Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.ihre Funktionen. Das giebt ein wahres Labyrinth streitender Verwal¬ Es wäre nun Unrecht zu verschweigen, daß die Schwerfälligkeit und Auf diesem Wege würde die Centralaction alle Kraft und jede Gewähr Daß alle diese Bezirksausschüsse und Provinzialausschüsse und Verwal¬ ihre Funktionen. Das giebt ein wahres Labyrinth streitender Verwal¬ Es wäre nun Unrecht zu verschweigen, daß die Schwerfälligkeit und Auf diesem Wege würde die Centralaction alle Kraft und jede Gewähr Daß alle diese Bezirksausschüsse und Provinzialausschüsse und Verwal¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0082" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133370"/> <p xml:id="ID_247" prev="#ID_246"> ihre Funktionen. Das giebt ein wahres Labyrinth streitender Verwal¬<lb/> tungsactionen, wobei Niemand weiß, wer Koch und wer Kellner ist. Das<lb/> preußische Beamtenthum, die größte permanente Kraft, welche der preußische<lb/> Staat sich erzogen und welche dafür das kräftigste Werkzeug der Bildung<lb/> desselben gewesen, verliert in dieser Verwirrung die Sicherheit des Wirkungs¬<lb/> kreises, damit das Gefühl der Verantwortlichkeit, damit die Energie des Ehren¬<lb/> punktes und des Pflichtgefühls. Sollten wir uns dieser Reform, die aber<lb/> hoffentlich nie zu Stande kommt, eine Anzahl Jahre erfreuen, so werden wir<lb/> erleben, daß der Zusammenhalt des preußischen Staats in alle vier Winde<lb/> gegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_248"> Es wäre nun Unrecht zu verschweigen, daß die Schwerfälligkeit und<lb/> Verworrenheit der projectirten Einrichtungen auf vielen Seiten und auch in<lb/> der Commission des Abgeordnetenhauses bemerkt worden ist. Warum ist an<lb/> die Beseitigung dieser Fehler nicht die Hand gelegt worden? Die Antwort<lb/> ist, weil die Abgeordneten die Beseitigung auf einem falschen Wege suchen,<lb/> dem sich die Regierung mit gutem Recht aus allen Kräften widersetzt. Die<lb/> Abgeordneten möchten nämlich die jetzigen Bezirksregierungen in Wegfall brin¬<lb/> gen, ^>adel aber die unförmlichen Provinzen bestehen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_249"> Auf diesem Wege würde die Centralaction alle Kraft und jede Gewähr<lb/> verlieren. Die Staatshoheit wäre das Spiel unerprobter Selbstverwaltungs¬<lb/> organe, die ihrerseits der Spielball wer weiß welcher Interessen und Zufälle<lb/> sein würden. Diese Art der Vereinfachung ist also unannehmbar, und mit<lb/> ihrer Zurückweisung verdient die Regierung allen Dank. Offenbar hat die Ne¬<lb/> gierung d. h. das Ministerium des Innern die ganze Reform so angesehen, daß<lb/> in der Hauptsache Alles beim Alten bleibt, daß man, um den Zeitgeist zu<lb/> befriedigen, dem alten Gerüst mancherlei unschädliche Garnituren umhängt<lb/> und nebenbei noch einige unbequeme Verwaltungszweige auf die modische<lb/> Selbstverwaltung abbürdet. Wir würden uns damit ganz einverstanden erklä¬<lb/> ren, wenn die beliebten Garnituren wirklich unschädlich wären.</p><lb/> <p xml:id="ID_250" next="#ID_251"> Daß alle diese Bezirksausschüsse und Provinzialausschüsse und Verwal¬<lb/> tungsgerichte und Provinzialversammlungen und Landesdirectorien schließlich<lb/> nur ungeheuere Schreibereien veranlassen nebst unnützen Ausgaben, halten wir<lb/> zwar nicht für unmöglich. In diesem günstigsten Falle hätte also die Reform<lb/> kein clamnum einel-MUS im Gefolge, aber es bliebe immer noch ein sehr un¬<lb/> erwünschtes lueoum eessklis. Denn die preußische Verwaltung bedarf der Ver¬<lb/> jüngung, der erhöhten Kraft und der erhöhten Leistung. Daß nun eine Reform<lb/> in solchem Sinne von dem jetzigen Ministerium des Innern nicht geplant<lb/> worden, können wir uns nur aus dem Schlendrian erklären. Darum nannten<lb/> wir den ganzen jetzigen Reformplan eine Verbindung von Doctrin und Schlen¬<lb/> drian. Eine Fülle von Garnitur zur Speisung der liberalen Doctrin und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0082]
ihre Funktionen. Das giebt ein wahres Labyrinth streitender Verwal¬
tungsactionen, wobei Niemand weiß, wer Koch und wer Kellner ist. Das
preußische Beamtenthum, die größte permanente Kraft, welche der preußische
Staat sich erzogen und welche dafür das kräftigste Werkzeug der Bildung
desselben gewesen, verliert in dieser Verwirrung die Sicherheit des Wirkungs¬
kreises, damit das Gefühl der Verantwortlichkeit, damit die Energie des Ehren¬
punktes und des Pflichtgefühls. Sollten wir uns dieser Reform, die aber
hoffentlich nie zu Stande kommt, eine Anzahl Jahre erfreuen, so werden wir
erleben, daß der Zusammenhalt des preußischen Staats in alle vier Winde
gegangen.
Es wäre nun Unrecht zu verschweigen, daß die Schwerfälligkeit und
Verworrenheit der projectirten Einrichtungen auf vielen Seiten und auch in
der Commission des Abgeordnetenhauses bemerkt worden ist. Warum ist an
die Beseitigung dieser Fehler nicht die Hand gelegt worden? Die Antwort
ist, weil die Abgeordneten die Beseitigung auf einem falschen Wege suchen,
dem sich die Regierung mit gutem Recht aus allen Kräften widersetzt. Die
Abgeordneten möchten nämlich die jetzigen Bezirksregierungen in Wegfall brin¬
gen, ^>adel aber die unförmlichen Provinzen bestehen lassen.
Auf diesem Wege würde die Centralaction alle Kraft und jede Gewähr
verlieren. Die Staatshoheit wäre das Spiel unerprobter Selbstverwaltungs¬
organe, die ihrerseits der Spielball wer weiß welcher Interessen und Zufälle
sein würden. Diese Art der Vereinfachung ist also unannehmbar, und mit
ihrer Zurückweisung verdient die Regierung allen Dank. Offenbar hat die Ne¬
gierung d. h. das Ministerium des Innern die ganze Reform so angesehen, daß
in der Hauptsache Alles beim Alten bleibt, daß man, um den Zeitgeist zu
befriedigen, dem alten Gerüst mancherlei unschädliche Garnituren umhängt
und nebenbei noch einige unbequeme Verwaltungszweige auf die modische
Selbstverwaltung abbürdet. Wir würden uns damit ganz einverstanden erklä¬
ren, wenn die beliebten Garnituren wirklich unschädlich wären.
Daß alle diese Bezirksausschüsse und Provinzialausschüsse und Verwal¬
tungsgerichte und Provinzialversammlungen und Landesdirectorien schließlich
nur ungeheuere Schreibereien veranlassen nebst unnützen Ausgaben, halten wir
zwar nicht für unmöglich. In diesem günstigsten Falle hätte also die Reform
kein clamnum einel-MUS im Gefolge, aber es bliebe immer noch ein sehr un¬
erwünschtes lueoum eessklis. Denn die preußische Verwaltung bedarf der Ver¬
jüngung, der erhöhten Kraft und der erhöhten Leistung. Daß nun eine Reform
in solchem Sinne von dem jetzigen Ministerium des Innern nicht geplant
worden, können wir uns nur aus dem Schlendrian erklären. Darum nannten
wir den ganzen jetzigen Reformplan eine Verbindung von Doctrin und Schlen¬
drian. Eine Fülle von Garnitur zur Speisung der liberalen Doctrin und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |