Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.auch das soll nicht sein, Jack -- nicht wahr?" und sie blickte ihm sehnsüchtig "Vielleicht hast Du Recht in Deiner Wahl. (Sie meint die Schulfreun¬ Und nach diesem letzten Aufflackern eines thörichten schwachen Menschen¬ Die vierte Geschichte der neuen Sammlung "Ein ländlich Bild von "Seht Jhr's, Jungens, ich bin immer der Meinung gewesen, daß man auch das soll nicht sein, Jack — nicht wahr?" und sie blickte ihm sehnsüchtig „Vielleicht hast Du Recht in Deiner Wahl. (Sie meint die Schulfreun¬ Und nach diesem letzten Aufflackern eines thörichten schwachen Menschen¬ Die vierte Geschichte der neuen Sammlung „Ein ländlich Bild von „Seht Jhr's, Jungens, ich bin immer der Meinung gewesen, daß man <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133639"/> <p xml:id="ID_1109" prev="#ID_1108"> auch das soll nicht sein, Jack — nicht wahr?" und sie blickte ihm sehnsüchtig<lb/> fragend ins Gesicht — Jack drückte ihr die Hand, sprach aber nicht. — Nach¬<lb/> dem sie einen Augenblick geschwiegen, sagte sie wieder:</p><lb/> <p xml:id="ID_1110"> „Vielleicht hast Du Recht in Deiner Wahl. (Sie meint die Schulfreun¬<lb/> din Carry's.) Sie ist ein gutherziges Mädchen — Jack — aber ein wenig<lb/> dreist".</p><lb/> <p xml:id="ID_1111"> Und nach diesem letzten Aufflackern eines thörichten schwachen Menschen¬<lb/> geistes in ihrer, mit dem Tode ringenden Seele sprach sie nicht mehr. Als<lb/> sie einen Augenblick später zu ihr traten, flog ein kleines Vögelein, daß sich<lb/> auf ihre Brust niedergelassen, hinweg, und die Hand, die sie von Carry's<lb/> Kopfe hoben, fiel leblos an ihre Seite herab."</p><lb/> <p xml:id="ID_1112"> Die vierte Geschichte der neuen Sammlung „Ein ländlich Bild von<lb/> Monte Flat" erzählt uns. „wie der alte Plunkett heimging." Plunkett<lb/> ist ein Träumer. Lügner und Pläneschmied in einem kalifornischen Goldgrä¬<lb/> berlager, zu dessen Träumen und Plänen vor Allem der gehört, seine, in der<lb/> Heimath zurückgelassene Familie zu besuchen. Zehn ganze Jahre lang ist er<lb/> immer und immer wieder im Begriffe, „heimzugehen". Er will das, nachdem<lb/> er sich sechs Monate in Monte Flat aufgehalten. Er will es nach den ersten<lb/> Regengüssen, dann, wenn die Regenzeit vorüber ist, dann, wenn er das Holz<lb/> auf dem Kastanienhügel gefällt hat, wenn es wieder grüne Weide auf Dows<lb/> Rat giebt, wenn die Gesellschaft von Amittz Dites ihre erste Dividende giebt<lb/> u. s. w. Verschiedene Male hat er wirklich Versuche gemacht, nach dem Osten<lb/> 5U reisen, aber immer ist die Sache schließlich unterblieben und Plunkett nach<lb/> kurzer Zeit wieder zu seinen Bekannten in Monte Flat zurückgekehrt. End¬<lb/> lich bleibt er bei einem solchen Versuche drei volle Jahre weg, und dießmal<lb/> will er wirklich bei den Seinigen in New-York gewesen sein und giebt ganz<lb/> genauen Bericht, wie er sie angetroffen. Seine Frau ist noch die böse<lb/> Sieben, die sie früher gewesen, seine Tochter, wie er durch deren Photo¬<lb/> graphie beweisen kann, aus einem kleinen Kinde zu einer holden Jungfrau<lb/> erwachsen. Aber lassen wir ihn die Hauptsache selbst erzählen:</p><lb/> <p xml:id="ID_1113" next="#ID_1114"> „Seht Jhr's, Jungens, ich bin immer der Meinung gewesen, daß man<lb/> ^ Stande sein muß, sein eigen Fleisch und Blut durch Jnstinct heraus zu<lb/> finden. 'S ist jetzt zehn Jahre her, daß ich mein Melindchen zuletzt gesehen<lb/> habe, und sie war damals erst sieben Jahre und etwa von dieser Höhe.<lb/> Mas that ich daher, als ich nach New-York ging? Ging ich schnurstracks<lb/> «ach meinem Hause und fragte nach meiner Frau und Tochter wie andere<lb/> Leute? Nein, ich zog mich wie ein Hausirer an — wie ein Hausirer, Jun-<lb/> Sens. und zog die Klingel. Als das Dienstmädchen an die Thür kam,<lb/> sagte ich — seht Jhr's wohl? — ich wollte den Damens ein paar hübsche<lb/> Sächelchen zeigen. Da kam eine Stimme über das Treppengeländer, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
auch das soll nicht sein, Jack — nicht wahr?" und sie blickte ihm sehnsüchtig
fragend ins Gesicht — Jack drückte ihr die Hand, sprach aber nicht. — Nach¬
dem sie einen Augenblick geschwiegen, sagte sie wieder:
„Vielleicht hast Du Recht in Deiner Wahl. (Sie meint die Schulfreun¬
din Carry's.) Sie ist ein gutherziges Mädchen — Jack — aber ein wenig
dreist".
Und nach diesem letzten Aufflackern eines thörichten schwachen Menschen¬
geistes in ihrer, mit dem Tode ringenden Seele sprach sie nicht mehr. Als
sie einen Augenblick später zu ihr traten, flog ein kleines Vögelein, daß sich
auf ihre Brust niedergelassen, hinweg, und die Hand, die sie von Carry's
Kopfe hoben, fiel leblos an ihre Seite herab."
Die vierte Geschichte der neuen Sammlung „Ein ländlich Bild von
Monte Flat" erzählt uns. „wie der alte Plunkett heimging." Plunkett
ist ein Träumer. Lügner und Pläneschmied in einem kalifornischen Goldgrä¬
berlager, zu dessen Träumen und Plänen vor Allem der gehört, seine, in der
Heimath zurückgelassene Familie zu besuchen. Zehn ganze Jahre lang ist er
immer und immer wieder im Begriffe, „heimzugehen". Er will das, nachdem
er sich sechs Monate in Monte Flat aufgehalten. Er will es nach den ersten
Regengüssen, dann, wenn die Regenzeit vorüber ist, dann, wenn er das Holz
auf dem Kastanienhügel gefällt hat, wenn es wieder grüne Weide auf Dows
Rat giebt, wenn die Gesellschaft von Amittz Dites ihre erste Dividende giebt
u. s. w. Verschiedene Male hat er wirklich Versuche gemacht, nach dem Osten
5U reisen, aber immer ist die Sache schließlich unterblieben und Plunkett nach
kurzer Zeit wieder zu seinen Bekannten in Monte Flat zurückgekehrt. End¬
lich bleibt er bei einem solchen Versuche drei volle Jahre weg, und dießmal
will er wirklich bei den Seinigen in New-York gewesen sein und giebt ganz
genauen Bericht, wie er sie angetroffen. Seine Frau ist noch die böse
Sieben, die sie früher gewesen, seine Tochter, wie er durch deren Photo¬
graphie beweisen kann, aus einem kleinen Kinde zu einer holden Jungfrau
erwachsen. Aber lassen wir ihn die Hauptsache selbst erzählen:
„Seht Jhr's, Jungens, ich bin immer der Meinung gewesen, daß man
^ Stande sein muß, sein eigen Fleisch und Blut durch Jnstinct heraus zu
finden. 'S ist jetzt zehn Jahre her, daß ich mein Melindchen zuletzt gesehen
habe, und sie war damals erst sieben Jahre und etwa von dieser Höhe.
Mas that ich daher, als ich nach New-York ging? Ging ich schnurstracks
«ach meinem Hause und fragte nach meiner Frau und Tochter wie andere
Leute? Nein, ich zog mich wie ein Hausirer an — wie ein Hausirer, Jun-
Sens. und zog die Klingel. Als das Dienstmädchen an die Thür kam,
sagte ich — seht Jhr's wohl? — ich wollte den Damens ein paar hübsche
Sächelchen zeigen. Da kam eine Stimme über das Treppengeländer, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |