Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Den ersten bedeutenden Ruf hatte sich diese Artillerie in dem Feldzuge Die Stärke des Artillerie-Parks, welchen Charles VIII. nach Italien Die Artilleriemannschaft bestand aus 300 Büchsenmeistern, 6200 Pio¬ Am 1. September 1494 überschritt Charles VIII. die Grenze und er¬ Das Erscheinen der französischen Armee auf dem Boden der Apenninen¬ *) Die Verifizirung dieser Daten vergleiche bei Louis Napoleon, welcher die vor ihm von allen Schriftstellern gegebenen abenteuerlichen Angaben von 240 schweren und 2040 leichten Geschützen oder auch von 1200 Geschützen in überzeugender Weise aus ihr richtiges Maß zu¬ rückgeführt. Die unsinnige Zahl ist bei den einen durch gedankenloses Nachschreiben eines Schreibfehlers (xiüoos statt insi-i-os--Steinkugcln) bei den andern durch Mißversteh" des Aus¬ drucks v-rst-rrcleur entstanden, den man für die Bezeichnung schwerer Geschütze hielt, während er Schanzgräber sFUÄswcloi-gs) bedeutet. ") Kolxzi't "AKuin, Ilistoirv VKarlss VIII. L<Zit. "koM-o?.
Den ersten bedeutenden Ruf hatte sich diese Artillerie in dem Feldzuge Die Stärke des Artillerie-Parks, welchen Charles VIII. nach Italien Die Artilleriemannschaft bestand aus 300 Büchsenmeistern, 6200 Pio¬ Am 1. September 1494 überschritt Charles VIII. die Grenze und er¬ Das Erscheinen der französischen Armee auf dem Boden der Apenninen¬ *) Die Verifizirung dieser Daten vergleiche bei Louis Napoleon, welcher die vor ihm von allen Schriftstellern gegebenen abenteuerlichen Angaben von 240 schweren und 2040 leichten Geschützen oder auch von 1200 Geschützen in überzeugender Weise aus ihr richtiges Maß zu¬ rückgeführt. Die unsinnige Zahl ist bei den einen durch gedankenloses Nachschreiben eines Schreibfehlers (xiüoos statt insi-i-os—Steinkugcln) bei den andern durch Mißversteh» des Aus¬ drucks v-rst-rrcleur entstanden, den man für die Bezeichnung schwerer Geschütze hielt, während er Schanzgräber sFUÄswcloi-gs) bedeutet. ") Kolxzi't «AKuin, Ilistoirv VKarlss VIII. L<Zit. «koM-o?.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0338" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133626"/> <p xml:id="ID_1066"> Den ersten bedeutenden Ruf hatte sich diese Artillerie in dem Feldzuge<lb/> gegen den Herzog von der Bretagne erworben, wo sie in der Schlacht von<lb/> Se. Aubin du' Cormier gegen die englischen und deutschen Hilfstruppen<lb/> bedeutende Wirkungen erzielte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1067"> Die Stärke des Artillerie-Parks, welchen Charles VIII. nach Italien<lb/> mitgenommen, belief sich auf ungefähr 140 Stück, also nahezu 5 Geschütze<lb/> auf 1000 Mann. 36 davon dürften schweren Kalibers gewesen und auf<lb/> dem erwähnten Seewege nach Sarzana geschafft worden sein.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1068"> Die Artilleriemannschaft bestand aus 300 Büchsenmeistern, 6200 Pio¬<lb/> nieren (vastaZeurs—Mstg-üori), 4000 Fahrern und einer großen Zahl Hand¬<lb/> werker. An Artillerie und Trainpferden befanden sich 8000 Stück beim Heere,<lb/> um Geschütze, Zelte, Schiffbrücken und das Gepäck fortzuschaffen.**) — Als<lb/> diese Artillerie die Alpen überschritten, flößte sie, wie Paulus Jovius ver¬<lb/> sichert, Entsetzen ein; denn man hatte in Italien nie etwas Aehnliches gesehn<lb/> noch für möglich gehalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1069"> Am 1. September 1494 überschritt Charles VIII. die Grenze und er¬<lb/> reichte bald darauf Turin, wo er auf das Glänzendste empfangen wurde.<lb/> Die Regentinnen Biancha von Savoyen und Maria von Montserrat überlie¬<lb/> ferten dem Könige, um seiner Geldnoth zu steuern, ihre Juwelen und Dia-<lb/> manten. welche er sogleich für 24000 Dukaten versetzte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1070" next="#ID_1071"> Das Erscheinen der französischen Armee auf dem Boden der Apenninen¬<lb/> halbinsel erfüllte die Italiener mit Schrecken und Besorgniß. Anstatt nun<lb/> aber von ihren inneren Parteikämpfen abzulassen und sich zum gemeinsamen<lb/> Widerstande gegen den Nationalfeind zu vereinigen, verloren sie vollends den<lb/> Muth und erleichterten durch Unsicherheit, Intriguen und unthätiges<lb/> Hin- und Herschwanken den Sieg der Franzosen. — Nicht ihr Widerstand,<lb/> sondern seine Kränklichkeit nöthigten Charles, fast einen Monat in Asti liegen<lb/> zu bleiben, und beinahe wäre die ganze Unternehmung wieder ausgegeben<lb/> worden, wenn nicht der Usurpator von Mailand den König besonders durch<lb/> Geldvorschüsse bestimmt hätte, das begonnene Werk fortzusetzen. Lodovico<lb/> Moro selbst nahm übrigens persönlich nicht an dem Zuge Theil; denn auf<lb/> die Nachricht, daß der rechtmäßige Herzog von Mailand — wahrscheinlich an</p><lb/> <note xml:id="FID_57" place="foot"> *) Die Verifizirung dieser Daten vergleiche bei Louis Napoleon, welcher die vor ihm von<lb/> allen Schriftstellern gegebenen abenteuerlichen Angaben von 240 schweren und 2040 leichten<lb/> Geschützen oder auch von 1200 Geschützen in überzeugender Weise aus ihr richtiges Maß zu¬<lb/> rückgeführt. Die unsinnige Zahl ist bei den einen durch gedankenloses Nachschreiben eines<lb/> Schreibfehlers (xiüoos statt insi-i-os—Steinkugcln) bei den andern durch Mißversteh» des Aus¬<lb/> drucks v-rst-rrcleur entstanden, den man für die Bezeichnung schwerer Geschütze hielt, während<lb/> er Schanzgräber sFUÄswcloi-gs) bedeutet.</note><lb/> <note xml:id="FID_58" place="foot"> ") Kolxzi't «AKuin, Ilistoirv VKarlss VIII. L<Zit. «koM-o?.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0338]
Den ersten bedeutenden Ruf hatte sich diese Artillerie in dem Feldzuge
gegen den Herzog von der Bretagne erworben, wo sie in der Schlacht von
Se. Aubin du' Cormier gegen die englischen und deutschen Hilfstruppen
bedeutende Wirkungen erzielte.
Die Stärke des Artillerie-Parks, welchen Charles VIII. nach Italien
mitgenommen, belief sich auf ungefähr 140 Stück, also nahezu 5 Geschütze
auf 1000 Mann. 36 davon dürften schweren Kalibers gewesen und auf
dem erwähnten Seewege nach Sarzana geschafft worden sein.*)
Die Artilleriemannschaft bestand aus 300 Büchsenmeistern, 6200 Pio¬
nieren (vastaZeurs—Mstg-üori), 4000 Fahrern und einer großen Zahl Hand¬
werker. An Artillerie und Trainpferden befanden sich 8000 Stück beim Heere,
um Geschütze, Zelte, Schiffbrücken und das Gepäck fortzuschaffen.**) — Als
diese Artillerie die Alpen überschritten, flößte sie, wie Paulus Jovius ver¬
sichert, Entsetzen ein; denn man hatte in Italien nie etwas Aehnliches gesehn
noch für möglich gehalten.
Am 1. September 1494 überschritt Charles VIII. die Grenze und er¬
reichte bald darauf Turin, wo er auf das Glänzendste empfangen wurde.
Die Regentinnen Biancha von Savoyen und Maria von Montserrat überlie¬
ferten dem Könige, um seiner Geldnoth zu steuern, ihre Juwelen und Dia-
manten. welche er sogleich für 24000 Dukaten versetzte.
Das Erscheinen der französischen Armee auf dem Boden der Apenninen¬
halbinsel erfüllte die Italiener mit Schrecken und Besorgniß. Anstatt nun
aber von ihren inneren Parteikämpfen abzulassen und sich zum gemeinsamen
Widerstande gegen den Nationalfeind zu vereinigen, verloren sie vollends den
Muth und erleichterten durch Unsicherheit, Intriguen und unthätiges
Hin- und Herschwanken den Sieg der Franzosen. — Nicht ihr Widerstand,
sondern seine Kränklichkeit nöthigten Charles, fast einen Monat in Asti liegen
zu bleiben, und beinahe wäre die ganze Unternehmung wieder ausgegeben
worden, wenn nicht der Usurpator von Mailand den König besonders durch
Geldvorschüsse bestimmt hätte, das begonnene Werk fortzusetzen. Lodovico
Moro selbst nahm übrigens persönlich nicht an dem Zuge Theil; denn auf
die Nachricht, daß der rechtmäßige Herzog von Mailand — wahrscheinlich an
*) Die Verifizirung dieser Daten vergleiche bei Louis Napoleon, welcher die vor ihm von
allen Schriftstellern gegebenen abenteuerlichen Angaben von 240 schweren und 2040 leichten
Geschützen oder auch von 1200 Geschützen in überzeugender Weise aus ihr richtiges Maß zu¬
rückgeführt. Die unsinnige Zahl ist bei den einen durch gedankenloses Nachschreiben eines
Schreibfehlers (xiüoos statt insi-i-os—Steinkugcln) bei den andern durch Mißversteh» des Aus¬
drucks v-rst-rrcleur entstanden, den man für die Bezeichnung schwerer Geschütze hielt, während
er Schanzgräber sFUÄswcloi-gs) bedeutet.
") Kolxzi't «AKuin, Ilistoirv VKarlss VIII. L<Zit. «koM-o?.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |