Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.besetzten. Es leuchtet ein. um wie vieles geringer die Kraft dieser deutschen , Auch deutsche Edelleute werden als Grundbesitzer in Pannonien erwähnt. Wie stark aber die Einwanderung Deutscher überhaupt war, das wird Ueber die Entstehungsart und -zeit dieser Orte liegt tiefes Dunkel. Klar besetzten. Es leuchtet ein. um wie vieles geringer die Kraft dieser deutschen , Auch deutsche Edelleute werden als Grundbesitzer in Pannonien erwähnt. Wie stark aber die Einwanderung Deutscher überhaupt war, das wird Ueber die Entstehungsart und -zeit dieser Orte liegt tiefes Dunkel. Klar <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133723"/> <p xml:id="ID_1400" prev="#ID_1399"> besetzten. Es leuchtet ein. um wie vieles geringer die Kraft dieser deutschen<lb/> Colonisation gegenüber der späterer Jahrhunderte sein mußte. Ungeheurer<lb/> Grundbesitz war in den Ostmarken der Krone zugefallen, denn alles eroberte<lb/> Land galt als Königsgut. Weite Strecken desselben jedoch wurden an die<lb/> Kirche und an königliche Vasallen als Lehen oder als Eigenthum übergeben.<lb/> Ganz besonders die Kirche mußte daraus Nutzen ziehen. Denn wie sie über¬<lb/> haupt fast die einzige, jedenfalls die stärkste geistige Macht jener Epoche dar¬<lb/> stellt, so ist sie auch auf wirthschaftlichen Gebiete am Rationellsten verfahren<lb/> und hat als Lehrmeisterin auch hier sich erwiesen. Das Erzstift Salzburg<lb/> besaß schon 861 große Gütercomplexe an acht Orten des später als Neustädter<lb/> Viertel bezeichneten Winkels zwischen Semmering, Wiener Wald und Ungarns<lb/> Grenze und erhielt in demselben Jahre Besitzungen auf jetzt ungarischen<lb/> Boden, Stein am Anger und Pinkafeld (Comitat Eisenburg), geschenkt, 865<lb/> aber andere Güter an der. Grenze der heutigen Steiermark, 889 wiederum<lb/> solche um Kaniza. Den Passauer Landbischof Alberich beschenkte König Lud¬<lb/> wig der Deutsche mit Hufen am Nußbach (in Nieder - Oesterreich) und bei<lb/> Oedenburg (in Ungarn); einem anderen Landbischof, Madalwin übergab<lb/> König Arnulf (1- 899) Güter in Pannonien. Das Bisthum Freisingen em¬<lb/> pfing von Chozil eine Besitzung am Plattensee; derselbe Fürst bedachte auch<lb/> das Bisthum Regensburg mit Liegenschaften, wie schon sein Vater dem<lb/> bairischen Kloster Nieder-Altaich solche an der Szala zugewandt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1401"> , Auch deutsche Edelleute werden als Grundbesitzer in Pannonien erwähnt.<lb/> 866 besitzt ein gewisser Hezilo (Heinrich Heinz) ein Gut bei Mosaburg, noch<lb/> früher, 860, erscheinen zwei deutsche Grundbesitzer, Amalgar und Waltilo, am<lb/> Nußbach bei Wien, um 889 andere in Pinkafeld und um Kaniza.</p><lb/> <p xml:id="ID_1402"> Wie stark aber die Einwanderung Deutscher überhaupt war, das wird<lb/> am Besten deutlich durch die zahlreichen Orte mit deutschem Namen, die nach<lb/> den Urkunden des 9. Jahrhunderts durch ganz Pannonien verbreitet sind,<lb/> freilich nur zum Theil in ihrer Lage nachgewiesen werden können. Schon<lb/> der deutsche Name des heutigen Szalavär, Mosaburg, ist dafür bezeichnend;<lb/> in derselben Gegend erscheinen Orte wie Waltungesbach, Hraba-giskeit, Chi-<lb/> richstetin (Kirchstätten), Wempaldesdorf; bei Kaniza unfern der Drau lag ein<lb/> Ruginesveld. Im Fürstenthume Priwinas überhaupt werden um 860<lb/> acht Dörfer mit deutschem Namen angeführt, darunter sechs mit der besonders<lb/> auf bairischen Sprachgebiete häusigen Endung — chirichun (— kirchen), wie<lb/> Jsangriweschirichun, Lindolveschirichun u. a. Auch Oedenburg wird, und<lb/> Zwar schon 860, als Odinburg genannt, ungerechnet die ziemlich dichte Reihe<lb/> der deutschen Dörfer im Neustädter Viertel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1403" next="#ID_1404"> Ueber die Entstehungsart und -zeit dieser Orte liegt tiefes Dunkel. Klar<lb/> ist, daß sie schon längst bestanden, ehe die Urkunden ihrer gedenken, und daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0435]
besetzten. Es leuchtet ein. um wie vieles geringer die Kraft dieser deutschen
Colonisation gegenüber der späterer Jahrhunderte sein mußte. Ungeheurer
Grundbesitz war in den Ostmarken der Krone zugefallen, denn alles eroberte
Land galt als Königsgut. Weite Strecken desselben jedoch wurden an die
Kirche und an königliche Vasallen als Lehen oder als Eigenthum übergeben.
Ganz besonders die Kirche mußte daraus Nutzen ziehen. Denn wie sie über¬
haupt fast die einzige, jedenfalls die stärkste geistige Macht jener Epoche dar¬
stellt, so ist sie auch auf wirthschaftlichen Gebiete am Rationellsten verfahren
und hat als Lehrmeisterin auch hier sich erwiesen. Das Erzstift Salzburg
besaß schon 861 große Gütercomplexe an acht Orten des später als Neustädter
Viertel bezeichneten Winkels zwischen Semmering, Wiener Wald und Ungarns
Grenze und erhielt in demselben Jahre Besitzungen auf jetzt ungarischen
Boden, Stein am Anger und Pinkafeld (Comitat Eisenburg), geschenkt, 865
aber andere Güter an der. Grenze der heutigen Steiermark, 889 wiederum
solche um Kaniza. Den Passauer Landbischof Alberich beschenkte König Lud¬
wig der Deutsche mit Hufen am Nußbach (in Nieder - Oesterreich) und bei
Oedenburg (in Ungarn); einem anderen Landbischof, Madalwin übergab
König Arnulf (1- 899) Güter in Pannonien. Das Bisthum Freisingen em¬
pfing von Chozil eine Besitzung am Plattensee; derselbe Fürst bedachte auch
das Bisthum Regensburg mit Liegenschaften, wie schon sein Vater dem
bairischen Kloster Nieder-Altaich solche an der Szala zugewandt hatte.
, Auch deutsche Edelleute werden als Grundbesitzer in Pannonien erwähnt.
866 besitzt ein gewisser Hezilo (Heinrich Heinz) ein Gut bei Mosaburg, noch
früher, 860, erscheinen zwei deutsche Grundbesitzer, Amalgar und Waltilo, am
Nußbach bei Wien, um 889 andere in Pinkafeld und um Kaniza.
Wie stark aber die Einwanderung Deutscher überhaupt war, das wird
am Besten deutlich durch die zahlreichen Orte mit deutschem Namen, die nach
den Urkunden des 9. Jahrhunderts durch ganz Pannonien verbreitet sind,
freilich nur zum Theil in ihrer Lage nachgewiesen werden können. Schon
der deutsche Name des heutigen Szalavär, Mosaburg, ist dafür bezeichnend;
in derselben Gegend erscheinen Orte wie Waltungesbach, Hraba-giskeit, Chi-
richstetin (Kirchstätten), Wempaldesdorf; bei Kaniza unfern der Drau lag ein
Ruginesveld. Im Fürstenthume Priwinas überhaupt werden um 860
acht Dörfer mit deutschem Namen angeführt, darunter sechs mit der besonders
auf bairischen Sprachgebiete häusigen Endung — chirichun (— kirchen), wie
Jsangriweschirichun, Lindolveschirichun u. a. Auch Oedenburg wird, und
Zwar schon 860, als Odinburg genannt, ungerechnet die ziemlich dichte Reihe
der deutschen Dörfer im Neustädter Viertel.
Ueber die Entstehungsart und -zeit dieser Orte liegt tiefes Dunkel. Klar
ist, daß sie schon längst bestanden, ehe die Urkunden ihrer gedenken, und daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |