Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesetzen und scheinen denselben Ursprung zu haben. Die Sonne ruft, indem
sie auf das Land und die Gewässer ihre lebenerweckenden Strahlen wirft, dort
die Bildung von Kryptogamen und Zoophyten hervor, welche der Ausgangs¬
punkt der Organisation sind.

Der beseelte Keim, der von der Sonne in die soeben genannten Wesen
gelegt ist, wächst, indem er vom Zoophyten zur Molluske und weiter zum
gegliederten Thiere übergeht; dann entwickelt er sich noch mehr, indem er aus
dem gegliederten Thiere sich in den Fisch überträgt. Dieser Seelenkeim wird
auf diesem Wege eine unausgebildete Seele, die außer dem Empfindungsver¬
mögen noch einige andere Fähigkeiten in schwachem Grade besitzt. Die Seele
hat beim Zoophyten und der Molluske nur Empfindungsvermögen, sie besitzt
beim Fische, dann beim Reptil, und weiter beim Vogel die Aufmerksamkeit,
das Urtheilsvermögen, immer in gewissem, mit jeder Klasse höher werdenden
Maße. Auf der obersten Sprosse der Leiter der Erdenwesen angelangt, das
heißt, beim Menschen, ist die Seele im Besitz aller der Fähigkeiten, die hienieden
erworben werden können.

Gestehen wir also den Pflanzen das Empfindungs- oder Gefühlsvermögen
zu, so ist uns erlaubt, alle Wesen der lebenden Schöpfung mit einander zu
verknüpfen und damit unser allgemeines System der irdischen Natur zu ver¬
vollständigen.




Dor den sächsischen Landtagswahlen.

In wenig Tagen finden im Königreich Sachsen die Ergänzungswahlen
zum Landtag statt; selbstverständlich nur zur zweiten Kammer des Landtags.
Denn das sächsische Herrenhaus vergiebt keinen seiner Sitze an Abgeordnete,
die aus allgemeinen directen Wahlen hervorgingen. Soweit bei Erschaffung
und Erhaltung der sächsischen ersten Kammer überhaupt von einer ratio
I<;giL die Rede sein kann, liegt die Weisheit des Gesetzgebers klar zu Tage,
wenn er bestimmte, daß kein sächsischer Pair durch das demokratische Oel
directer Volkswahl entweiht werden sollte. Der zarte Schmetterlingsstaub
sächsischer Lordschaft würde unwiederbringlich abgestäubt werden, wenn die
Befähigung zu einem Sitze in der ersten Kammer an ähnliche bürgerliche
Eigenschaften geknüpft wäre, wie diejenige der, Abgeordneten zur zweiten
Kammer; wenn man überhaupt von Candidaten zur ersten Kammer reden,
wenn man sie kritisiren könnte, wenn man von ihnen etwa gar wie von den
Candidaten zum Hause der Gemeinen eine gewisse politische Bildung, Ge¬
sinnung und Charakterstärke erfordern wollte. Kein Atom von dem Farben-


Gesetzen und scheinen denselben Ursprung zu haben. Die Sonne ruft, indem
sie auf das Land und die Gewässer ihre lebenerweckenden Strahlen wirft, dort
die Bildung von Kryptogamen und Zoophyten hervor, welche der Ausgangs¬
punkt der Organisation sind.

Der beseelte Keim, der von der Sonne in die soeben genannten Wesen
gelegt ist, wächst, indem er vom Zoophyten zur Molluske und weiter zum
gegliederten Thiere übergeht; dann entwickelt er sich noch mehr, indem er aus
dem gegliederten Thiere sich in den Fisch überträgt. Dieser Seelenkeim wird
auf diesem Wege eine unausgebildete Seele, die außer dem Empfindungsver¬
mögen noch einige andere Fähigkeiten in schwachem Grade besitzt. Die Seele
hat beim Zoophyten und der Molluske nur Empfindungsvermögen, sie besitzt
beim Fische, dann beim Reptil, und weiter beim Vogel die Aufmerksamkeit,
das Urtheilsvermögen, immer in gewissem, mit jeder Klasse höher werdenden
Maße. Auf der obersten Sprosse der Leiter der Erdenwesen angelangt, das
heißt, beim Menschen, ist die Seele im Besitz aller der Fähigkeiten, die hienieden
erworben werden können.

Gestehen wir also den Pflanzen das Empfindungs- oder Gefühlsvermögen
zu, so ist uns erlaubt, alle Wesen der lebenden Schöpfung mit einander zu
verknüpfen und damit unser allgemeines System der irdischen Natur zu ver¬
vollständigen.




Dor den sächsischen Landtagswahlen.

In wenig Tagen finden im Königreich Sachsen die Ergänzungswahlen
zum Landtag statt; selbstverständlich nur zur zweiten Kammer des Landtags.
Denn das sächsische Herrenhaus vergiebt keinen seiner Sitze an Abgeordnete,
die aus allgemeinen directen Wahlen hervorgingen. Soweit bei Erschaffung
und Erhaltung der sächsischen ersten Kammer überhaupt von einer ratio
I<;giL die Rede sein kann, liegt die Weisheit des Gesetzgebers klar zu Tage,
wenn er bestimmte, daß kein sächsischer Pair durch das demokratische Oel
directer Volkswahl entweiht werden sollte. Der zarte Schmetterlingsstaub
sächsischer Lordschaft würde unwiederbringlich abgestäubt werden, wenn die
Befähigung zu einem Sitze in der ersten Kammer an ähnliche bürgerliche
Eigenschaften geknüpft wäre, wie diejenige der, Abgeordneten zur zweiten
Kammer; wenn man überhaupt von Candidaten zur ersten Kammer reden,
wenn man sie kritisiren könnte, wenn man von ihnen etwa gar wie von den
Candidaten zum Hause der Gemeinen eine gewisse politische Bildung, Ge¬
sinnung und Charakterstärke erfordern wollte. Kein Atom von dem Farben-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134174"/>
          <p xml:id="ID_1160" prev="#ID_1159"> Gesetzen und scheinen denselben Ursprung zu haben. Die Sonne ruft, indem<lb/>
sie auf das Land und die Gewässer ihre lebenerweckenden Strahlen wirft, dort<lb/>
die Bildung von Kryptogamen und Zoophyten hervor, welche der Ausgangs¬<lb/>
punkt der Organisation sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1161"> Der beseelte Keim, der von der Sonne in die soeben genannten Wesen<lb/>
gelegt ist, wächst, indem er vom Zoophyten zur Molluske und weiter zum<lb/>
gegliederten Thiere übergeht; dann entwickelt er sich noch mehr, indem er aus<lb/>
dem gegliederten Thiere sich in den Fisch überträgt. Dieser Seelenkeim wird<lb/>
auf diesem Wege eine unausgebildete Seele, die außer dem Empfindungsver¬<lb/>
mögen noch einige andere Fähigkeiten in schwachem Grade besitzt. Die Seele<lb/>
hat beim Zoophyten und der Molluske nur Empfindungsvermögen, sie besitzt<lb/>
beim Fische, dann beim Reptil, und weiter beim Vogel die Aufmerksamkeit,<lb/>
das Urtheilsvermögen, immer in gewissem, mit jeder Klasse höher werdenden<lb/>
Maße. Auf der obersten Sprosse der Leiter der Erdenwesen angelangt, das<lb/>
heißt, beim Menschen, ist die Seele im Besitz aller der Fähigkeiten, die hienieden<lb/>
erworben werden können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1162"> Gestehen wir also den Pflanzen das Empfindungs- oder Gefühlsvermögen<lb/>
zu, so ist uns erlaubt, alle Wesen der lebenden Schöpfung mit einander zu<lb/>
verknüpfen und damit unser allgemeines System der irdischen Natur zu ver¬<lb/>
vollständigen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Dor den sächsischen Landtagswahlen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1163" next="#ID_1164"> In wenig Tagen finden im Königreich Sachsen die Ergänzungswahlen<lb/>
zum Landtag statt; selbstverständlich nur zur zweiten Kammer des Landtags.<lb/>
Denn das sächsische Herrenhaus vergiebt keinen seiner Sitze an Abgeordnete,<lb/>
die aus allgemeinen directen Wahlen hervorgingen. Soweit bei Erschaffung<lb/>
und Erhaltung der sächsischen ersten Kammer überhaupt von einer ratio<lb/>
I&lt;;giL die Rede sein kann, liegt die Weisheit des Gesetzgebers klar zu Tage,<lb/>
wenn er bestimmte, daß kein sächsischer Pair durch das demokratische Oel<lb/>
directer Volkswahl entweiht werden sollte. Der zarte Schmetterlingsstaub<lb/>
sächsischer Lordschaft würde unwiederbringlich abgestäubt werden, wenn die<lb/>
Befähigung zu einem Sitze in der ersten Kammer an ähnliche bürgerliche<lb/>
Eigenschaften geknüpft wäre, wie diejenige der, Abgeordneten zur zweiten<lb/>
Kammer; wenn man überhaupt von Candidaten zur ersten Kammer reden,<lb/>
wenn man sie kritisiren könnte, wenn man von ihnen etwa gar wie von den<lb/>
Candidaten zum Hause der Gemeinen eine gewisse politische Bildung, Ge¬<lb/>
sinnung und Charakterstärke erfordern wollte.  Kein Atom von dem Farben-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0356] Gesetzen und scheinen denselben Ursprung zu haben. Die Sonne ruft, indem sie auf das Land und die Gewässer ihre lebenerweckenden Strahlen wirft, dort die Bildung von Kryptogamen und Zoophyten hervor, welche der Ausgangs¬ punkt der Organisation sind. Der beseelte Keim, der von der Sonne in die soeben genannten Wesen gelegt ist, wächst, indem er vom Zoophyten zur Molluske und weiter zum gegliederten Thiere übergeht; dann entwickelt er sich noch mehr, indem er aus dem gegliederten Thiere sich in den Fisch überträgt. Dieser Seelenkeim wird auf diesem Wege eine unausgebildete Seele, die außer dem Empfindungsver¬ mögen noch einige andere Fähigkeiten in schwachem Grade besitzt. Die Seele hat beim Zoophyten und der Molluske nur Empfindungsvermögen, sie besitzt beim Fische, dann beim Reptil, und weiter beim Vogel die Aufmerksamkeit, das Urtheilsvermögen, immer in gewissem, mit jeder Klasse höher werdenden Maße. Auf der obersten Sprosse der Leiter der Erdenwesen angelangt, das heißt, beim Menschen, ist die Seele im Besitz aller der Fähigkeiten, die hienieden erworben werden können. Gestehen wir also den Pflanzen das Empfindungs- oder Gefühlsvermögen zu, so ist uns erlaubt, alle Wesen der lebenden Schöpfung mit einander zu verknüpfen und damit unser allgemeines System der irdischen Natur zu ver¬ vollständigen. Dor den sächsischen Landtagswahlen. In wenig Tagen finden im Königreich Sachsen die Ergänzungswahlen zum Landtag statt; selbstverständlich nur zur zweiten Kammer des Landtags. Denn das sächsische Herrenhaus vergiebt keinen seiner Sitze an Abgeordnete, die aus allgemeinen directen Wahlen hervorgingen. Soweit bei Erschaffung und Erhaltung der sächsischen ersten Kammer überhaupt von einer ratio I<;giL die Rede sein kann, liegt die Weisheit des Gesetzgebers klar zu Tage, wenn er bestimmte, daß kein sächsischer Pair durch das demokratische Oel directer Volkswahl entweiht werden sollte. Der zarte Schmetterlingsstaub sächsischer Lordschaft würde unwiederbringlich abgestäubt werden, wenn die Befähigung zu einem Sitze in der ersten Kammer an ähnliche bürgerliche Eigenschaften geknüpft wäre, wie diejenige der, Abgeordneten zur zweiten Kammer; wenn man überhaupt von Candidaten zur ersten Kammer reden, wenn man sie kritisiren könnte, wenn man von ihnen etwa gar wie von den Candidaten zum Hause der Gemeinen eine gewisse politische Bildung, Ge¬ sinnung und Charakterstärke erfordern wollte. Kein Atom von dem Farben-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/356
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/356>, abgerufen am 26.06.2024.