Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.mittags nach drei Uhr seiner Gesundheit wegen einer solchen Erholung noch Zu jener ungeheuren Lohnaufbesserung kommt noch, daß der Arbeiter [Beginn Spaltensatz] Durchschnitt der Schilling Pence 5 Jahre 1840-- 4 .. 5710 ,. " 45-- 9 .. 54 ., 50-- 4 .. 489 ,. .. 55-- 9 .. 578 3 '' 61 . . ., 55LH! . 555 63 . . .449 . 402 9 [Spaltenumbruch] Schilling Pence 4110 66.......4911 646 68.......630 482 ^' Durchschnitt......538 1870 .......4611 71.......568 72.......57 8 74.......559 74 (am 31. Dezember)444 55 Es zeigt sich also, daß der Durchschnitt des Weizenpreises in den 5 Jahren Trotz dieser günstigen Lage der englischen Arbeiter bis vor einem Jahre mittags nach drei Uhr seiner Gesundheit wegen einer solchen Erholung noch Zu jener ungeheuren Lohnaufbesserung kommt noch, daß der Arbeiter [Beginn Spaltensatz] Durchschnitt der Schilling Pence 5 Jahre 1840— 4 .. 5710 ,. „ 45— 9 .. 54 ., 50— 4 .. 489 ,. .. 55— 9 .. 578 3 '' 61 . . ., 55LH! . 555 63 . . .449 . 402 9 [Spaltenumbruch] Schilling Pence 4110 66.......4911 646 68.......630 482 ^' Durchschnitt......538 1870 .......4611 71.......568 72.......57 8 74.......559 74 (am 31. Dezember)444 55 Es zeigt sich also, daß der Durchschnitt des Weizenpreises in den 5 Jahren Trotz dieser günstigen Lage der englischen Arbeiter bis vor einem Jahre <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133553"/> <p xml:id="ID_844" prev="#ID_843"> mittags nach drei Uhr seiner Gesundheit wegen einer solchen Erholung noch<lb/> bedürfe.</p><lb/> <p xml:id="ID_845"> Zu jener ungeheuren Lohnaufbesserung kommt noch, daß der Arbeiter<lb/> gegenwärtig in England seine Lebensbedürfnisse nicht theurer zu bezahlen hat,<lb/> als auf dem Continent; ja daß sie ihm vielfach billiger zu stehen kommen als<lb/> in den Industrie-Centren Frankreichs und Deutschlands. Die Wohnungs¬<lb/> miethe ist durchweg billiger als in Paris, Berlin, Wien, ja sogar als in<lb/> den Städten der Schweiz. Die Kleidung'"ist billiger, namentlich seitdem der<lb/> Gebrauch der Jute überHand nimmt. Das Fleisch kommt, trotz des höheren<lb/> Preises im allgemeinen, dem Arbeiter nicht theuer zu stehen, weil er bei der<lb/> üblichen Ausschlachtung nach einzelnen Körpertheilen, sich die billigeren Sorten<lb/> auswählen kann, — und auch das Brod ist wohlfeiler geworden. Es ist in<lb/> letzterer Beziehung geradezu erstaunlich, welche Erleichterung den arbeitenden<lb/> Klassen Englands einestheils durch die Aufhebung der Korngesetze im I. 1846,<lb/> anderenteils durch den Aufschluß der östlichen und der nordamerikanischen<lb/> Kornkammern mittelst der Eisenbahnen und der Dampfschifffahrt zugewachsen<lb/> ist, während aus der gleichen Ursache der Getreidepreis auf den östlichen<lb/> Märkten stieg. Diese Thatsache ergiebt sich z. B. aus den Weizenpreisen von<lb/> dem Zeitpunkt vor Aufhebung der Korngesetze bis jetzt in überraschendster<lb/> Weise. Nach den amtlichen Berichten war der Durchschnittspreis für den<lb/> Quarter Weizen (ein Quarter gleich Liter) in den nachfolgenden Jahren :</p><lb/> <cb type="start"/> <list> <item> Durchschnitt der Schilling Pence</item> <item> 5 Jahre 1840— 4 .. 5710</item> <item> ,. „ 45— 9 .. 54</item> <item> ., 50— 4 .. 489</item> <item> ,. .. 55— 9 .. 578</item> <item> 3<lb/> ''</item> <item> 61 . . ., 55LH!</item> <item> . 555</item> <item> 63 . . .449</item> <item> . 402</item> <item> 9</item> </list><lb/> <cb/><lb/> <list> <item> Schilling Pence</item> <item> 4110</item> <item> 66.......4911</item> <item> 646</item> <item> 68.......630</item> <item> 482<lb/> ^'</item> <item> Durchschnitt......538</item> <item> 1870 .......4611</item> <item> 71.......568</item> <item> 72.......57</item> <item> 8</item> <item> 74.......559</item> <item> 74 (am 31. Dezember)444</item> <item> 55</item> </list> <cb type="end"/><lb/> <p xml:id="ID_846"> Es zeigt sich also, daß der Durchschnitt des Weizenpreises in den 5 Jahren<lb/> von 1845 — 49 um fast 4 Mark gesunken ist, obgleich in dieses halbe Jahr-<lb/> Zehnt das außerordentliche Theurungsjahr 1846/47 fällt. Die Ursache dieser<lb/> auffallenden Erscheinung war ganz einfach die im I. 1846 erfolgte Aufhebung<lb/> des Prohibitivzolles auf Getreide.</p><lb/> <p xml:id="ID_847" next="#ID_848"> Trotz dieser günstigen Lage der englischen Arbeiter bis vor einem Jahre<lb/> wurde darüber geklagt, daß die Sparsamkeit nicht im Verhältniß zur Ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
mittags nach drei Uhr seiner Gesundheit wegen einer solchen Erholung noch
bedürfe.
Zu jener ungeheuren Lohnaufbesserung kommt noch, daß der Arbeiter
gegenwärtig in England seine Lebensbedürfnisse nicht theurer zu bezahlen hat,
als auf dem Continent; ja daß sie ihm vielfach billiger zu stehen kommen als
in den Industrie-Centren Frankreichs und Deutschlands. Die Wohnungs¬
miethe ist durchweg billiger als in Paris, Berlin, Wien, ja sogar als in
den Städten der Schweiz. Die Kleidung'"ist billiger, namentlich seitdem der
Gebrauch der Jute überHand nimmt. Das Fleisch kommt, trotz des höheren
Preises im allgemeinen, dem Arbeiter nicht theuer zu stehen, weil er bei der
üblichen Ausschlachtung nach einzelnen Körpertheilen, sich die billigeren Sorten
auswählen kann, — und auch das Brod ist wohlfeiler geworden. Es ist in
letzterer Beziehung geradezu erstaunlich, welche Erleichterung den arbeitenden
Klassen Englands einestheils durch die Aufhebung der Korngesetze im I. 1846,
anderenteils durch den Aufschluß der östlichen und der nordamerikanischen
Kornkammern mittelst der Eisenbahnen und der Dampfschifffahrt zugewachsen
ist, während aus der gleichen Ursache der Getreidepreis auf den östlichen
Märkten stieg. Diese Thatsache ergiebt sich z. B. aus den Weizenpreisen von
dem Zeitpunkt vor Aufhebung der Korngesetze bis jetzt in überraschendster
Weise. Nach den amtlichen Berichten war der Durchschnittspreis für den
Quarter Weizen (ein Quarter gleich Liter) in den nachfolgenden Jahren :
Durchschnitt der Schilling Pence
5 Jahre 1840— 4 .. 5710
,. „ 45— 9 .. 54
., 50— 4 .. 489
,. .. 55— 9 .. 578
3
''
61 . . ., 55LH!
. 555
63 . . .449
. 402
9
Schilling Pence
4110
66.......4911
646
68.......630
482
^'
Durchschnitt......538
1870 .......4611
71.......568
72.......57
8
74.......559
74 (am 31. Dezember)444
55
Es zeigt sich also, daß der Durchschnitt des Weizenpreises in den 5 Jahren
von 1845 — 49 um fast 4 Mark gesunken ist, obgleich in dieses halbe Jahr-
Zehnt das außerordentliche Theurungsjahr 1846/47 fällt. Die Ursache dieser
auffallenden Erscheinung war ganz einfach die im I. 1846 erfolgte Aufhebung
des Prohibitivzolles auf Getreide.
Trotz dieser günstigen Lage der englischen Arbeiter bis vor einem Jahre
wurde darüber geklagt, daß die Sparsamkeit nicht im Verhältniß zur Ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |