Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.bei welcher sich die Parteien, wie man studentisch das ausdrücken würde, "selbst Ein Wirth und Weinhändler in Schlettstadt und dessen Küfer hatten das Dieses saubere Gebräu, welches man den Kunden als "Wein" und zwar Das Geschäft ging, wie gesagt, äußerst brillant. Der Küfer machte den bei welcher sich die Parteien, wie man studentisch das ausdrücken würde, „selbst Ein Wirth und Weinhändler in Schlettstadt und dessen Küfer hatten das Dieses saubere Gebräu, welches man den Kunden als „Wein" und zwar Das Geschäft ging, wie gesagt, äußerst brillant. Der Küfer machte den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133364"/> <p xml:id="ID_226" prev="#ID_225"> bei welcher sich die Parteien, wie man studentisch das ausdrücken würde, „selbst<lb/> in die Tinte geritten haben", bis zu ihrem jetzigen Stande mitzutheilen.</p><lb/> <p xml:id="ID_227"> Ein Wirth und Weinhändler in Schlettstadt und dessen Küfer hatten das<lb/> einträgliche Geschäft des Weinmachens schon seit dem Jahre 1872 mit einem<lb/> bedeutenden Warenumschläge „zum Besten ihrer Mitbürger während der<lb/> schlechten Weinjahre", wie sie meinten, als eine Art Compagnie-Geschäft be¬<lb/> trieben. Der Weinhändler gab die Firma und das Renomee dazu her, der<lb/> Küfer spielte den Repräsentanten und Vermittler. Ihre Kunden bezogen die<lb/> famosen Herren Weinfabrikanten hauptsächlich aus der Klasse der kleinen<lb/> Wirthe und Gewerbetreibenden in der Umgebung von Schlettstadt und den<lb/> Nachbar-Cantonen. Das Geschäft ging namentlich in den beiden letztver¬<lb/> flossenen Jahren so brillant, daß sie hoffen konnten, es in Bälde in größerm<lb/> Maßstabe, vielleicht über das ganze Elsaß und noch weiter ausdehnen zu<lb/> können. —</p><lb/> <p xml:id="ID_228"> Dieses saubere Gebräu, welches man den Kunden als „Wein" und zwar<lb/> 1872 er oder 73 er Gewächs präsentirte, das die Herren aber „entre nous"<lb/> und vor Gericht mit dem charakteristischen Namen „Berliner Wein" bezeich¬<lb/> neten, bestand wesentlich aus folgenden Ingredienzien. Das Hauptquantum<lb/> bildete ein meist mit Gelatine besonders präparirtes Brunnenwasser mit einem<lb/> Zusatz von Sprit (Alkohol) und Glycose (Traubenzucker) nebst einer geringen<lb/> Quantität von Naturwein loin an alni aus der Gegend von Marseille, Bor¬<lb/> deaux, Avignon u. s. w.). Durch die letztere Beimischung erhielt das Getränk<lb/> wenigstens im Anfange das Ansehen und den Geschmack von echtem Wein.<lb/> Wurde es aber nicht sofort verzapft und consumirt, so erhielt es in ca. 2 — 3<lb/> Wochen einen stechenden, halbfaulem Geschmack, der den Consumenten Leib¬<lb/> schneiden und Uebelkeit verursachte und es schließlich gar nicht mehr genießbar<lb/> machte. Der Preis dafür per Ohm schwankte zwischen 22 — 24, oder per<lb/> Hektoliter zwischen 48—60 Franken, je nach dem höhern oder geringern Gehalt<lb/> von vin An miäi und der Gutmüthigkeit der Käufer; während in jenen schlech¬<lb/> ten Weinjahren für die geringste Sorte Elsässer Tischwein mindestens 27 und<lb/> 28 Franken per Ohm bezahlt werden mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_229" next="#ID_230"> Das Geschäft ging, wie gesagt, äußerst brillant. Der Küfer machte den<lb/> Commissionair und Commis-voyageur ganz vortrefflich, besorgte jenseits des<lb/> Rheines und in Straßburg die Spriteinkäufe en gros und verkaufte im El¬<lb/> saß den herrlichen „Berliner Wein" an die ahnungslosen Wirthe und Krämer<lb/> zu billigen Preisen. Wenn ihm einmal der Eine oder Andere klagte, daß<lb/> seine Gäste sich nach und nach verlören, und daß daran der Wein schuld sein<lb/> dürfte, so brauchte er gewöhnlich die Ausrede: „Ja, du lieber Gott! Ich sitz'<lb/> ja nicht drin in dem Wein! Ich mache ihn ja nicht. Das Weinjahr ist<lb/> schlecht, die Trauben nicht gerathen; und was wächst, muß man nehmen, wie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0076]
bei welcher sich die Parteien, wie man studentisch das ausdrücken würde, „selbst
in die Tinte geritten haben", bis zu ihrem jetzigen Stande mitzutheilen.
Ein Wirth und Weinhändler in Schlettstadt und dessen Küfer hatten das
einträgliche Geschäft des Weinmachens schon seit dem Jahre 1872 mit einem
bedeutenden Warenumschläge „zum Besten ihrer Mitbürger während der
schlechten Weinjahre", wie sie meinten, als eine Art Compagnie-Geschäft be¬
trieben. Der Weinhändler gab die Firma und das Renomee dazu her, der
Küfer spielte den Repräsentanten und Vermittler. Ihre Kunden bezogen die
famosen Herren Weinfabrikanten hauptsächlich aus der Klasse der kleinen
Wirthe und Gewerbetreibenden in der Umgebung von Schlettstadt und den
Nachbar-Cantonen. Das Geschäft ging namentlich in den beiden letztver¬
flossenen Jahren so brillant, daß sie hoffen konnten, es in Bälde in größerm
Maßstabe, vielleicht über das ganze Elsaß und noch weiter ausdehnen zu
können. —
Dieses saubere Gebräu, welches man den Kunden als „Wein" und zwar
1872 er oder 73 er Gewächs präsentirte, das die Herren aber „entre nous"
und vor Gericht mit dem charakteristischen Namen „Berliner Wein" bezeich¬
neten, bestand wesentlich aus folgenden Ingredienzien. Das Hauptquantum
bildete ein meist mit Gelatine besonders präparirtes Brunnenwasser mit einem
Zusatz von Sprit (Alkohol) und Glycose (Traubenzucker) nebst einer geringen
Quantität von Naturwein loin an alni aus der Gegend von Marseille, Bor¬
deaux, Avignon u. s. w.). Durch die letztere Beimischung erhielt das Getränk
wenigstens im Anfange das Ansehen und den Geschmack von echtem Wein.
Wurde es aber nicht sofort verzapft und consumirt, so erhielt es in ca. 2 — 3
Wochen einen stechenden, halbfaulem Geschmack, der den Consumenten Leib¬
schneiden und Uebelkeit verursachte und es schließlich gar nicht mehr genießbar
machte. Der Preis dafür per Ohm schwankte zwischen 22 — 24, oder per
Hektoliter zwischen 48—60 Franken, je nach dem höhern oder geringern Gehalt
von vin An miäi und der Gutmüthigkeit der Käufer; während in jenen schlech¬
ten Weinjahren für die geringste Sorte Elsässer Tischwein mindestens 27 und
28 Franken per Ohm bezahlt werden mußte.
Das Geschäft ging, wie gesagt, äußerst brillant. Der Küfer machte den
Commissionair und Commis-voyageur ganz vortrefflich, besorgte jenseits des
Rheines und in Straßburg die Spriteinkäufe en gros und verkaufte im El¬
saß den herrlichen „Berliner Wein" an die ahnungslosen Wirthe und Krämer
zu billigen Preisen. Wenn ihm einmal der Eine oder Andere klagte, daß
seine Gäste sich nach und nach verlören, und daß daran der Wein schuld sein
dürfte, so brauchte er gewöhnlich die Ausrede: „Ja, du lieber Gott! Ich sitz'
ja nicht drin in dem Wein! Ich mache ihn ja nicht. Das Weinjahr ist
schlecht, die Trauben nicht gerathen; und was wächst, muß man nehmen, wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |