Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Haupt seltener zu werden; die Führer lernen offenbar mehr und mehr ihre
Leute behandeln und zusammenhalten, nach der bekannten Regel des Mannes,
der in der Kunst der rücksichtslosen Ausnutzung der Menschen sür seine
Zwecke der unerreichte Meister war: eiserne Hand in seidenem Handschuh.
Ueber Vieles, was in den intimsten Kreisen vorgeht, verlautet natürlich nichts
in der Presse, und schwerlich erfährt davon die Masse der Parteigenossen
Alles, geschweige wir Anderen. Aus den Erfolgen lassen sich jedoch Schlüsse
ziehen auf das Talent, die Menschenkenntniß, Unermüdlichkeit und Energie,
mit denen die Leiter zu Werke gehen. Im Königreiche Sachsen allein sollen
monatlich 1800 Mark für diese Zwecke verausgabt werden.

Die nächsten Wahlen werden das nur zu bündig bewei¬
sen! --

Fürst Bismarck betonte in seiner Rede vom 9. Februar, daß er es
für unrichtig halte, in Passivität zu verharren, und forderte auf, mehr da¬
gegen zu thun. Zum Ausgangspunkte diente ihm die sehr üble Lage, in der
sich seit drei Jahren Handel und Industrie befinden, welche er theilweise der
socialdemokratischen Aufwiegelung schuldgiebt. Deren Presse wirke im Dun¬
keln, nur beim Lichte einer Blendlaterne, habe ihre Verbreitung vorzugsweise
unter Leuten von wenig Bildung und Urtheil, die außer Stande sind, Irr¬
thümer und Lügen, welche man ihnen aufbindet, als solche zu erkennen.
Diese Presse habe beim gemeinen Manne, der mit Recht seine Lage für un¬
angenehm halte, leichtes Spiel, indem sie ihn glauben mache, daß er durch
weniger Arbeit und eine Anweisung auf das Vermögen seiner Mitbürger
dieser Lage dauernd abhelfen könne. "Diese Umtriebe haben wesentlich mit
dazu beigetragen, den geschäftlichen Druck zu schaffen. . . . Sie haben die deut¬
sche Arbeit vertheuert und vermindert, denn der deutsche Arbeiter leistet bet
gleichem Lohn weniger als der englische und französische, dieser arbeitet mehr
und geschickter. Dadurch sind wir zurückgekommen und concurrenzunfähig ge¬
worden. . . . Deshalb klage ich die Führer an, daß sie an der Noth des Ar¬
beiterstandes wesentlich mit schuld sind. . . . Dauern diese Zustände fort, so
gehen wir der Verarmung entgegen. ...Einstweilen würde es
vielleicht schon etwas helfen, wenn wir den Uebeln mit Mitteln, die vom
Strafrichter unabhängig sind, fest entgegentreten. Mit Tadel und Belehrung
von der Schule ab und von Verbesserung der Schuleinrichtungen verspreche
ich mir eine Reaction gegen diese Umtriebe, und namentlich von einer
Verbesserung der Provinzialpresse, die auf die kleinen Leute
wirkt". .. . Es sei unrichtig, daß wir die socialdemokratischen Lehren schon
an den Schuhen abgetreten haben. Im Socialismus sei viel Neues hervor¬
getreten, das zu wenig beobachtet, studirt, nur vom Hörensagen beurtheilt
werde. "Ich bekenne sür mich selbst gern,... mir kann noch viel Aufklärung


Haupt seltener zu werden; die Führer lernen offenbar mehr und mehr ihre
Leute behandeln und zusammenhalten, nach der bekannten Regel des Mannes,
der in der Kunst der rücksichtslosen Ausnutzung der Menschen sür seine
Zwecke der unerreichte Meister war: eiserne Hand in seidenem Handschuh.
Ueber Vieles, was in den intimsten Kreisen vorgeht, verlautet natürlich nichts
in der Presse, und schwerlich erfährt davon die Masse der Parteigenossen
Alles, geschweige wir Anderen. Aus den Erfolgen lassen sich jedoch Schlüsse
ziehen auf das Talent, die Menschenkenntniß, Unermüdlichkeit und Energie,
mit denen die Leiter zu Werke gehen. Im Königreiche Sachsen allein sollen
monatlich 1800 Mark für diese Zwecke verausgabt werden.

Die nächsten Wahlen werden das nur zu bündig bewei¬
sen! —

Fürst Bismarck betonte in seiner Rede vom 9. Februar, daß er es
für unrichtig halte, in Passivität zu verharren, und forderte auf, mehr da¬
gegen zu thun. Zum Ausgangspunkte diente ihm die sehr üble Lage, in der
sich seit drei Jahren Handel und Industrie befinden, welche er theilweise der
socialdemokratischen Aufwiegelung schuldgiebt. Deren Presse wirke im Dun¬
keln, nur beim Lichte einer Blendlaterne, habe ihre Verbreitung vorzugsweise
unter Leuten von wenig Bildung und Urtheil, die außer Stande sind, Irr¬
thümer und Lügen, welche man ihnen aufbindet, als solche zu erkennen.
Diese Presse habe beim gemeinen Manne, der mit Recht seine Lage für un¬
angenehm halte, leichtes Spiel, indem sie ihn glauben mache, daß er durch
weniger Arbeit und eine Anweisung auf das Vermögen seiner Mitbürger
dieser Lage dauernd abhelfen könne. „Diese Umtriebe haben wesentlich mit
dazu beigetragen, den geschäftlichen Druck zu schaffen. . . . Sie haben die deut¬
sche Arbeit vertheuert und vermindert, denn der deutsche Arbeiter leistet bet
gleichem Lohn weniger als der englische und französische, dieser arbeitet mehr
und geschickter. Dadurch sind wir zurückgekommen und concurrenzunfähig ge¬
worden. . . . Deshalb klage ich die Führer an, daß sie an der Noth des Ar¬
beiterstandes wesentlich mit schuld sind. . . . Dauern diese Zustände fort, so
gehen wir der Verarmung entgegen. ...Einstweilen würde es
vielleicht schon etwas helfen, wenn wir den Uebeln mit Mitteln, die vom
Strafrichter unabhängig sind, fest entgegentreten. Mit Tadel und Belehrung
von der Schule ab und von Verbesserung der Schuleinrichtungen verspreche
ich mir eine Reaction gegen diese Umtriebe, und namentlich von einer
Verbesserung der Provinzialpresse, die auf die kleinen Leute
wirkt". .. . Es sei unrichtig, daß wir die socialdemokratischen Lehren schon
an den Schuhen abgetreten haben. Im Socialismus sei viel Neues hervor¬
getreten, das zu wenig beobachtet, studirt, nur vom Hörensagen beurtheilt
werde. „Ich bekenne sür mich selbst gern,... mir kann noch viel Aufklärung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135681"/>
          <p xml:id="ID_372" prev="#ID_371"> Haupt seltener zu werden; die Führer lernen offenbar mehr und mehr ihre<lb/>
Leute behandeln und zusammenhalten, nach der bekannten Regel des Mannes,<lb/>
der in der Kunst der rücksichtslosen Ausnutzung der Menschen sür seine<lb/>
Zwecke der unerreichte Meister war: eiserne Hand in seidenem Handschuh.<lb/>
Ueber Vieles, was in den intimsten Kreisen vorgeht, verlautet natürlich nichts<lb/>
in der Presse, und schwerlich erfährt davon die Masse der Parteigenossen<lb/>
Alles, geschweige wir Anderen. Aus den Erfolgen lassen sich jedoch Schlüsse<lb/>
ziehen auf das Talent, die Menschenkenntniß, Unermüdlichkeit und Energie,<lb/>
mit denen die Leiter zu Werke gehen. Im Königreiche Sachsen allein sollen<lb/>
monatlich 1800 Mark für diese Zwecke verausgabt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_373"> Die nächsten Wahlen werden das nur zu bündig bewei¬<lb/>
sen! &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_374" next="#ID_375"> Fürst Bismarck betonte in seiner Rede vom 9. Februar, daß er es<lb/>
für unrichtig halte, in Passivität zu verharren, und forderte auf, mehr da¬<lb/>
gegen zu thun. Zum Ausgangspunkte diente ihm die sehr üble Lage, in der<lb/>
sich seit drei Jahren Handel und Industrie befinden, welche er theilweise der<lb/>
socialdemokratischen Aufwiegelung schuldgiebt. Deren Presse wirke im Dun¬<lb/>
keln, nur beim Lichte einer Blendlaterne, habe ihre Verbreitung vorzugsweise<lb/>
unter Leuten von wenig Bildung und Urtheil, die außer Stande sind, Irr¬<lb/>
thümer und Lügen, welche man ihnen aufbindet, als solche zu erkennen.<lb/>
Diese Presse habe beim gemeinen Manne, der mit Recht seine Lage für un¬<lb/>
angenehm halte, leichtes Spiel, indem sie ihn glauben mache, daß er durch<lb/>
weniger Arbeit und eine Anweisung auf das Vermögen seiner Mitbürger<lb/>
dieser Lage dauernd abhelfen könne. &#x201E;Diese Umtriebe haben wesentlich mit<lb/>
dazu beigetragen, den geschäftlichen Druck zu schaffen. . . . Sie haben die deut¬<lb/>
sche Arbeit vertheuert und vermindert, denn der deutsche Arbeiter leistet bet<lb/>
gleichem Lohn weniger als der englische und französische, dieser arbeitet mehr<lb/>
und geschickter. Dadurch sind wir zurückgekommen und concurrenzunfähig ge¬<lb/>
worden. . . . Deshalb klage ich die Führer an, daß sie an der Noth des Ar¬<lb/>
beiterstandes wesentlich mit schuld sind. . . . Dauern diese Zustände fort, so<lb/>
gehen wir der Verarmung entgegen. ...Einstweilen würde es<lb/>
vielleicht schon etwas helfen, wenn wir den Uebeln mit Mitteln, die vom<lb/>
Strafrichter unabhängig sind, fest entgegentreten. Mit Tadel und Belehrung<lb/>
von der Schule ab und von Verbesserung der Schuleinrichtungen verspreche<lb/>
ich mir eine Reaction gegen diese Umtriebe, und namentlich von einer<lb/>
Verbesserung der Provinzialpresse, die auf die kleinen Leute<lb/>
wirkt". .. . Es sei unrichtig, daß wir die socialdemokratischen Lehren schon<lb/>
an den Schuhen abgetreten haben. Im Socialismus sei viel Neues hervor¬<lb/>
getreten, das zu wenig beobachtet, studirt, nur vom Hörensagen beurtheilt<lb/>
werde. &#x201E;Ich bekenne sür mich selbst gern,... mir kann noch viel Aufklärung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0100] Haupt seltener zu werden; die Führer lernen offenbar mehr und mehr ihre Leute behandeln und zusammenhalten, nach der bekannten Regel des Mannes, der in der Kunst der rücksichtslosen Ausnutzung der Menschen sür seine Zwecke der unerreichte Meister war: eiserne Hand in seidenem Handschuh. Ueber Vieles, was in den intimsten Kreisen vorgeht, verlautet natürlich nichts in der Presse, und schwerlich erfährt davon die Masse der Parteigenossen Alles, geschweige wir Anderen. Aus den Erfolgen lassen sich jedoch Schlüsse ziehen auf das Talent, die Menschenkenntniß, Unermüdlichkeit und Energie, mit denen die Leiter zu Werke gehen. Im Königreiche Sachsen allein sollen monatlich 1800 Mark für diese Zwecke verausgabt werden. Die nächsten Wahlen werden das nur zu bündig bewei¬ sen! — Fürst Bismarck betonte in seiner Rede vom 9. Februar, daß er es für unrichtig halte, in Passivität zu verharren, und forderte auf, mehr da¬ gegen zu thun. Zum Ausgangspunkte diente ihm die sehr üble Lage, in der sich seit drei Jahren Handel und Industrie befinden, welche er theilweise der socialdemokratischen Aufwiegelung schuldgiebt. Deren Presse wirke im Dun¬ keln, nur beim Lichte einer Blendlaterne, habe ihre Verbreitung vorzugsweise unter Leuten von wenig Bildung und Urtheil, die außer Stande sind, Irr¬ thümer und Lügen, welche man ihnen aufbindet, als solche zu erkennen. Diese Presse habe beim gemeinen Manne, der mit Recht seine Lage für un¬ angenehm halte, leichtes Spiel, indem sie ihn glauben mache, daß er durch weniger Arbeit und eine Anweisung auf das Vermögen seiner Mitbürger dieser Lage dauernd abhelfen könne. „Diese Umtriebe haben wesentlich mit dazu beigetragen, den geschäftlichen Druck zu schaffen. . . . Sie haben die deut¬ sche Arbeit vertheuert und vermindert, denn der deutsche Arbeiter leistet bet gleichem Lohn weniger als der englische und französische, dieser arbeitet mehr und geschickter. Dadurch sind wir zurückgekommen und concurrenzunfähig ge¬ worden. . . . Deshalb klage ich die Führer an, daß sie an der Noth des Ar¬ beiterstandes wesentlich mit schuld sind. . . . Dauern diese Zustände fort, so gehen wir der Verarmung entgegen. ...Einstweilen würde es vielleicht schon etwas helfen, wenn wir den Uebeln mit Mitteln, die vom Strafrichter unabhängig sind, fest entgegentreten. Mit Tadel und Belehrung von der Schule ab und von Verbesserung der Schuleinrichtungen verspreche ich mir eine Reaction gegen diese Umtriebe, und namentlich von einer Verbesserung der Provinzialpresse, die auf die kleinen Leute wirkt". .. . Es sei unrichtig, daß wir die socialdemokratischen Lehren schon an den Schuhen abgetreten haben. Im Socialismus sei viel Neues hervor¬ getreten, das zu wenig beobachtet, studirt, nur vom Hörensagen beurtheilt werde. „Ich bekenne sür mich selbst gern,... mir kann noch viel Aufklärung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/100
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/100>, abgerufen am 27.07.2024.