Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.durchaus erschöpft hatte, kann, nachdem sich die Gruft über ihm geschlossen Dem Bande geht eine der frischen Feder Wilbrandt's entstammende bio¬ Sehr anziehend ist das Portrait, welches Wilbrandt mit feiner Eleganz durchaus erschöpft hatte, kann, nachdem sich die Gruft über ihm geschlossen Dem Bande geht eine der frischen Feder Wilbrandt's entstammende bio¬ Sehr anziehend ist das Portrait, welches Wilbrandt mit feiner Eleganz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0438" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133726"/> <p xml:id="ID_1411" prev="#ID_1410"> durchaus erschöpft hatte, kann, nachdem sich die Gruft über ihm geschlossen<lb/> hat, kaum mehr steigen. In der That bietet auch Reuter's literarisches Ver-<lb/> mächtniß Nichts, was den Dichter von einer neuen Seite zeigt, obwohl wir<lb/> im Einzelnen viel Erfreuliches finden, aus dem uns das alte liebe Gesicht<lb/> des trefflichen Humoristen in herzgewinnender Weise entgegenlacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1412"> Dem Bande geht eine der frischen Feder Wilbrandt's entstammende bio¬<lb/> graphische Einleitung voraus, welche an belehrenden Betrachtungen und be¬<lb/> richtigenden Angaben manches Bemerkenswerthe enthält. Die gefahrdrohende<lb/> Klippe in eine einseitige Ueberschätzung des zu würdigenden Autors zu ver¬<lb/> sallen, ist von Wilbrandt im Allgemeinen sehr glücklich umgangen; man muß<lb/> ihm einen unparteiischen Blick und eine allem Maßlosen abholde Anschauung<lb/> nachrühmen Nur ein Mal geht die warme Begeisterung mit dem gesunden<lb/> Urtheil durch, wenn Reuter als der größte deutsche Humorist des Jahr¬<lb/> hunderts bezeichnet wird. Hierbei ist offenbar an Jean Paul nicht ge¬<lb/> dacht worden, dem kein deutscher Schriftsteller in Bezug auf Weit- und<lb/> Tiefblick des Humors die erste Stelle auf dem deutschen Parnaß streitig<lb/> machen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1413" next="#ID_1414"> Sehr anziehend ist das Portrait, welches Wilbrandt mit feiner Eleganz<lb/> und Charakteristik der Striche von dem Mecklenburger entwirft. „Es ist<lb/> etwas Erdiges in ihm; er grübelt nicht hoch hinauf und nicht weit hinaus;<lb/> sein „Wille zum Leben" wird ihm nicht leicht getrübt; es ist ihm wohl in<lb/> dem frischen Wollengeruch, dessen Kraft er athmet, unter dem luftigen Ge¬<lb/> wölbe, dessen Gluth oder dessen Regen seine geliebte flache Erdscheibe ernährt.<lb/> Freilich kommt auch weniger Cultur zu ihm auf seinen Acker hinaus. Die<lb/> Einschränkung seines Daseins hal ihn noch bedächtiger, schwerfälliger, form¬<lb/> loser als die andern Genossen der deutschen Familie gemacht. Man könnte<lb/> sagen: wie das auskriechende Küchlein noch ein Stück Eierschale, so trägt der<lb/> Mecklenburger, auch wenn er zum Städter ward, noch etwas Ackerkrume mit<lb/> sich herum. Mehr treuherzig (oder bauernschlau) als weltgewandt; mehr<lb/> „mutterwitzig" als geistreich; mehr empfänglich als erfinderisch; mehr gesellig<lb/> als politisch; mehr für gewohnten Genuß, als für neues Erschaffen; mehr<lb/> tüchtig als groß. Doch was ist Größe? — Dieser genügsame, lebensfrohe<lb/> Ackerbauer hat einige Eigenschaften, die, so oft die günstige Stunde schlägt,<lb/> die rechte Mischung erfolgt, zur Größe werden. Der Mecklenburger ist viel¬<lb/> leicht der bescheidenste Menschenschlag auf dieser Erde; bescheiden, weil er ohne<lb/> vordringende Eitelkeit, weil er einsichtig, gerecht ist. Er hat eine kindlich<lb/> warme, männlich treue Liebe zu seinem Beruf; eine Liebe, die der wunderbaren<lb/> Unverdvrbenheit seines Charakters entquillt. Er hat endlich noch Eins, das<lb/> ihm Tiefsinn, Kunstgenie, leidenschaftliche Thatkraft ersetzt, das ihm die Erde</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0438]
durchaus erschöpft hatte, kann, nachdem sich die Gruft über ihm geschlossen
hat, kaum mehr steigen. In der That bietet auch Reuter's literarisches Ver-
mächtniß Nichts, was den Dichter von einer neuen Seite zeigt, obwohl wir
im Einzelnen viel Erfreuliches finden, aus dem uns das alte liebe Gesicht
des trefflichen Humoristen in herzgewinnender Weise entgegenlacht.
Dem Bande geht eine der frischen Feder Wilbrandt's entstammende bio¬
graphische Einleitung voraus, welche an belehrenden Betrachtungen und be¬
richtigenden Angaben manches Bemerkenswerthe enthält. Die gefahrdrohende
Klippe in eine einseitige Ueberschätzung des zu würdigenden Autors zu ver¬
sallen, ist von Wilbrandt im Allgemeinen sehr glücklich umgangen; man muß
ihm einen unparteiischen Blick und eine allem Maßlosen abholde Anschauung
nachrühmen Nur ein Mal geht die warme Begeisterung mit dem gesunden
Urtheil durch, wenn Reuter als der größte deutsche Humorist des Jahr¬
hunderts bezeichnet wird. Hierbei ist offenbar an Jean Paul nicht ge¬
dacht worden, dem kein deutscher Schriftsteller in Bezug auf Weit- und
Tiefblick des Humors die erste Stelle auf dem deutschen Parnaß streitig
machen kann.
Sehr anziehend ist das Portrait, welches Wilbrandt mit feiner Eleganz
und Charakteristik der Striche von dem Mecklenburger entwirft. „Es ist
etwas Erdiges in ihm; er grübelt nicht hoch hinauf und nicht weit hinaus;
sein „Wille zum Leben" wird ihm nicht leicht getrübt; es ist ihm wohl in
dem frischen Wollengeruch, dessen Kraft er athmet, unter dem luftigen Ge¬
wölbe, dessen Gluth oder dessen Regen seine geliebte flache Erdscheibe ernährt.
Freilich kommt auch weniger Cultur zu ihm auf seinen Acker hinaus. Die
Einschränkung seines Daseins hal ihn noch bedächtiger, schwerfälliger, form¬
loser als die andern Genossen der deutschen Familie gemacht. Man könnte
sagen: wie das auskriechende Küchlein noch ein Stück Eierschale, so trägt der
Mecklenburger, auch wenn er zum Städter ward, noch etwas Ackerkrume mit
sich herum. Mehr treuherzig (oder bauernschlau) als weltgewandt; mehr
„mutterwitzig" als geistreich; mehr empfänglich als erfinderisch; mehr gesellig
als politisch; mehr für gewohnten Genuß, als für neues Erschaffen; mehr
tüchtig als groß. Doch was ist Größe? — Dieser genügsame, lebensfrohe
Ackerbauer hat einige Eigenschaften, die, so oft die günstige Stunde schlägt,
die rechte Mischung erfolgt, zur Größe werden. Der Mecklenburger ist viel¬
leicht der bescheidenste Menschenschlag auf dieser Erde; bescheiden, weil er ohne
vordringende Eitelkeit, weil er einsichtig, gerecht ist. Er hat eine kindlich
warme, männlich treue Liebe zu seinem Beruf; eine Liebe, die der wunderbaren
Unverdvrbenheit seines Charakters entquillt. Er hat endlich noch Eins, das
ihm Tiefsinn, Kunstgenie, leidenschaftliche Thatkraft ersetzt, das ihm die Erde
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |