Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm ausführlich geschildert wird. Die beiden vorletzten Abschnitte haben Aus¬
flüge nach den großartigen Ruinen der Tempel von Baalbek und nach den
Ceoern des Libanon zum Gegenstande, und der letzte beschreibt uns die Reise
von Damaskus durch die syrische Wüste nach der Trümmerstätte Palmyra's,
die von Bädeker selbst besucht worden ist.

Alle diese Touren werden uns mit großer Genauigkeit bis ins Einzelne
geschildert, nichts ist vergessen, was einiges Interesse haben kann, überall ist
das nöthigste historische Material zur Hand gestellt, sodaß auch ein sehr An¬
spruchsvoller durchweg finden wird, was er wünscht. Ein ausführliches In¬
haltsverzeichnis; (nicht weniger als 25 enggedruckte dreispaltige Seiten) wird
viel zu praktischer Verwendbarkeit des trefflichen Buches beitragen.

Den Karten und Stadtplänen ist besondere Sorgfalt zugewendet worden,
was sehr viel werth ist, da jeder, der im Morgenlande gereist ist, weiß, daß
man von den Eingebornen, selbst wenn man sich mit ihnen in ihrer Sprache
unterhalten kann, über Wege und Entfernungen wenig oder gar keine Aus¬
kunft erhält, da sie theils keine gehörigen Vorstellungen davon haben, theils
auch dem ungläubigen Franken nicht Rede stehen wollen. Die Zeichnung der
Karten hat Professor Kiepert übernommen, und zwar hat er dabei das von
ihm selbst vor einigen Jahren an Ort und Stelle gesammelte Material ver¬
wendet. Die Kärtchen der Umgebung von Jaffa und Beirut sowie die Pläne
dieser Hafenstädte wurden für dieses Buch eigens aufgenommen. Zur Er¬
leichterung der Uebersicht ist am Ende des Buches ein Routenkärtchen mit
Kartennetz beigefügt. Der Zeichnung des großen Panoramas von Jerusalem
liegen die neuesten photographischen Aufnahmen zu Grunde, eine vollständigere
und deutlichere Wiedergabe des Bildes der heiligen Stadt ist unseres Wissens
bisher noch nicht erschienen.

Nach dem Gesagten brauchen wir wohl nicht hinzuzufügen, daß wir dieses
neueste Erzeugniß des rührigen Herausgebers allen, die sich zu einer Reise in
die von ihm behandelten Länder rüsten, warm empfohlen haben wollen.




Literatur.

Das 2. Magdeburgische Infanterie-Regiment Ur. 27 im
Kriege gegen Frankreich 1870 -- 71. Ein Beitrag zur Geschichte des
Regiments. Von v. Lessel I. Premier-Lieutenant im 2. Magdeburgischen
Infanterie-Regiment Ur. 27. Berlin, 1873. E. S. Mittler Sohn. --
Es ist ein gutes Zeichen, daß neben dem großen Werke des deutschen General-


ihm ausführlich geschildert wird. Die beiden vorletzten Abschnitte haben Aus¬
flüge nach den großartigen Ruinen der Tempel von Baalbek und nach den
Ceoern des Libanon zum Gegenstande, und der letzte beschreibt uns die Reise
von Damaskus durch die syrische Wüste nach der Trümmerstätte Palmyra's,
die von Bädeker selbst besucht worden ist.

Alle diese Touren werden uns mit großer Genauigkeit bis ins Einzelne
geschildert, nichts ist vergessen, was einiges Interesse haben kann, überall ist
das nöthigste historische Material zur Hand gestellt, sodaß auch ein sehr An¬
spruchsvoller durchweg finden wird, was er wünscht. Ein ausführliches In¬
haltsverzeichnis; (nicht weniger als 25 enggedruckte dreispaltige Seiten) wird
viel zu praktischer Verwendbarkeit des trefflichen Buches beitragen.

