Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.durch politische Erwägungen gelähmt und der energischen Initiative beraubt, Es wird sodann die Frage aufgeworfen, unter welchen Voraussetzungen Und welchen Gewinn wird die synodale Verfassung der evangelischen durch politische Erwägungen gelähmt und der energischen Initiative beraubt, Es wird sodann die Frage aufgeworfen, unter welchen Voraussetzungen Und welchen Gewinn wird die synodale Verfassung der evangelischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132850"/> <p xml:id="ID_321" prev="#ID_320"> durch politische Erwägungen gelähmt und der energischen Initiative beraubt,<lb/> deren sie durchaus bedarf. Und es kann daher auch nicht auffallen, daß<lb/> sich die kirchlichen Organe des Landesherrn nur eine geringe moralische Auto¬<lb/> rität erworben haben. Ihnen fehlt die Basis, der innere Halt zu kraftvollem<lb/> Wirken. Muth und Freudigkeit zu demselben kann ihnen erst erwachsen, wenn<lb/> sie nicht bloß formell, sondern auch materiell sich als Vertreter der Kirche<lb/> fühlen, wenn es ihnen gewiß geworden ist, daß die Gemeinden ihr Thun<lb/> billigen. Haben die kirchlichen Organe einen solchen Stützpunkt gefunden, so<lb/> wird auch die landesherrliche Gewalt, eingeschränkt in rechtlich geordnete<lb/> Grenzen, als Ehrenamt in die Verfassung der evangelischen Kirche aufgenom¬<lb/> men, sich segensreich für dieselbe erweisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_322"> Es wird sodann die Frage aufgeworfen, unter welchen Voraussetzungen<lb/> ein Erfolg der zum Verfassungsbau berufenen Versammlungen zu erwarten<lb/> ist. Es ist in erster Linie die außerordentliche General-Synode, an welche<lb/> hier der Verfasser denkt. Er richtet an sie die zwiefache Forderung, einmal<lb/> die prinzipiellen Fragen bei Seite zu lassen und sich auf die formellen Fragen<lb/> der kirchlichen Organisation zu beschränken, sodann soviel Freiheit der Be¬<lb/> wegung als die Einheit der Landeskirche gestattet, den Provinzialkirchen<lb/> zu gewähren. Inwieweit der Herr Verfasser den bekannten Vorschlägen<lb/> Fabris hier folgt, läßt sich nicht erkennen. Darin stimmen wir mit ihm'<lb/> überein, daß die einzelnen Provinzen besondre eigenthümliche kirchliche Typen<lb/> vertreten, und daß es nicht angeht,, durch gewaltsames Nivellirer etwa<lb/> der rheinischen und pommerschen Provinzialkirche einen gleichen Charakter zu<lb/> verleihen.</p><lb/> <p xml:id="ID_323" next="#ID_324"> Und welchen Gewinn wird die synodale Verfassung der evangelischen<lb/> Kirche bringen? Sehen wir ab von der moralischen Autorität der kirchlichen<lb/> Behörden, auf welche schon vorhin gewiesen wurde, so sucht ihn der Verfasser<lb/> mit Recht einmal in dem Ansehen, welches die Kirche im Volksbewußtsein<lb/> erlangen wird, sodann in der Milderung der Parteigegensätze durch Hin¬<lb/> lenkung auf gemeinsame praktische Arbeit. Beide Hoffnungen scheinen uns<lb/> begründet. Eine Gemeinschaft, deren Interessen Vertreter der verschiedensten<lb/> Stände und Berufsweisen wahrnehmen, muß dem Volke werthvoll werden.<lb/> Und gemeinsame Arbeit auf praktischem Gebiet in rechtlich geordneten Formen<lb/> wird wenigstens unter den Parteien einen woäus vivenäi herstellen, der ihnen<lb/> jetzt fehlt, und auch vielleicht die einen lehren, daß sie darauf verzichten müssen,<lb/> theologischen Differenzen den Werth eines religiösen Dissensus zu geben,<lb/> die andern, daß es mindestens taktlos ist, Gegenstände des kirchlichen Be¬<lb/> kenntnisses in öffentlichen Versammlungen anzutasten. Unsere kirchlichen Ver¬<lb/> hältnisse werden nur dann befriedigend werden, wenn es mehr als bis jetzt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0090]
durch politische Erwägungen gelähmt und der energischen Initiative beraubt,
deren sie durchaus bedarf. Und es kann daher auch nicht auffallen, daß
sich die kirchlichen Organe des Landesherrn nur eine geringe moralische Auto¬
rität erworben haben. Ihnen fehlt die Basis, der innere Halt zu kraftvollem
Wirken. Muth und Freudigkeit zu demselben kann ihnen erst erwachsen, wenn
sie nicht bloß formell, sondern auch materiell sich als Vertreter der Kirche
fühlen, wenn es ihnen gewiß geworden ist, daß die Gemeinden ihr Thun
billigen. Haben die kirchlichen Organe einen solchen Stützpunkt gefunden, so
wird auch die landesherrliche Gewalt, eingeschränkt in rechtlich geordnete
Grenzen, als Ehrenamt in die Verfassung der evangelischen Kirche aufgenom¬
men, sich segensreich für dieselbe erweisen.
Es wird sodann die Frage aufgeworfen, unter welchen Voraussetzungen
ein Erfolg der zum Verfassungsbau berufenen Versammlungen zu erwarten
ist. Es ist in erster Linie die außerordentliche General-Synode, an welche
hier der Verfasser denkt. Er richtet an sie die zwiefache Forderung, einmal
die prinzipiellen Fragen bei Seite zu lassen und sich auf die formellen Fragen
der kirchlichen Organisation zu beschränken, sodann soviel Freiheit der Be¬
wegung als die Einheit der Landeskirche gestattet, den Provinzialkirchen
zu gewähren. Inwieweit der Herr Verfasser den bekannten Vorschlägen
Fabris hier folgt, läßt sich nicht erkennen. Darin stimmen wir mit ihm'
überein, daß die einzelnen Provinzen besondre eigenthümliche kirchliche Typen
vertreten, und daß es nicht angeht,, durch gewaltsames Nivellirer etwa
der rheinischen und pommerschen Provinzialkirche einen gleichen Charakter zu
verleihen.
Und welchen Gewinn wird die synodale Verfassung der evangelischen
Kirche bringen? Sehen wir ab von der moralischen Autorität der kirchlichen
Behörden, auf welche schon vorhin gewiesen wurde, so sucht ihn der Verfasser
mit Recht einmal in dem Ansehen, welches die Kirche im Volksbewußtsein
erlangen wird, sodann in der Milderung der Parteigegensätze durch Hin¬
lenkung auf gemeinsame praktische Arbeit. Beide Hoffnungen scheinen uns
begründet. Eine Gemeinschaft, deren Interessen Vertreter der verschiedensten
Stände und Berufsweisen wahrnehmen, muß dem Volke werthvoll werden.
Und gemeinsame Arbeit auf praktischem Gebiet in rechtlich geordneten Formen
wird wenigstens unter den Parteien einen woäus vivenäi herstellen, der ihnen
jetzt fehlt, und auch vielleicht die einen lehren, daß sie darauf verzichten müssen,
theologischen Differenzen den Werth eines religiösen Dissensus zu geben,
die andern, daß es mindestens taktlos ist, Gegenstände des kirchlichen Be¬
kenntnisses in öffentlichen Versammlungen anzutasten. Unsere kirchlichen Ver¬
hältnisse werden nur dann befriedigend werden, wenn es mehr als bis jetzt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |