Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.noch bevor in Deutschland und Frankreich durch Bauernkrieg und Jaquerie Der britische Grundeigenthümer kann mit seinem Erbgut machen, was noch bevor in Deutschland und Frankreich durch Bauernkrieg und Jaquerie Der britische Grundeigenthümer kann mit seinem Erbgut machen, was <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0390" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133150"/> <p xml:id="ID_1400" prev="#ID_1399"> noch bevor in Deutschland und Frankreich durch Bauernkrieg und Jaquerie<lb/> die ersten Vorboten davon aufgetaucht waren. Schon im 14. Jahrhundert<lb/> war die Emancipation der Hörigen in England vollendete Thatsache. Dafür<lb/> hat aber auch die Entwicklung der Eigenthumsverhältnisse eine ganz entgegen¬<lb/> gesetzte Wendung als in den genannten Staaten des Continents genommen.<lb/> Während die an die Scholle gebundenen Bauern in den letzteren sammt ihrem<lb/> Grund und Boden aus dem Hörigkeitsverbande entlassen wurden, verblieb das<lb/> Land in Großbritannien den Feudalherrn. Dort hatte der Normann Wilhelm<lb/> durch die Eroberung sich zum Obergrundherrn eingesetzt, welcher den Grund¬<lb/> besitz unter seinen Mannen vertheilte, und dieses Recht bestand, wenn auch nur<lb/> als Fiction, bis in die neueste Zeit fort. Auf dieser Basis hat sich das po¬<lb/> litische Eigenthums - und Erbrecht ganz im Geiste des mittelalterlichen Rechtes<lb/> fortentwickelt, indem ein Unterschied zwischen dem Grundeigenthum und dem<lb/> beweglichen Vermögen gemacht wurde. Das letztere wird gleich dem Allod<lb/> gemäß dem gemeinen Notherberecht vererbt ohne einen Unterschied unter den<lb/> Kindern zu machen. Das erstere aber steht jetzt, wo das Obereigenthums¬<lb/> recht der Krone nur noch eine Fiction ist, zur unbeschränkten Verfügung des<lb/> jeweiligen Besitzers.</p><lb/> <p xml:id="ID_1401" next="#ID_1402"> Der britische Grundeigenthümer kann mit seinem Erbgut machen, was<lb/> er will und ist durch kein Pflichttheil eines Kindes gebunden. Hingegen hat<lb/> sich durch eine, nunmehr allmächtig gewordene Sitte eine Art factischen Majo¬<lb/> rats herausentwickelt, welches bei dem ganzen Hauptstock, d. h. wenigstens<lb/> neun Zehnteln sämmtlichen Grundeigenthums in England und Wales, in<lb/> Schottland und Irland in Kraft ist. Der jeweilige Besitzer verfügt nach<lb/> seinem Gefallen über sein Grundeigenthum,, er kann es auch verkaufen oder<lb/> durchbringen. In der Regel hinterläßt er es aber testamentarisch seinem<lb/> ältesten Sohne. Um das Grundeigenthum in der Familie festzuhalten und<lb/> vor den Streichen eines verschwenderischen Sohnes zu schützen hat sich, wo es<lb/> nur irgend angeht, eine noch weiter führende Praxis ausgebildet. Der Gro߬<lb/> vater setzt testamentarisch den ältesten Enkel zum Erben seines Grundeigen¬<lb/> thums ein und der Sohn hat nur die Nutznießung und kann nicht über die<lb/> Substanz verfügen. Die übrigen Kinder erhalten das mütterliche Vermögen<lb/> oder einen entsprechenden Antheil an dem beweglichen Vermögen, welches der<lb/> Vater aus dem Einkommen erspart hat. Die Folge dieser Entwicklung des<lb/> Eigenthumrechtes und der Vertheilung des Grundeigenthums ist. daß die<lb/> Hauptmasse des Grund und Bodens im Besitz des Landadels geblieben ist<lb/> und daß es nur ausnahmsweise noch andere Personen aus dem Bauern- und<lb/> dem Gewerbe- oder Handelsstande giebt, welche noch Grundeigenthum besitzen.<lb/> Darunter sind aufzuführen wenige kleine Landwirthe oder Bauern, welche sich<lb/> aus der ältesten Zeit unabhängig erhalten haben oder nach und nach verarmt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0390]
noch bevor in Deutschland und Frankreich durch Bauernkrieg und Jaquerie
die ersten Vorboten davon aufgetaucht waren. Schon im 14. Jahrhundert
war die Emancipation der Hörigen in England vollendete Thatsache. Dafür
hat aber auch die Entwicklung der Eigenthumsverhältnisse eine ganz entgegen¬
gesetzte Wendung als in den genannten Staaten des Continents genommen.
Während die an die Scholle gebundenen Bauern in den letzteren sammt ihrem
Grund und Boden aus dem Hörigkeitsverbande entlassen wurden, verblieb das
Land in Großbritannien den Feudalherrn. Dort hatte der Normann Wilhelm
durch die Eroberung sich zum Obergrundherrn eingesetzt, welcher den Grund¬
besitz unter seinen Mannen vertheilte, und dieses Recht bestand, wenn auch nur
als Fiction, bis in die neueste Zeit fort. Auf dieser Basis hat sich das po¬
litische Eigenthums - und Erbrecht ganz im Geiste des mittelalterlichen Rechtes
fortentwickelt, indem ein Unterschied zwischen dem Grundeigenthum und dem
beweglichen Vermögen gemacht wurde. Das letztere wird gleich dem Allod
gemäß dem gemeinen Notherberecht vererbt ohne einen Unterschied unter den
Kindern zu machen. Das erstere aber steht jetzt, wo das Obereigenthums¬
recht der Krone nur noch eine Fiction ist, zur unbeschränkten Verfügung des
jeweiligen Besitzers.
Der britische Grundeigenthümer kann mit seinem Erbgut machen, was
er will und ist durch kein Pflichttheil eines Kindes gebunden. Hingegen hat
sich durch eine, nunmehr allmächtig gewordene Sitte eine Art factischen Majo¬
rats herausentwickelt, welches bei dem ganzen Hauptstock, d. h. wenigstens
neun Zehnteln sämmtlichen Grundeigenthums in England und Wales, in
Schottland und Irland in Kraft ist. Der jeweilige Besitzer verfügt nach
seinem Gefallen über sein Grundeigenthum,, er kann es auch verkaufen oder
durchbringen. In der Regel hinterläßt er es aber testamentarisch seinem
ältesten Sohne. Um das Grundeigenthum in der Familie festzuhalten und
vor den Streichen eines verschwenderischen Sohnes zu schützen hat sich, wo es
nur irgend angeht, eine noch weiter führende Praxis ausgebildet. Der Gro߬
vater setzt testamentarisch den ältesten Enkel zum Erben seines Grundeigen¬
thums ein und der Sohn hat nur die Nutznießung und kann nicht über die
Substanz verfügen. Die übrigen Kinder erhalten das mütterliche Vermögen
oder einen entsprechenden Antheil an dem beweglichen Vermögen, welches der
Vater aus dem Einkommen erspart hat. Die Folge dieser Entwicklung des
Eigenthumrechtes und der Vertheilung des Grundeigenthums ist. daß die
Hauptmasse des Grund und Bodens im Besitz des Landadels geblieben ist
und daß es nur ausnahmsweise noch andere Personen aus dem Bauern- und
dem Gewerbe- oder Handelsstande giebt, welche noch Grundeigenthum besitzen.
Darunter sind aufzuführen wenige kleine Landwirthe oder Bauern, welche sich
aus der ältesten Zeit unabhängig erhalten haben oder nach und nach verarmt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |