Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.Es handelt sich nun vor Allem um die beiden Cardinalfragen der Ord¬ Was zuvörderst die Ordnung betrifft, so stehen die meisten Bibliotheken Andere Bibliotheken befolgen innerhalb der einzelnen Wissenschaftsfächer Sollen die Bibliotheken, wie billig, nicht nur ihrem Inhalt nach, sondern Es ist eine nicht uninteressante Wahrnehmung, zu constatiren, wie schon Dabei ist es keineswegs unerläßlich, daß bei allen Bibliotheken ein voll- *) Für die preußischen Seminar-Vibliolhekcn ist die "Aufstellung der Bücher nach alpha¬
betischer Ordnung" in einer Instruction ("Centralblatt für die gesammte Unterrichts-Ver¬ waltung", Jahrgang 1873, S. 714 f., 717) ausdrücklich empfohlen worden. Es handelt sich nun vor Allem um die beiden Cardinalfragen der Ord¬ Was zuvörderst die Ordnung betrifft, so stehen die meisten Bibliotheken Andere Bibliotheken befolgen innerhalb der einzelnen Wissenschaftsfächer Sollen die Bibliotheken, wie billig, nicht nur ihrem Inhalt nach, sondern Es ist eine nicht uninteressante Wahrnehmung, zu constatiren, wie schon Dabei ist es keineswegs unerläßlich, daß bei allen Bibliotheken ein voll- *) Für die preußischen Seminar-Vibliolhekcn ist die „Aufstellung der Bücher nach alpha¬
betischer Ordnung" in einer Instruction („Centralblatt für die gesammte Unterrichts-Ver¬ waltung", Jahrgang 1873, S. 714 f., 717) ausdrücklich empfohlen worden. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133140"/> <p xml:id="ID_1367"> Es handelt sich nun vor Allem um die beiden Cardinalfragen der Ord¬<lb/> nung und der Katalogisirung, von denen die sichere, leichte und aus¬<lb/> giebige Benutzung der Bibliotheken in erster Linie abhängig ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1368"> Was zuvörderst die Ordnung betrifft, so stehen die meisten Bibliotheken<lb/> auf einem unhaltbaren Standpunkt. Man hat sich begnügt, die Ordnung<lb/> „blos auf dem Papier" zu haben, bei Aufstellung der Bücher selbst aber<lb/> keinen bestimmten Plan befolgt; man hat lediglich im Groben eine Scheidung<lb/> nach Wissenschastsfächern vorgenommen, denen die hinzutretender Werke nicht<lb/> eingereiht, sondern nach der Zeitfolge des Zugangs hinten angehängt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1369"> Andere Bibliotheken befolgen innerhalb der einzelnen Wissenschaftsfächer<lb/> das alphabetische Aufstellungsprincip nach den Namen der Autoren.*)<lb/> Damit ist nun allerdings ein fester Ordnungs - Plan gegeben, aber der ent¬<lb/> scheidende Gesichtspunkt muß auch hier als ein verfehlter bezeichnet werden.<lb/> Wenn man erwägt, daß der Name des Verfassers für den wissenschaftlichen<lb/> Inhalt eines Buches an sich sehr gleichgültig ist, und daß durch die alphabe¬<lb/> tische Aufstellung wissenschaftlich zusammengehörige Werke auseinandergerissen<lb/> werden, so leuchtet ein, wie wenig mit einer solchen Methode das Problem<lb/> bibliothekarischer Ordnung gelöst ist. Die alphabetische Aufstellung mag nur<lb/> da als Nothbehelf am Platze fein, wo man nicht über ein ausreichend wissen¬<lb/> schaftlich gebildetes Bibliothekpersonal verfügt, um eine streng wissenschaftliche<lb/> Ordnung durchzuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1370"> Sollen die Bibliotheken, wie billig, nicht nur ihrem Inhalt nach, sondern<lb/> auch in ihrer Ordnung und Aufstellung den jeweiligen Stand der Wissen¬<lb/> schaften darstellen, so wird die wissenschaftliche Aufstellung und nur diese,<lb/> wie sie an einigen Bibliotheken besteht, überall als erstes Ziel jeder Reform<lb/> anzustreben sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1371"> Es ist eine nicht uninteressante Wahrnehmung, zu constatiren, wie schon<lb/> das Publikum oft unbewußt auf dieses Ziel hindrängt, wenn Bücher über<lb/> denselben Gegenstand mit dem Bemerken gefordert werden, daß sie doch wol<lb/> bei einander stehen würden. Die Bücher jeder Wissenschaft sollen also in der<lb/> Aufstellung so geordnet sein, wie sich die Wissenschaft in Wirklichkeit organisch<lb/> gliedert, natürlich mit Scheidung der drei Formatklassen (Folio, Quart,<lb/> Octav :c.), da es Niemandem mehr einfallen wird, Bücher jeden Formates<lb/> neben einander zu stellen. Mehrere Werke über denselben Gegenstand sind<lb/> ebenso, wie mehrere Ausgaben desselben Werkes, in chronologischer Ord¬<lb/> nung aufzustellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1372" next="#ID_1373"> Dabei ist es keineswegs unerläßlich, daß bei allen Bibliotheken ein voll-</p><lb/> <note xml:id="FID_64" place="foot"> *) Für die preußischen Seminar-Vibliolhekcn ist die „Aufstellung der Bücher nach alpha¬<lb/> betischer Ordnung" in einer Instruction („Centralblatt für die gesammte Unterrichts-Ver¬<lb/> waltung", Jahrgang 1873, S. 714 f., 717) ausdrücklich empfohlen worden.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
Es handelt sich nun vor Allem um die beiden Cardinalfragen der Ord¬
nung und der Katalogisirung, von denen die sichere, leichte und aus¬
giebige Benutzung der Bibliotheken in erster Linie abhängig ist.
Was zuvörderst die Ordnung betrifft, so stehen die meisten Bibliotheken
auf einem unhaltbaren Standpunkt. Man hat sich begnügt, die Ordnung
„blos auf dem Papier" zu haben, bei Aufstellung der Bücher selbst aber
keinen bestimmten Plan befolgt; man hat lediglich im Groben eine Scheidung
nach Wissenschastsfächern vorgenommen, denen die hinzutretender Werke nicht
eingereiht, sondern nach der Zeitfolge des Zugangs hinten angehängt werden.
Andere Bibliotheken befolgen innerhalb der einzelnen Wissenschaftsfächer
das alphabetische Aufstellungsprincip nach den Namen der Autoren.*)
Damit ist nun allerdings ein fester Ordnungs - Plan gegeben, aber der ent¬
scheidende Gesichtspunkt muß auch hier als ein verfehlter bezeichnet werden.
Wenn man erwägt, daß der Name des Verfassers für den wissenschaftlichen
Inhalt eines Buches an sich sehr gleichgültig ist, und daß durch die alphabe¬
tische Aufstellung wissenschaftlich zusammengehörige Werke auseinandergerissen
werden, so leuchtet ein, wie wenig mit einer solchen Methode das Problem
bibliothekarischer Ordnung gelöst ist. Die alphabetische Aufstellung mag nur
da als Nothbehelf am Platze fein, wo man nicht über ein ausreichend wissen¬
schaftlich gebildetes Bibliothekpersonal verfügt, um eine streng wissenschaftliche
Ordnung durchzuführen.
Sollen die Bibliotheken, wie billig, nicht nur ihrem Inhalt nach, sondern
auch in ihrer Ordnung und Aufstellung den jeweiligen Stand der Wissen¬
schaften darstellen, so wird die wissenschaftliche Aufstellung und nur diese,
wie sie an einigen Bibliotheken besteht, überall als erstes Ziel jeder Reform
anzustreben sein.
Es ist eine nicht uninteressante Wahrnehmung, zu constatiren, wie schon
das Publikum oft unbewußt auf dieses Ziel hindrängt, wenn Bücher über
denselben Gegenstand mit dem Bemerken gefordert werden, daß sie doch wol
bei einander stehen würden. Die Bücher jeder Wissenschaft sollen also in der
Aufstellung so geordnet sein, wie sich die Wissenschaft in Wirklichkeit organisch
gliedert, natürlich mit Scheidung der drei Formatklassen (Folio, Quart,
Octav :c.), da es Niemandem mehr einfallen wird, Bücher jeden Formates
neben einander zu stellen. Mehrere Werke über denselben Gegenstand sind
ebenso, wie mehrere Ausgaben desselben Werkes, in chronologischer Ord¬
nung aufzustellen.
Dabei ist es keineswegs unerläßlich, daß bei allen Bibliotheken ein voll-
*) Für die preußischen Seminar-Vibliolhekcn ist die „Aufstellung der Bücher nach alpha¬
betischer Ordnung" in einer Instruction („Centralblatt für die gesammte Unterrichts-Ver¬
waltung", Jahrgang 1873, S. 714 f., 717) ausdrücklich empfohlen worden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |