Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

hochtrabend, einfacher und natürlicher, sie würde mehr Liebhaber finden. Aber
dasselbe Pathos, welches in dem obigen Gesänge herrscht, finden wir, mit
seltenen Ausnahmen in all seinen Gedichten wieder. Aber Vorbei sagt von
seinem Lucifer, dessen Stil wohl reichlich die Würde und den Prunk erfordert,
von denen der Dichter spricht:


Omne Korns sorixti Kravitato l'i'ÄSosäig, vinoit.

Aber was an der nöthigen Höhe des Stils schir, wird vielleicht der
Bühnenstoff, der Titel und Name und die Erhabenheit der Person vergüten?
In der Richtung der Zeit Vorbei's lag es, im schwülstigen die wahre Poesie
zu suchen, das Natürliche war unpoetisch. Hätte Vorbei sich von diesem Zeit¬
geiste losreißen können, dann hätte er gewiß Dichtwerke geliefert, die für alle
Zeiten mustergültig gewesen wären. Aber er suchte geflissentlich das Hoch¬
trabende und die nach selner Meinung angewiesene Form war das Drama.
Wir besitzen einige kleinere Lieder von ihm, die unter dem immerdauernden,
betäubenden Wortschwall einen wohlthuenden Eindruck machen. Wir fügen
eines derselben hier ein.


K i n d e r l e i es e.
Constantinchen*), das selige Kindchen,
Das Cherubinchen da droben,
Das die Eitelkeiten hienieden,
Mit fröhlichem Auge auslacht:
"Mutter!" ruft es, "warum weinst Du?
Warum trauerst Du über meiner Leiche?
Droben leb' ich, droben schwed' ich,
Ein Engelein im Himmelreich;
Und ich glänze, und ich trinke
Was der Schenker alles Guten
schenkt den Seelen, die da schwärmen,
Fröhlich bei so viel Ueberfluß.
Lern' dann steigen, in Gedanken,
Nach Palästen, aus dem Schmutz
Dieser Welt, die so wirbelt**);
Die Ewigkeit ist mehr als der Augenblick."

Irdisches Dichten und Trachten, irdische Liebe, menschliche Gefühle kom¬
men nur selten in Vorbei's Gedichten zum Ausdruck. Das Menschliche wird
als Gegensatz zum Göttlichen gering geachtet, verurtheilt. Selbst bei dem
obigen Gedicht auf sein Kind kennt er keinen Schmerz, und er ermahnt selbst
die Mutter von demselben zu lassen. Das Studium des Menschen, welches
Vorbei vernachlässigte, ist es aber eben, was andere Menschen am meisten




*) Die holländischen Dichter lieben die Diminutiv".
-) Welch ein Bild!

hochtrabend, einfacher und natürlicher, sie würde mehr Liebhaber finden. Aber
dasselbe Pathos, welches in dem obigen Gesänge herrscht, finden wir, mit
seltenen Ausnahmen in all seinen Gedichten wieder. Aber Vorbei sagt von
seinem Lucifer, dessen Stil wohl reichlich die Würde und den Prunk erfordert,
von denen der Dichter spricht:


Omne Korns sorixti Kravitato l'i'ÄSosäig, vinoit.

Aber was an der nöthigen Höhe des Stils schir, wird vielleicht der
Bühnenstoff, der Titel und Name und die Erhabenheit der Person vergüten?
In der Richtung der Zeit Vorbei's lag es, im schwülstigen die wahre Poesie
zu suchen, das Natürliche war unpoetisch. Hätte Vorbei sich von diesem Zeit¬
geiste losreißen können, dann hätte er gewiß Dichtwerke geliefert, die für alle
Zeiten mustergültig gewesen wären. Aber er suchte geflissentlich das Hoch¬
trabende und die nach selner Meinung angewiesene Form war das Drama.
Wir besitzen einige kleinere Lieder von ihm, die unter dem immerdauernden,
betäubenden Wortschwall einen wohlthuenden Eindruck machen. Wir fügen
eines derselben hier ein.


K i n d e r l e i es e.
Constantinchen*), das selige Kindchen,
Das Cherubinchen da droben,
Das die Eitelkeiten hienieden,
Mit fröhlichem Auge auslacht:
„Mutter!" ruft es, „warum weinst Du?
Warum trauerst Du über meiner Leiche?
Droben leb' ich, droben schwed' ich,
Ein Engelein im Himmelreich;
Und ich glänze, und ich trinke
Was der Schenker alles Guten
schenkt den Seelen, die da schwärmen,
Fröhlich bei so viel Ueberfluß.
Lern' dann steigen, in Gedanken,
Nach Palästen, aus dem Schmutz
Dieser Welt, die so wirbelt**);
Die Ewigkeit ist mehr als der Augenblick."

Irdisches Dichten und Trachten, irdische Liebe, menschliche Gefühle kom¬
men nur selten in Vorbei's Gedichten zum Ausdruck. Das Menschliche wird
als Gegensatz zum Göttlichen gering geachtet, verurtheilt. Selbst bei dem
obigen Gedicht auf sein Kind kennt er keinen Schmerz, und er ermahnt selbst
die Mutter von demselben zu lassen. Das Studium des Menschen, welches
Vorbei vernachlässigte, ist es aber eben, was andere Menschen am meisten




*) Die holländischen Dichter lieben die Diminutiv«.
-) Welch ein Bild!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0011" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135592"/>
          <p xml:id="ID_18" prev="#ID_17"> hochtrabend, einfacher und natürlicher, sie würde mehr Liebhaber finden. Aber<lb/>
dasselbe Pathos, welches in dem obigen Gesänge herrscht, finden wir, mit<lb/>
seltenen Ausnahmen in all seinen Gedichten wieder. Aber Vorbei sagt von<lb/>
seinem Lucifer, dessen Stil wohl reichlich die Würde und den Prunk erfordert,<lb/>
von denen der Dichter spricht:</p><lb/>
          <quote> Omne Korns sorixti Kravitato l'i'ÄSosäig, vinoit.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_19"> Aber was an der nöthigen Höhe des Stils schir, wird vielleicht der<lb/>
Bühnenstoff, der Titel und Name und die Erhabenheit der Person vergüten?<lb/>
In der Richtung der Zeit Vorbei's lag es, im schwülstigen die wahre Poesie<lb/>
zu suchen, das Natürliche war unpoetisch. Hätte Vorbei sich von diesem Zeit¬<lb/>
geiste losreißen können, dann hätte er gewiß Dichtwerke geliefert, die für alle<lb/>
Zeiten mustergültig gewesen wären. Aber er suchte geflissentlich das Hoch¬<lb/>
trabende und die nach selner Meinung angewiesene Form war das Drama.<lb/>
Wir besitzen einige kleinere Lieder von ihm, die unter dem immerdauernden,<lb/>
betäubenden Wortschwall einen wohlthuenden Eindruck machen. Wir fügen<lb/>
eines derselben hier ein.</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_3" type="poem">
              <head> K i n d e r l e i es e.</head>
              <l> Constantinchen*), das selige Kindchen,<lb/>
Das Cherubinchen da droben,<lb/>
Das die Eitelkeiten hienieden,<lb/>
Mit fröhlichem Auge auslacht:<lb/>
&#x201E;Mutter!" ruft es, &#x201E;warum weinst Du?<lb/>
Warum trauerst Du über meiner Leiche?<lb/>
Droben leb' ich, droben schwed' ich,<lb/>
Ein Engelein im Himmelreich;<lb/>
Und ich glänze, und ich trinke<lb/>
Was der Schenker alles Guten<lb/>
schenkt den Seelen, die da schwärmen,<lb/>
Fröhlich bei so viel Ueberfluß.<lb/>
Lern' dann steigen, in Gedanken,<lb/>
Nach Palästen, aus dem Schmutz<lb/>
Dieser Welt, die so wirbelt**);<lb/>
Die Ewigkeit ist mehr als der Augenblick." </l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_20" next="#ID_21"> Irdisches Dichten und Trachten, irdische Liebe, menschliche Gefühle kom¬<lb/>
men nur selten in Vorbei's Gedichten zum Ausdruck. Das Menschliche wird<lb/>
als Gegensatz zum Göttlichen gering geachtet, verurtheilt. Selbst bei dem<lb/>
obigen Gedicht auf sein Kind kennt er keinen Schmerz, und er ermahnt selbst<lb/>
die Mutter von demselben zu lassen. Das Studium des Menschen, welches<lb/>
Vorbei vernachlässigte, ist es aber eben, was andere Menschen am meisten</p><lb/>
          <note xml:id="FID_3" place="foot"> *) Die holländischen Dichter lieben die Diminutiv«.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_4" place="foot"> -) Welch ein Bild!</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0011] hochtrabend, einfacher und natürlicher, sie würde mehr Liebhaber finden. Aber dasselbe Pathos, welches in dem obigen Gesänge herrscht, finden wir, mit seltenen Ausnahmen in all seinen Gedichten wieder. Aber Vorbei sagt von seinem Lucifer, dessen Stil wohl reichlich die Würde und den Prunk erfordert, von denen der Dichter spricht: Omne Korns sorixti Kravitato l'i'ÄSosäig, vinoit. Aber was an der nöthigen Höhe des Stils schir, wird vielleicht der Bühnenstoff, der Titel und Name und die Erhabenheit der Person vergüten? In der Richtung der Zeit Vorbei's lag es, im schwülstigen die wahre Poesie zu suchen, das Natürliche war unpoetisch. Hätte Vorbei sich von diesem Zeit¬ geiste losreißen können, dann hätte er gewiß Dichtwerke geliefert, die für alle Zeiten mustergültig gewesen wären. Aber er suchte geflissentlich das Hoch¬ trabende und die nach selner Meinung angewiesene Form war das Drama. Wir besitzen einige kleinere Lieder von ihm, die unter dem immerdauernden, betäubenden Wortschwall einen wohlthuenden Eindruck machen. Wir fügen eines derselben hier ein. K i n d e r l e i es e. Constantinchen*), das selige Kindchen, Das Cherubinchen da droben, Das die Eitelkeiten hienieden, Mit fröhlichem Auge auslacht: „Mutter!" ruft es, „warum weinst Du? Warum trauerst Du über meiner Leiche? Droben leb' ich, droben schwed' ich, Ein Engelein im Himmelreich; Und ich glänze, und ich trinke Was der Schenker alles Guten schenkt den Seelen, die da schwärmen, Fröhlich bei so viel Ueberfluß. Lern' dann steigen, in Gedanken, Nach Palästen, aus dem Schmutz Dieser Welt, die so wirbelt**); Die Ewigkeit ist mehr als der Augenblick." Irdisches Dichten und Trachten, irdische Liebe, menschliche Gefühle kom¬ men nur selten in Vorbei's Gedichten zum Ausdruck. Das Menschliche wird als Gegensatz zum Göttlichen gering geachtet, verurtheilt. Selbst bei dem obigen Gedicht auf sein Kind kennt er keinen Schmerz, und er ermahnt selbst die Mutter von demselben zu lassen. Das Studium des Menschen, welches Vorbei vernachlässigte, ist es aber eben, was andere Menschen am meisten *) Die holländischen Dichter lieben die Diminutiv«. -) Welch ein Bild!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/11
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/11>, abgerufen am 27.07.2024.