Den Karten und Stadtplänen ist besondere Sorgfalt zugewendet worden,
was sehr viel werth ist, da jeder, der im Morgenlande gereist ist, weiß, daß
man von den Eingebornen, selbst wenn man sich mit ihnen in ihrer Sprache
unterhalten kann, über Wege und Entfernungen wenig oder gar keine Aus¬
kunft erhält, da sie theils keine gehörigen Vorstellungen davon haben, theils
auch dem ungläubigen Franken nicht Rede stehen wollen. Die Zeichnung der
Karten hat Professor Kiepert übernommen, und zwar hat er dabei das von
ihm selbst vor einigen Jahren an Ort und Stelle gesammelte Material ver¬
wendet. Die Kärtchen der Umgebung von Jaffa und Beirut sowie die Pläne
dieser Hafenstädte wurden für dieses Buch eigens aufgenommen. Zur Er¬
leichterung der Uebersicht ist am Ende des Buches ein Routenkärtchen mit
Kartennetz beigefügt. Der Zeichnung des großen Panoramas von Jerusalem
liegen die neuesten photographischen Aufnahmen zu Grunde, eine vollständigere
und deutlichere Wiedergabe des Bildes der heiligen Stadt ist unseres Wissens
bisher noch nicht erschienen.

Nach dem Gesagten brauchen wir wohl nicht hinzuzufügen, daß wir dieses
neueste Erzeugniß des rührigen Herausgebers allen, die sich zu einer Reise in
die von ihm behandelten Länder rüsten, warm empfohlen haben wollen.




Literatur.

Das 2. Magdeburgische Infanterie-Regiment Ur. 27 im
Kriege gegen Frankreich 1870 — 71. Ein Beitrag zur Geschichte des
Regiments. Von v. Lessel I. Premier-Lieutenant im 2. Magdeburgischen
Infanterie-Regiment Ur. 27. Berlin, 1873. E. S. Mittler Sohn. —
Es ist ein gutes Zeichen, daß neben dem großen Werke des deutschen General-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0127" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133945"/>
          <p xml:id="ID_440" prev="#ID_439"> ihm ausführlich geschildert wird. Die beiden vorletzten Abschnitte haben Aus¬<lb/>
flüge nach den großartigen Ruinen der Tempel von Baalbek und nach den<lb/>
Ceoern des Libanon zum Gegenstande, und der letzte beschreibt uns die Reise<lb/>
von Damaskus durch die syrische Wüste nach der Trümmerstätte Palmyra's,<lb/>
die von Bädeker selbst besucht worden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_441"> Alle diese Touren werden uns mit großer Genauigkeit bis ins Einzelne<lb/>
geschildert, nichts ist vergessen, was einiges Interesse haben kann, überall ist<lb/>
das nöthigste historische Material zur Hand gestellt, sodaß auch ein sehr An¬<lb/>
spruchsvoller durchweg finden wird, was er wünscht. Ein ausführliches In¬<lb/>
haltsverzeichnis; (nicht weniger als 25 enggedruckte dreispaltige Seiten) wird<lb/>
viel zu praktischer Verwendbarkeit des trefflichen Buches beitragen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_442"> Den Karten und Stadtplänen ist besondere Sorgfalt zugewendet worden,<lb/>
was sehr viel werth ist, da jeder, der im Morgenlande gereist ist, weiß, daß<lb/>
man von den Eingebornen, selbst wenn man sich mit ihnen in ihrer Sprache<lb/>
unterhalten kann, über Wege und Entfernungen wenig oder gar keine Aus¬<lb/>
kunft erhält, da sie theils keine gehörigen Vorstellungen davon haben, theils<lb/>
auch dem ungläubigen Franken nicht Rede stehen wollen. Die Zeichnung der<lb/>
Karten hat Professor Kiepert übernommen, und zwar hat er dabei das von<lb/>
ihm selbst vor einigen Jahren an Ort und Stelle gesammelte Material ver¬<lb/>
wendet. Die Kärtchen der Umgebung von Jaffa und Beirut sowie die Pläne<lb/>
dieser Hafenstädte wurden für dieses Buch eigens aufgenommen. Zur Er¬<lb/>
leichterung der Uebersicht ist am Ende des Buches ein Routenkärtchen mit<lb/>
Kartennetz beigefügt. Der Zeichnung des großen Panoramas von Jerusalem<lb/>
liegen die neuesten photographischen Aufnahmen zu Grunde, eine vollständigere<lb/>
und deutlichere Wiedergabe des Bildes der heiligen Stadt ist unseres Wissens<lb/>
bisher noch nicht erschienen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_443"> Nach dem Gesagten brauchen wir wohl nicht hinzuzufügen, daß wir dieses<lb/>
neueste Erzeugniß des rührigen Herausgebers allen, die sich zu einer Reise in<lb/>
die von ihm behandelten Länder rüsten, warm empfohlen haben wollen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_444" next="#ID_445"> Das 2. Magdeburgische Infanterie-Regiment Ur. 27 im<lb/>
Kriege gegen Frankreich 1870 &#x2014; 71. Ein Beitrag zur Geschichte des<lb/>
Regiments. Von v. Lessel I. Premier-Lieutenant im 2. Magdeburgischen<lb/>
Infanterie-Regiment Ur. 27. Berlin, 1873. E. S. Mittler Sohn. &#x2014;<lb/>
Es ist ein gutes Zeichen, daß neben dem großen Werke des deutschen General-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0127] ihm ausführlich geschildert wird. Die beiden vorletzten Abschnitte haben Aus¬ flüge nach den großartigen Ruinen der Tempel von Baalbek und nach den Ceoern des Libanon zum Gegenstande, und der letzte beschreibt uns die Reise von Damaskus durch die syrische Wüste nach der Trümmerstätte Palmyra's, die von Bädeker selbst besucht worden ist. Alle diese Touren werden uns mit großer Genauigkeit bis ins Einzelne geschildert, nichts ist vergessen, was einiges Interesse haben kann, überall ist das nöthigste historische Material zur Hand gestellt, sodaß auch ein sehr An¬ spruchsvoller durchweg finden wird, was er wünscht. Ein ausführliches In¬ haltsverzeichnis; (nicht weniger als 25 enggedruckte dreispaltige Seiten) wird viel zu praktischer Verwendbarkeit des trefflichen Buches beitragen. Den Karten und Stadtplänen ist besondere Sorgfalt zugewendet worden, was sehr viel werth ist, da jeder, der im Morgenlande gereist ist, weiß, daß man von den Eingebornen, selbst wenn man sich mit ihnen in ihrer Sprache unterhalten kann, über Wege und Entfernungen wenig oder gar keine Aus¬ kunft erhält, da sie theils keine gehörigen Vorstellungen davon haben, theils auch dem ungläubigen Franken nicht Rede stehen wollen. Die Zeichnung der Karten hat Professor Kiepert übernommen, und zwar hat er dabei das von ihm selbst vor einigen Jahren an Ort und Stelle gesammelte Material ver¬ wendet. Die Kärtchen der Umgebung von Jaffa und Beirut sowie die Pläne dieser Hafenstädte wurden für dieses Buch eigens aufgenommen. Zur Er¬ leichterung der Uebersicht ist am Ende des Buches ein Routenkärtchen mit Kartennetz beigefügt. Der Zeichnung des großen Panoramas von Jerusalem liegen die neuesten photographischen Aufnahmen zu Grunde, eine vollständigere und deutlichere Wiedergabe des Bildes der heiligen Stadt ist unseres Wissens bisher noch nicht erschienen. Nach dem Gesagten brauchen wir wohl nicht hinzuzufügen, daß wir dieses neueste Erzeugniß des rührigen Herausgebers allen, die sich zu einer Reise in die von ihm behandelten Länder rüsten, warm empfohlen haben wollen. Literatur. Das 2. Magdeburgische Infanterie-Regiment Ur. 27 im Kriege gegen Frankreich 1870 — 71. Ein Beitrag zur Geschichte des Regiments. Von v. Lessel I. Premier-Lieutenant im 2. Magdeburgischen Infanterie-Regiment Ur. 27. Berlin, 1873. E. S. Mittler Sohn. — Es ist ein gutes Zeichen, daß neben dem großen Werke des deutschen General-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/127
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/127>, abgerufen am 28.06.2024.