Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.Dies vogtländische Volkslied gleichsam entdeckt zu haben, ist das Verdienst Im Ganzen weniger stark entwickelt sind mehrstrophische Lieder: In viel größerer, nahezu unerschöpflicher Zahl treten die einstrophigen Dies vogtländische Volkslied gleichsam entdeckt zu haben, ist das Verdienst Im Ganzen weniger stark entwickelt sind mehrstrophische Lieder: In viel größerer, nahezu unerschöpflicher Zahl treten die einstrophigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132832"/> <p xml:id="ID_241"> Dies vogtländische Volkslied gleichsam entdeckt zu haben, ist das Verdienst<lb/> eines jungen Gelehrten, des or, He rman n D un ge r. der seit Jahren in Dres¬<lb/> den als Gymnasiallehrer thätig, doch seiner vogtländischen Heimath eine warme<lb/> Liebe bewahrt und mit unermüdlichem Eifer und großem Geschick eine ge¬<lb/> raume Zahl von Jahren hindurch gesammelt hat. Denn beide Eigenschaften<lb/> sind durchaus nöthig. Dem städtisch Gebildeten gegenüber ist der vogtlän¬<lb/> dische Landmann, so offen und fröhlich er unter seines Gleichen sein kann,<lb/> sehr zugeknöpft, wenn er nicht gar den zudringlich scheinenden Frager mit<lb/> echter Bauernschlauheit hinters Licht führt. Dünger hat bisher eine größere<lb/> Probe vogtländischer Volkslieder in seiner oben citirten Arbeit gegeben, der<lb/> in naher Zukunft eine größere Sammlung folgen soll, und die zahlreichen im<lb/> Vogtlande gesungenen Volkskmderlieder und Volkskinderspiele in einer besonderen<lb/> Schrift edirt (Kinderlieder und Kinderspiele aus dem Vogtlande mit einem<lb/> Vortrage über volksthümliche Kinderpoesie. Plauen i. V., Verlag v. F. E.<lb/> Neupert 1874). Es sei uns verstattet zunächst aus der Sammlung der Volks¬<lb/> lieder Einiges mitzutheilen.</p><lb/> <p xml:id="ID_242"> Im Ganzen weniger stark entwickelt sind mehrstrophische Lieder:<lb/> Liebeslieder, Trinklieder, Balladen. Von letzteren giebt Dünger eine Probe,<lb/> das Lied vom Gastwirth und seinem Sohn. Die dann erzählte Handlung<lb/> ist auch sonst in mancherlei Variation poetisch dargestellt worden. Nach lan¬<lb/> ger Abwesenheit kommt der Sohn des Hauses als ein wohlhabender Mann<lb/> von der Wanderschaft zurück. Die Eltern erkennen ihn nicht, er selbst nennt<lb/> sich zunächst nicht ihnen, sondern nur seiner Schwester. In der Nacht aber<lb/> ermordet der Gastwirth den eignen Sohn, in der Meinung, einen Fremden<lb/> vor sich zu haben. Zu spät entdeckt ihm die Tochter das Gräßliche; da giebt<lb/> er wie die Mutter sich den Tod. —</p><lb/> <p xml:id="ID_243" next="#ID_244"> In viel größerer, nahezu unerschöpflicher Zahl treten die einstrophigen<lb/> Liedchen auf; sie besonders sind der noch fröhlich weiterlebende Theil der<lb/> Volksdichtung der durch immer neue Liedchen vermehrt wird. Der Vogtlän¬<lb/> der nennt diese kleinen Gedichte RundK's, auch Schlumperliedl (von<lb/> schlumpern, schlampen, d. i. sich gehen lassen) oder Schumberlicdl (schand¬<lb/> bare, profane Lieder im Gegensatz zum geistlichen Liede). Sie entsprechen<lb/> genau den süddeutschen Schnaderhüpfln, Schelmeliedle, G'sangln und wie die<lb/> Ausdrücke sonst lauten. Ihre eigentliche Heimath ist der Tanzboden, dessen<lb/> Lust der vogtländische Landmann zu schätzen und zu genießen weiß, wie irgend<lb/> einer. Hier stimmen bald die Mädchen, ihre Reigen schlingend, dergleichen<lb/> Lieder an, bald ein „Bursche": er „legt auf", d. h. giebt den Musikanten<lb/> ein Stück Geld und singt nun, von ihnen begleitet, mit dem Glase in der<lb/> Hand mehrere Lieder. Auch beim Trinken am Wirthstisch, bei den sog. ,.Som-<lb/> merhaufeln". d. h. den abendlichen Zusammenkünften des jungen Volkes im</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0072]
Dies vogtländische Volkslied gleichsam entdeckt zu haben, ist das Verdienst
eines jungen Gelehrten, des or, He rman n D un ge r. der seit Jahren in Dres¬
den als Gymnasiallehrer thätig, doch seiner vogtländischen Heimath eine warme
Liebe bewahrt und mit unermüdlichem Eifer und großem Geschick eine ge¬
raume Zahl von Jahren hindurch gesammelt hat. Denn beide Eigenschaften
sind durchaus nöthig. Dem städtisch Gebildeten gegenüber ist der vogtlän¬
dische Landmann, so offen und fröhlich er unter seines Gleichen sein kann,
sehr zugeknöpft, wenn er nicht gar den zudringlich scheinenden Frager mit
echter Bauernschlauheit hinters Licht führt. Dünger hat bisher eine größere
Probe vogtländischer Volkslieder in seiner oben citirten Arbeit gegeben, der
in naher Zukunft eine größere Sammlung folgen soll, und die zahlreichen im
Vogtlande gesungenen Volkskmderlieder und Volkskinderspiele in einer besonderen
Schrift edirt (Kinderlieder und Kinderspiele aus dem Vogtlande mit einem
Vortrage über volksthümliche Kinderpoesie. Plauen i. V., Verlag v. F. E.
Neupert 1874). Es sei uns verstattet zunächst aus der Sammlung der Volks¬
lieder Einiges mitzutheilen.
Im Ganzen weniger stark entwickelt sind mehrstrophische Lieder:
Liebeslieder, Trinklieder, Balladen. Von letzteren giebt Dünger eine Probe,
das Lied vom Gastwirth und seinem Sohn. Die dann erzählte Handlung
ist auch sonst in mancherlei Variation poetisch dargestellt worden. Nach lan¬
ger Abwesenheit kommt der Sohn des Hauses als ein wohlhabender Mann
von der Wanderschaft zurück. Die Eltern erkennen ihn nicht, er selbst nennt
sich zunächst nicht ihnen, sondern nur seiner Schwester. In der Nacht aber
ermordet der Gastwirth den eignen Sohn, in der Meinung, einen Fremden
vor sich zu haben. Zu spät entdeckt ihm die Tochter das Gräßliche; da giebt
er wie die Mutter sich den Tod. —
In viel größerer, nahezu unerschöpflicher Zahl treten die einstrophigen
Liedchen auf; sie besonders sind der noch fröhlich weiterlebende Theil der
Volksdichtung der durch immer neue Liedchen vermehrt wird. Der Vogtlän¬
der nennt diese kleinen Gedichte RundK's, auch Schlumperliedl (von
schlumpern, schlampen, d. i. sich gehen lassen) oder Schumberlicdl (schand¬
bare, profane Lieder im Gegensatz zum geistlichen Liede). Sie entsprechen
genau den süddeutschen Schnaderhüpfln, Schelmeliedle, G'sangln und wie die
Ausdrücke sonst lauten. Ihre eigentliche Heimath ist der Tanzboden, dessen
Lust der vogtländische Landmann zu schätzen und zu genießen weiß, wie irgend
einer. Hier stimmen bald die Mädchen, ihre Reigen schlingend, dergleichen
Lieder an, bald ein „Bursche": er „legt auf", d. h. giebt den Musikanten
ein Stück Geld und singt nun, von ihnen begleitet, mit dem Glase in der
Hand mehrere Lieder. Auch beim Trinken am Wirthstisch, bei den sog. ,.Som-
merhaufeln". d. h. den abendlichen Zusammenkünften des jungen Volkes im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |