei brav dahinterher gewesen, wenn seine Schüler muth¬<lb/> willig gewesen wären, oder ihre Lectionen nicht gelernt hätten. Doch sei er<lb/> kein Büttel oder Tyrann gewesen. „Raben eener sündigede, raten Wort he<lb/> straft. Erst kreeg he Ohrsygen, serra Handsmette oder Kniepkens, dann kreeg<lb/> he eenen leddernen Ars vull (den toog he ohne ganz stramm in de Höögde,<lb/> dat dat Hinnerkasteel ganz prall ward) mit dem Stock vör de Boxen, un<lb/> wenn he et gar to gross maakt hatte, endlich eenen rechten met de Räude<lb/> (Ruthe) vör den blöden Steert nach der Ermahnung des weisen Königs<lb/> Salomon: Wer sein Kind lieb hat, der hält es unter der Ruthen. De<lb/> Räuden hatte he vorher int Water leggt, dat se beler dörtrokken (durch-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
Gesell! Solst du dynen Seelenhirten ook wohl vor neuen Heuossen anseen?
Daby süsst Du eben, wo (wie) unentbehrlicke Lüde Lehrer und Preddiger sunt,
um de Woorde recht uttoleggen. Alles Fleisch ist Heu will so veel Seggen: Alle
Menschen sind wie Heu, sind so vergänglich wie Heu, oder, as de kristlicke
Kerle singt: Alle Menschen müssen sterben, Alles muß vergehn wie Heu.
Alle Menschen, keenen utgenomen als Henoch un Elias, aberst een oder loci
Swalken malet keenen Sommer. Ja, wenn sek de Doob mit Gelde wolte
afkoopen laden, so däte manch Schraphals spilen Harten noch wol eenen
Stot un telle een Dusend Dalerken af, un wenn et ook inter Wildemanns-
drüddel Wesen möhten; averst de Doot let sek de Hand nich smären. He
malet et as unse Schaulmester, de plegde to Seggen: „Wat Vetter! Wat
Fründ! Junge, treck de Boxen af!" Der Prediger sagt dann, daß der Tod
sich auch mit Soldaten, Hellebarden und Flinten nicht abhalten läßt, und daß
er auch ins hannoversche Schloß eingedrungen ist und verschiedene dortige
Landesväter überwältigt hat, wobei er auf politische Verhältnisse, Krieg und
Frieden und auf einen Besuch zu sprechen kommt, welchen er den unter dem
katholisch gewordenen Johann Friedrich in die hannoversche Schloßkirche ein¬
gezognen Castraten abgestattet hat, über die er sich in ergötzlich naiver
Weise verbreitet.
Dann fährt der Redner fort: „Da nu de Doot de Förster, Kaiser und
Könige nich mal verschonet, wat is et denn to verwunnern, dat he sek an
usem Schaulmester ook vergrepen hat," und nun folgt eine Lobrede auf letzteren,
die dadurch eingeleitet wird,.daß der Pastor den Unterschied zwischen Kuh-,
Schaf- und Schweinehirten und Seelenhirten und den verschiedenen Arten
der letzteren auseinandersetzt. „De gobe selige Mann hatte de jungen, et
hebbe de vier Seelen under myn Upsicht, he weide de Lämmer, et de Schaape.
Ja Schaape gurge wohl noch an, wenn man nich San veele Böcke un Zügen
darunner woren. Diese machen einem armen Seelenhirten das Leben sauer,
daß er manchmal mit dem Propheten Jonas seufzet: Ich wollte lieber todt
sein, denn leben!" Der Schulmeister habe davon auch etwas-gemerkt, heißt
es weiter, aber er sei brav dahinterher gewesen, wenn seine Schüler muth¬
willig gewesen wären, oder ihre Lectionen nicht gelernt hätten. Doch sei er
kein Büttel oder Tyrann gewesen. „Raben eener sündigede, raten Wort he
straft. Erst kreeg he Ohrsygen, serra Handsmette oder Kniepkens, dann kreeg
he eenen leddernen Ars vull (den toog he ohne ganz stramm in de Höögde,
dat dat Hinnerkasteel ganz prall ward) mit dem Stock vör de Boxen, un
wenn he et gar to gross maakt hatte, endlich eenen rechten met de Räude
(Ruthe) vör den blöden Steert nach der Ermahnung des weisen Königs
Salomon: Wer sein Kind lieb hat, der hält es unter der Ruthen. De
Räuden hatte he vorher int Water leggt, dat se beler dörtrokken (durch-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |