Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ganze Bedeutung der Lohnbewegung richtig zu ermessen und sie auf
ihren wahren Werth zurückzuführen, da die Zeitungsangaben sehr häufig
übertrieben sind, beginnen wir mit einem Blick auf die amtlichen Bevölke¬
rungszahlen der betreffenden Kreise. Nach der Volkszählung von 1871 ver¬
theilte sich die männliche und weibliche Bevölkerung von England und Wales
nach den Berufszweigen in folgende sechs Hauptklassen. Von der Gesammt-
Volkszahl von 22,712,266 (davon männlich 11,088,934, weiblich 11,653,332),
waren selbstthätig beschäftigt:

Personen: männlich: weiblich:
1. Liberale Bemfsarten.......... 084,102 -- 486,118 -- 197,984
2. Häusliche Verrichtungen.........5,905,171 -- 244,728 --5,660,443
3. Handel und Verkehr..........815,424 -- 758,187 -- 57,237
4. Landwirthschaft........... . 1,657,138 -- 1,470,442 -- 186,696
5. Gewerbetreibende........... 5,137,725 -- 3,615,727 --1,521,996
0. Personen, welche keine produktive Beschäftigung
haben, oder deren Beschäftigung unbekannt ist. 8.512,706 -- 4,483,732 -- 4,028,974

Unter die sechste Klasse werden noch 509.456 Taglöhner und 7149 Ar¬
beiterinnen gerechnet, welche keinem bestimmten Geschäftszweige angehören; fer¬
ner 244,465 männliche und 41,232 weibliche Personen, welche eine unbekannte
Beschäftigung haben. Unter den Rentiers figuriren 25,510 männliche, 143,385
weibliche Personen, die übrigen 7.541,508 sind Schüler und Kinder männlichen
und weiblichen Geschlechts. Die Hausfrauen und anderen weiblichen Ver¬
wandten figuriren unter der zweiten Klasse mit 3,883,830. Außerdem helfen
noch 387,827 Frauen in dem Geschäfte ihres Mannes.

Die Industriezweige, welche in Beziehung auf den Lohnkampf die hervor¬
ragendste Rolle spielen, -- das Kohlen,- Eisen,- Leinen- und Baumwollen-
Gewerbe weisen in England und Wales folgende Bevölkerungszahlen auf:

Personen: männlich: weiblich:
Baumwollen- und Leinen-Industrie........ . 562.015 -- 223,217 -- 338,798
Bergleute................. 376,783 -- 371,105 -- 5,678
Eisen - und Stahl-Hüttenleute .......... 360,356 -- 341,965 -- 18,391

Wir sehen also, daß die Gewerkvereine, obwohl ihre Mitglieder nur un¬
gefähr sämmtlicher industrieller Arbeiter umfassen, doch einen mächtigen
Einfluß ausüben müssen, weil sie die Mehrzahl der Arbeiter derjenigen Zweige
in sich fassen, welche in Folge ihres massenhaften Zusammenarbeitens leichter
zu gemeinsamer Aktion aufgerufen werden können. Die vereinigten IraäLZ
unions wußten demnach die günstige Konjunktur nach dem Friedensschlüsse im
Frühling 1871 trefflich auszunutzen und unter fortwährenden Aufständen in
den drei Hauptgewerben gelang es die Löhne stufenweise drei Jahre lang in
die Höhe zu treiben. Während des Krieges hatten fast ein Jahr lang in
Frankreich und Deutschland die Werkstätten großentheils stille gestanden oder
ihre Produktion außerordentlich beschränkt, weil über zwei Millionen der
rüstigsten Männer im Felde standen. Durch die beispiellose Abnutzung des


Die ganze Bedeutung der Lohnbewegung richtig zu ermessen und sie auf
ihren wahren Werth zurückzuführen, da die Zeitungsangaben sehr häufig
übertrieben sind, beginnen wir mit einem Blick auf die amtlichen Bevölke¬
rungszahlen der betreffenden Kreise. Nach der Volkszählung von 1871 ver¬
theilte sich die männliche und weibliche Bevölkerung von England und Wales
nach den Berufszweigen in folgende sechs Hauptklassen. Von der Gesammt-
Volkszahl von 22,712,266 (davon männlich 11,088,934, weiblich 11,653,332),
waren selbstthätig beschäftigt:

Personen: männlich: weiblich:
1. Liberale Bemfsarten.......... 084,102 — 486,118 — 197,984
2. Häusliche Verrichtungen.........5,905,171 — 244,728 —5,660,443
3. Handel und Verkehr..........815,424 — 758,187 — 57,237
4. Landwirthschaft........... . 1,657,138 — 1,470,442 — 186,696
5. Gewerbetreibende........... 5,137,725 — 3,615,727 —1,521,996
0. Personen, welche keine produktive Beschäftigung
haben, oder deren Beschäftigung unbekannt ist. 8.512,706 — 4,483,732 — 4,028,974

Unter die sechste Klasse werden noch 509.456 Taglöhner und 7149 Ar¬
beiterinnen gerechnet, welche keinem bestimmten Geschäftszweige angehören; fer¬
ner 244,465 männliche und 41,232 weibliche Personen, welche eine unbekannte
Beschäftigung haben. Unter den Rentiers figuriren 25,510 männliche, 143,385
weibliche Personen, die übrigen 7.541,508 sind Schüler und Kinder männlichen
und weiblichen Geschlechts. Die Hausfrauen und anderen weiblichen Ver¬
wandten figuriren unter der zweiten Klasse mit 3,883,830. Außerdem helfen
noch 387,827 Frauen in dem Geschäfte ihres Mannes.

Die Industriezweige, welche in Beziehung auf den Lohnkampf die hervor¬
ragendste Rolle spielen, — das Kohlen,- Eisen,- Leinen- und Baumwollen-
Gewerbe weisen in England und Wales folgende Bevölkerungszahlen auf:

Personen: männlich: weiblich:
Baumwollen- und Leinen-Industrie........ . 562.015 — 223,217 — 338,798
Bergleute................. 376,783 — 371,105 — 5,678
Eisen - und Stahl-Hüttenleute .......... 360,356 — 341,965 — 18,391

Wir sehen also, daß die Gewerkvereine, obwohl ihre Mitglieder nur un¬
gefähr sämmtlicher industrieller Arbeiter umfassen, doch einen mächtigen
Einfluß ausüben müssen, weil sie die Mehrzahl der Arbeiter derjenigen Zweige
in sich fassen, welche in Folge ihres massenhaften Zusammenarbeitens leichter
zu gemeinsamer Aktion aufgerufen werden können. Die vereinigten IraäLZ
unions wußten demnach die günstige Konjunktur nach dem Friedensschlüsse im
Frühling 1871 trefflich auszunutzen und unter fortwährenden Aufständen in
den drei Hauptgewerben gelang es die Löhne stufenweise drei Jahre lang in
die Höhe zu treiben. Während des Krieges hatten fast ein Jahr lang in
Frankreich und Deutschland die Werkstätten großentheils stille gestanden oder
ihre Produktion außerordentlich beschränkt, weil über zwei Millionen der
rüstigsten Männer im Felde standen. Durch die beispiellose Abnutzung des


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0263" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133551"/>
          <p xml:id="ID_837"> Die ganze Bedeutung der Lohnbewegung richtig zu ermessen und sie auf<lb/>
ihren wahren Werth zurückzuführen, da die Zeitungsangaben sehr häufig<lb/>
übertrieben sind, beginnen wir mit einem Blick auf die amtlichen Bevölke¬<lb/>
rungszahlen der betreffenden Kreise. Nach der Volkszählung von 1871 ver¬<lb/>
theilte sich die männliche und weibliche Bevölkerung von England und Wales<lb/>
nach den Berufszweigen in folgende sechs Hauptklassen. Von der Gesammt-<lb/>
Volkszahl von 22,712,266 (davon männlich 11,088,934, weiblich 11,653,332),<lb/>
waren selbstthätig beschäftigt:</p><lb/>
          <list>
            <item> Personen:  männlich: weiblich:</item>
            <item> 1. Liberale Bemfsarten.......... 084,102 &#x2014;  486,118 &#x2014; 197,984</item>
            <item> 2. Häusliche Verrichtungen.........5,905,171 &#x2014;  244,728 &#x2014;5,660,443</item>
            <item> 3. Handel und Verkehr..........815,424 &#x2014;  758,187 &#x2014; 57,237</item>
            <item> 4. Landwirthschaft........... .  1,657,138 &#x2014; 1,470,442 &#x2014; 186,696</item>
            <item> 5. Gewerbetreibende........... 5,137,725 &#x2014; 3,615,727 &#x2014;1,521,996</item>
            <item> 0.  Personen, welche keine produktive Beschäftigung</item>
            <item> haben, oder deren Beschäftigung unbekannt ist.  8.512,706 &#x2014; 4,483,732 &#x2014; 4,028,974</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_838"> Unter die sechste Klasse werden noch 509.456 Taglöhner und 7149 Ar¬<lb/>
beiterinnen gerechnet, welche keinem bestimmten Geschäftszweige angehören; fer¬<lb/>
ner 244,465 männliche und 41,232 weibliche Personen, welche eine unbekannte<lb/>
Beschäftigung haben. Unter den Rentiers figuriren 25,510 männliche, 143,385<lb/>
weibliche Personen, die übrigen 7.541,508 sind Schüler und Kinder männlichen<lb/>
und weiblichen Geschlechts. Die Hausfrauen und anderen weiblichen Ver¬<lb/>
wandten figuriren unter der zweiten Klasse mit 3,883,830. Außerdem helfen<lb/>
noch 387,827 Frauen in dem Geschäfte ihres Mannes.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_839"> Die Industriezweige, welche in Beziehung auf den Lohnkampf die hervor¬<lb/>
ragendste Rolle spielen, &#x2014; das Kohlen,- Eisen,- Leinen- und Baumwollen-<lb/>
Gewerbe weisen in England und Wales folgende Bevölkerungszahlen auf:</p><lb/>
          <list>
            <item> Personen:  männlich: weiblich:</item>
            <item> Baumwollen- und Leinen-Industrie........ . 562.015 &#x2014; 223,217 &#x2014; 338,798</item>
            <item> Bergleute................. 376,783 &#x2014; 371,105 &#x2014; 5,678</item>
            <item> Eisen - und Stahl-Hüttenleute  .......... 360,356 &#x2014; 341,965 &#x2014; 18,391</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_840" next="#ID_841"> Wir sehen also, daß die Gewerkvereine, obwohl ihre Mitglieder nur un¬<lb/>
gefähr sämmtlicher industrieller Arbeiter umfassen, doch einen mächtigen<lb/>
Einfluß ausüben müssen, weil sie die Mehrzahl der Arbeiter derjenigen Zweige<lb/>
in sich fassen, welche in Folge ihres massenhaften Zusammenarbeitens leichter<lb/>
zu gemeinsamer Aktion aufgerufen werden können. Die vereinigten IraäLZ<lb/>
unions wußten demnach die günstige Konjunktur nach dem Friedensschlüsse im<lb/>
Frühling 1871 trefflich auszunutzen und unter fortwährenden Aufständen in<lb/>
den drei Hauptgewerben gelang es die Löhne stufenweise drei Jahre lang in<lb/>
die Höhe zu treiben. Während des Krieges hatten fast ein Jahr lang in<lb/>
Frankreich und Deutschland die Werkstätten großentheils stille gestanden oder<lb/>
ihre Produktion außerordentlich beschränkt, weil über zwei Millionen der<lb/>
rüstigsten Männer im Felde standen.  Durch die beispiellose Abnutzung des</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0263] Die ganze Bedeutung der Lohnbewegung richtig zu ermessen und sie auf ihren wahren Werth zurückzuführen, da die Zeitungsangaben sehr häufig übertrieben sind, beginnen wir mit einem Blick auf die amtlichen Bevölke¬ rungszahlen der betreffenden Kreise. Nach der Volkszählung von 1871 ver¬ theilte sich die männliche und weibliche Bevölkerung von England und Wales nach den Berufszweigen in folgende sechs Hauptklassen. Von der Gesammt- Volkszahl von 22,712,266 (davon männlich 11,088,934, weiblich 11,653,332), waren selbstthätig beschäftigt: Personen: männlich: weiblich: 1. Liberale Bemfsarten.......... 084,102 — 486,118 — 197,984 2. Häusliche Verrichtungen.........5,905,171 — 244,728 —5,660,443 3. Handel und Verkehr..........815,424 — 758,187 — 57,237 4. Landwirthschaft........... . 1,657,138 — 1,470,442 — 186,696 5. Gewerbetreibende........... 5,137,725 — 3,615,727 —1,521,996 0. Personen, welche keine produktive Beschäftigung haben, oder deren Beschäftigung unbekannt ist. 8.512,706 — 4,483,732 — 4,028,974 Unter die sechste Klasse werden noch 509.456 Taglöhner und 7149 Ar¬ beiterinnen gerechnet, welche keinem bestimmten Geschäftszweige angehören; fer¬ ner 244,465 männliche und 41,232 weibliche Personen, welche eine unbekannte Beschäftigung haben. Unter den Rentiers figuriren 25,510 männliche, 143,385 weibliche Personen, die übrigen 7.541,508 sind Schüler und Kinder männlichen und weiblichen Geschlechts. Die Hausfrauen und anderen weiblichen Ver¬ wandten figuriren unter der zweiten Klasse mit 3,883,830. Außerdem helfen noch 387,827 Frauen in dem Geschäfte ihres Mannes. Die Industriezweige, welche in Beziehung auf den Lohnkampf die hervor¬ ragendste Rolle spielen, — das Kohlen,- Eisen,- Leinen- und Baumwollen- Gewerbe weisen in England und Wales folgende Bevölkerungszahlen auf: Personen: männlich: weiblich: Baumwollen- und Leinen-Industrie........ . 562.015 — 223,217 — 338,798 Bergleute................. 376,783 — 371,105 — 5,678 Eisen - und Stahl-Hüttenleute .......... 360,356 — 341,965 — 18,391 Wir sehen also, daß die Gewerkvereine, obwohl ihre Mitglieder nur un¬ gefähr sämmtlicher industrieller Arbeiter umfassen, doch einen mächtigen Einfluß ausüben müssen, weil sie die Mehrzahl der Arbeiter derjenigen Zweige in sich fassen, welche in Folge ihres massenhaften Zusammenarbeitens leichter zu gemeinsamer Aktion aufgerufen werden können. Die vereinigten IraäLZ unions wußten demnach die günstige Konjunktur nach dem Friedensschlüsse im Frühling 1871 trefflich auszunutzen und unter fortwährenden Aufständen in den drei Hauptgewerben gelang es die Löhne stufenweise drei Jahre lang in die Höhe zu treiben. Während des Krieges hatten fast ein Jahr lang in Frankreich und Deutschland die Werkstätten großentheils stille gestanden oder ihre Produktion außerordentlich beschränkt, weil über zwei Millionen der rüstigsten Männer im Felde standen. Durch die beispiellose Abnutzung des

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976/263
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976/263>, abgerufen am 06.02.2025.