Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stellung der "Frivatdozenten.

Auswärtige und heimische Beobachter unseres deutschen Universitätswesens
Pflegen als eine der wesentlichsten und wichtigsten Eigenthümlichkeiten unserer
Hochschulen das Institut der Privatdozenten zu bezeichnen und in ihm eine der
Wurzeln zu erkennen, aus denen die Blüthe derselben sich erklären lasse. Das
ist in der That ein richtiger Gedanke: wem das Wohl unserer Universitäten
am Herzen liegt, der wird besorgt sein diese Richtung ihrem wohlbewährten
Charakter zu erhalten und zu schützen.

Ein Privatdozent ist derjenige Universitätslehrer, der an einer bestimmten
Hochschule ein Fach zu lehren das Recht hat, ohne dazu verpflichtet zusein; es ist
gewöhnlich ein jüngerer Gelehrter, der sich auf den Beruf des Professors praktisch
vorbereitet; er erhält vom Staate keine Besoldung; im Empfang von Collegien-
honoraren durch die Studirenden ist er rechtlich dem - Professor gleichgestellt,
wenn er auch faktisch auf große Einnahmen aus dieser Quelle nicht zählen
kann. Die Bedeutung dieser Einrichtung unverpflichteter aber lehrberechtigter
akademischer Lehrer beruht darin, daß sie die Pflanzschule bilden, aus der
in der Regel die Professoren hervorgehen. Gilt es eine Professur zu besetzen,
so richtet sich naturgemäß zunächst das Auge auf die Privatdozenten, die
meistentheils in einer kürzeren oder längeren Zeit schon akademische Vorträge
gehalten, die, wie nur annehmen darf in dieser Probezeit zu lehren selbst ge¬
lernt haben und die in dieser selben Periode zu eigenen wissenschaftlichen Ar¬
beiten Gelegenheit und Muße gehabt haben. Die Privatdozenten sind gewisser¬
maßen Freiwillige, welche die Thätigkeit der berufsmäßig verpflichteten Lehrer
ergänzen, durch freiwillige Uebernahme und Erfüllung des Lehramtes ihre
Fähigkeit zu einem solchen ausbilden und an den Tag legen. Sie sind nicht
Staatsbeamte. Bei ihrer Zulassung wirkt der Staat nur negativ mit, d. h.
er kann höchstens einzelne Personen von vornherein fernhalten; der Eintritt
in die Carriere ist im wesentlichen in die Macht der Fakultäten gestellt, welche
über die wissenschaftliche Vorbereitung der Candidaten sich ein Urtheil bilden
und danach Jemanden zulassen oder abweisen. In der Regel wird der Do¬
zent nach kürzerer oder längerer Frist Professor; erreicht er dies Ziel nicht, so
pflegt er nach einiger Zeit zu einem anderen Berufe überzugehen.


Grenzboten II. 187ö. 16
Die Stellung der "Frivatdozenten.

Auswärtige und heimische Beobachter unseres deutschen Universitätswesens
Pflegen als eine der wesentlichsten und wichtigsten Eigenthümlichkeiten unserer
Hochschulen das Institut der Privatdozenten zu bezeichnen und in ihm eine der
Wurzeln zu erkennen, aus denen die Blüthe derselben sich erklären lasse. Das
ist in der That ein richtiger Gedanke: wem das Wohl unserer Universitäten
am Herzen liegt, der wird besorgt sein diese Richtung ihrem wohlbewährten
Charakter zu erhalten und zu schützen.

Ein Privatdozent ist derjenige Universitätslehrer, der an einer bestimmten
Hochschule ein Fach zu lehren das Recht hat, ohne dazu verpflichtet zusein; es ist
gewöhnlich ein jüngerer Gelehrter, der sich auf den Beruf des Professors praktisch
vorbereitet; er erhält vom Staate keine Besoldung; im Empfang von Collegien-
honoraren durch die Studirenden ist er rechtlich dem - Professor gleichgestellt,
wenn er auch faktisch auf große Einnahmen aus dieser Quelle nicht zählen
kann. Die Bedeutung dieser Einrichtung unverpflichteter aber lehrberechtigter
akademischer Lehrer beruht darin, daß sie die Pflanzschule bilden, aus der
in der Regel die Professoren hervorgehen. Gilt es eine Professur zu besetzen,
so richtet sich naturgemäß zunächst das Auge auf die Privatdozenten, die
meistentheils in einer kürzeren oder längeren Zeit schon akademische Vorträge
gehalten, die, wie nur annehmen darf in dieser Probezeit zu lehren selbst ge¬
lernt haben und die in dieser selben Periode zu eigenen wissenschaftlichen Ar¬
beiten Gelegenheit und Muße gehabt haben. Die Privatdozenten sind gewisser¬
maßen Freiwillige, welche die Thätigkeit der berufsmäßig verpflichteten Lehrer
ergänzen, durch freiwillige Uebernahme und Erfüllung des Lehramtes ihre
Fähigkeit zu einem solchen ausbilden und an den Tag legen. Sie sind nicht
Staatsbeamte. Bei ihrer Zulassung wirkt der Staat nur negativ mit, d. h.
er kann höchstens einzelne Personen von vornherein fernhalten; der Eintritt
in die Carriere ist im wesentlichen in die Macht der Fakultäten gestellt, welche
über die wissenschaftliche Vorbereitung der Candidaten sich ein Urtheil bilden
und danach Jemanden zulassen oder abweisen. In der Regel wird der Do¬
zent nach kürzerer oder längerer Frist Professor; erreicht er dies Ziel nicht, so
pflegt er nach einiger Zeit zu einem anderen Berufe überzugehen.


Grenzboten II. 187ö. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133413"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Stellung der "Frivatdozenten.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_408"> Auswärtige und heimische Beobachter unseres deutschen Universitätswesens<lb/>
Pflegen als eine der wesentlichsten und wichtigsten Eigenthümlichkeiten unserer<lb/>
Hochschulen das Institut der Privatdozenten zu bezeichnen und in ihm eine der<lb/>
Wurzeln zu erkennen, aus denen die Blüthe derselben sich erklären lasse. Das<lb/>
ist in der That ein richtiger Gedanke: wem das Wohl unserer Universitäten<lb/>
am Herzen liegt, der wird besorgt sein diese Richtung ihrem wohlbewährten<lb/>
Charakter zu erhalten und zu schützen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_409"> Ein Privatdozent ist derjenige Universitätslehrer, der an einer bestimmten<lb/>
Hochschule ein Fach zu lehren das Recht hat, ohne dazu verpflichtet zusein; es ist<lb/>
gewöhnlich ein jüngerer Gelehrter, der sich auf den Beruf des Professors praktisch<lb/>
vorbereitet; er erhält vom Staate keine Besoldung; im Empfang von Collegien-<lb/>
honoraren durch die Studirenden ist er rechtlich dem - Professor gleichgestellt,<lb/>
wenn er auch faktisch auf große Einnahmen aus dieser Quelle nicht zählen<lb/>
kann. Die Bedeutung dieser Einrichtung unverpflichteter aber lehrberechtigter<lb/>
akademischer Lehrer beruht darin, daß sie die Pflanzschule bilden, aus der<lb/>
in der Regel die Professoren hervorgehen. Gilt es eine Professur zu besetzen,<lb/>
so richtet sich naturgemäß zunächst das Auge auf die Privatdozenten, die<lb/>
meistentheils in einer kürzeren oder längeren Zeit schon akademische Vorträge<lb/>
gehalten, die, wie nur annehmen darf in dieser Probezeit zu lehren selbst ge¬<lb/>
lernt haben und die in dieser selben Periode zu eigenen wissenschaftlichen Ar¬<lb/>
beiten Gelegenheit und Muße gehabt haben. Die Privatdozenten sind gewisser¬<lb/>
maßen Freiwillige, welche die Thätigkeit der berufsmäßig verpflichteten Lehrer<lb/>
ergänzen, durch freiwillige Uebernahme und Erfüllung des Lehramtes ihre<lb/>
Fähigkeit zu einem solchen ausbilden und an den Tag legen. Sie sind nicht<lb/>
Staatsbeamte. Bei ihrer Zulassung wirkt der Staat nur negativ mit, d. h.<lb/>
er kann höchstens einzelne Personen von vornherein fernhalten; der Eintritt<lb/>
in die Carriere ist im wesentlichen in die Macht der Fakultäten gestellt, welche<lb/>
über die wissenschaftliche Vorbereitung der Candidaten sich ein Urtheil bilden<lb/>
und danach Jemanden zulassen oder abweisen. In der Regel wird der Do¬<lb/>
zent nach kürzerer oder längerer Frist Professor; erreicht er dies Ziel nicht, so<lb/>
pflegt er nach einiger Zeit zu einem anderen Berufe überzugehen.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 187ö. 16</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0125] Die Stellung der "Frivatdozenten. Auswärtige und heimische Beobachter unseres deutschen Universitätswesens Pflegen als eine der wesentlichsten und wichtigsten Eigenthümlichkeiten unserer Hochschulen das Institut der Privatdozenten zu bezeichnen und in ihm eine der Wurzeln zu erkennen, aus denen die Blüthe derselben sich erklären lasse. Das ist in der That ein richtiger Gedanke: wem das Wohl unserer Universitäten am Herzen liegt, der wird besorgt sein diese Richtung ihrem wohlbewährten Charakter zu erhalten und zu schützen. Ein Privatdozent ist derjenige Universitätslehrer, der an einer bestimmten Hochschule ein Fach zu lehren das Recht hat, ohne dazu verpflichtet zusein; es ist gewöhnlich ein jüngerer Gelehrter, der sich auf den Beruf des Professors praktisch vorbereitet; er erhält vom Staate keine Besoldung; im Empfang von Collegien- honoraren durch die Studirenden ist er rechtlich dem - Professor gleichgestellt, wenn er auch faktisch auf große Einnahmen aus dieser Quelle nicht zählen kann. Die Bedeutung dieser Einrichtung unverpflichteter aber lehrberechtigter akademischer Lehrer beruht darin, daß sie die Pflanzschule bilden, aus der in der Regel die Professoren hervorgehen. Gilt es eine Professur zu besetzen, so richtet sich naturgemäß zunächst das Auge auf die Privatdozenten, die meistentheils in einer kürzeren oder längeren Zeit schon akademische Vorträge gehalten, die, wie nur annehmen darf in dieser Probezeit zu lehren selbst ge¬ lernt haben und die in dieser selben Periode zu eigenen wissenschaftlichen Ar¬ beiten Gelegenheit und Muße gehabt haben. Die Privatdozenten sind gewisser¬ maßen Freiwillige, welche die Thätigkeit der berufsmäßig verpflichteten Lehrer ergänzen, durch freiwillige Uebernahme und Erfüllung des Lehramtes ihre Fähigkeit zu einem solchen ausbilden und an den Tag legen. Sie sind nicht Staatsbeamte. Bei ihrer Zulassung wirkt der Staat nur negativ mit, d. h. er kann höchstens einzelne Personen von vornherein fernhalten; der Eintritt in die Carriere ist im wesentlichen in die Macht der Fakultäten gestellt, welche über die wissenschaftliche Vorbereitung der Candidaten sich ein Urtheil bilden und danach Jemanden zulassen oder abweisen. In der Regel wird der Do¬ zent nach kürzerer oder längerer Frist Professor; erreicht er dies Ziel nicht, so pflegt er nach einiger Zeit zu einem anderen Berufe überzugehen. Grenzboten II. 187ö. 16

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976/125
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976/125>, abgerufen am 05.02.2025.