Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gebildet hat. Ranke und seine Schule, seine eigenen Schüler und die Schüler
seiner-Schüler, denen sich auch die außerhalb dieser persönlichen Verknüpfung
stehenden Historiker in der principiellen W erthschätzung und praktischen Hand¬
habung der Kritik bald und vollständig verbunden haben: diese Genossenschaft
forschender und darstellender Gelehrten hat nun seit ungefähr fünfzig Jahren
das Gebäude unserer Wissenschaft fundamentirt und ausgebaut. Wenn man
mit Recht Ranke's erste bahnbrechende Arbeit als den Grundstein der neuen
Weise ansehen darf, der 1824 gelegt ist, so .wäre also jetzt die Zeit gekommen
in halbhundertjähriger Festfeier sich des Erreichten zu freuen und zur Weiter¬
führung des noch Erstrebten zu ermuntern.

Die erste Forderung, die man heute zu stellen berechtigt sich fühlt, ist die
einer strengen, gewissenhaften, kritischen Arbeit: nicht an abgeleitete Bearbeitungen,
sondern an die ersten und ältesten Quellen selbst der historischen Ueberlieferung
haben sich Forscher und Darsteller zu wenden. Für die Behandlung und
Kritik der Quellen innerhalb der forschenden Arbeit selbst giebt es heutzutage
feste Grundsätze und Regeln, die von der Praxis der Meister abstrahirt den
Jüngern zur Nachachtung überliefert zu werden pflegen: historische Kritik
läßt sich lehren und lernen; Schulung und Uebung in derselben nimmt im
Lehrplan unserer Universitäten überall eine feste Stelle ein. Gewissermaßen
für die Technik des geschichtlichen Studiums giebt es heute eine feste Tradition,
an der man überall festhält. Welchen Einfluß dieser Umstand auf die be¬
nachbarten Wissenschaften, auf Philologie und Jurisprudenz und Theologie
ausübt, lehrt allenthalben die neueste Entwickelung jener Wissenschaften.

Nächst der eigentlich kritischen Durcharbeitung der Quellen ist selbst dem
bloßen Forscher die Auffassung und Beurtheilung der von ihm gewonnenen
Thatsachen unerläßlich: die einzelnen Glieder hat er in eine Kette zu reihen
und nach ihrem Zusammenhange zu ordnen. Mit derartigen Studien sind
gegenwärtig in Deutschland Hunderte von älteren und jüngeren Forschern
beschäftigt: kunstvolle Darsteller dagegen giebt es nur wenige.

Auch wir halten heute daran fest, daß der höchste Preis nur demjenigen
gereicht wird, der ein Kunstwerk der Literatur zu schaffen versteht. Wir ver¬
langen von dem wahrhaften Historiker, daß er jene kritische Arbeit des Forschers
vollständig beherrscht und beweist, daß er zugleich aber die Resultate seiner
wissenschaftlichen Arbeit in einer Darstellung vorträgt, die jeden Leser über-
zeugt und belehrt und erfreuet.

Und wenn auch die großen Meisterwerke, wie sie Ranke und Sybel
undDroysen und Mommsen geliefert, nicht in allzugroßer Zahl vor¬
handen find und nicht alle Tage entstehen, so wird doch jeder unbefangene
Beobachter der historischen Literatur zugeben müssen, daß allenthalben das
Bestreben sich zeigt, jenen höheren Aufgaben gerecht zu werden. Einzelne"


gebildet hat. Ranke und seine Schule, seine eigenen Schüler und die Schüler
seiner-Schüler, denen sich auch die außerhalb dieser persönlichen Verknüpfung
stehenden Historiker in der principiellen W erthschätzung und praktischen Hand¬
habung der Kritik bald und vollständig verbunden haben: diese Genossenschaft
forschender und darstellender Gelehrten hat nun seit ungefähr fünfzig Jahren
das Gebäude unserer Wissenschaft fundamentirt und ausgebaut. Wenn man
mit Recht Ranke's erste bahnbrechende Arbeit als den Grundstein der neuen
Weise ansehen darf, der 1824 gelegt ist, so .wäre also jetzt die Zeit gekommen
in halbhundertjähriger Festfeier sich des Erreichten zu freuen und zur Weiter¬
führung des noch Erstrebten zu ermuntern.

Die erste Forderung, die man heute zu stellen berechtigt sich fühlt, ist die
einer strengen, gewissenhaften, kritischen Arbeit: nicht an abgeleitete Bearbeitungen,
sondern an die ersten und ältesten Quellen selbst der historischen Ueberlieferung
haben sich Forscher und Darsteller zu wenden. Für die Behandlung und
Kritik der Quellen innerhalb der forschenden Arbeit selbst giebt es heutzutage
feste Grundsätze und Regeln, die von der Praxis der Meister abstrahirt den
Jüngern zur Nachachtung überliefert zu werden pflegen: historische Kritik
läßt sich lehren und lernen; Schulung und Uebung in derselben nimmt im
Lehrplan unserer Universitäten überall eine feste Stelle ein. Gewissermaßen
für die Technik des geschichtlichen Studiums giebt es heute eine feste Tradition,
an der man überall festhält. Welchen Einfluß dieser Umstand auf die be¬
nachbarten Wissenschaften, auf Philologie und Jurisprudenz und Theologie
ausübt, lehrt allenthalben die neueste Entwickelung jener Wissenschaften.

Nächst der eigentlich kritischen Durcharbeitung der Quellen ist selbst dem
bloßen Forscher die Auffassung und Beurtheilung der von ihm gewonnenen
Thatsachen unerläßlich: die einzelnen Glieder hat er in eine Kette zu reihen
und nach ihrem Zusammenhange zu ordnen. Mit derartigen Studien sind
gegenwärtig in Deutschland Hunderte von älteren und jüngeren Forschern
beschäftigt: kunstvolle Darsteller dagegen giebt es nur wenige.

Auch wir halten heute daran fest, daß der höchste Preis nur demjenigen
gereicht wird, der ein Kunstwerk der Literatur zu schaffen versteht. Wir ver¬
langen von dem wahrhaften Historiker, daß er jene kritische Arbeit des Forschers
vollständig beherrscht und beweist, daß er zugleich aber die Resultate seiner
wissenschaftlichen Arbeit in einer Darstellung vorträgt, die jeden Leser über-
zeugt und belehrt und erfreuet.

Und wenn auch die großen Meisterwerke, wie sie Ranke und Sybel
undDroysen und Mommsen geliefert, nicht in allzugroßer Zahl vor¬
handen find und nicht alle Tage entstehen, so wird doch jeder unbefangene
Beobachter der historischen Literatur zugeben müssen, daß allenthalben das
Bestreben sich zeigt, jenen höheren Aufgaben gerecht zu werden. Einzelne»


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132790"/>
          <p xml:id="ID_97" prev="#ID_96"> gebildet hat. Ranke und seine Schule, seine eigenen Schüler und die Schüler<lb/>
seiner-Schüler, denen sich auch die außerhalb dieser persönlichen Verknüpfung<lb/>
stehenden Historiker in der principiellen W erthschätzung und praktischen Hand¬<lb/>
habung der Kritik bald und vollständig verbunden haben: diese Genossenschaft<lb/>
forschender und darstellender Gelehrten hat nun seit ungefähr fünfzig Jahren<lb/>
das Gebäude unserer Wissenschaft fundamentirt und ausgebaut. Wenn man<lb/>
mit Recht Ranke's erste bahnbrechende Arbeit als den Grundstein der neuen<lb/>
Weise ansehen darf, der 1824 gelegt ist, so .wäre also jetzt die Zeit gekommen<lb/>
in halbhundertjähriger Festfeier sich des Erreichten zu freuen und zur Weiter¬<lb/>
führung des noch Erstrebten zu ermuntern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_98"> Die erste Forderung, die man heute zu stellen berechtigt sich fühlt, ist die<lb/>
einer strengen, gewissenhaften, kritischen Arbeit: nicht an abgeleitete Bearbeitungen,<lb/>
sondern an die ersten und ältesten Quellen selbst der historischen Ueberlieferung<lb/>
haben sich Forscher und Darsteller zu wenden. Für die Behandlung und<lb/>
Kritik der Quellen innerhalb der forschenden Arbeit selbst giebt es heutzutage<lb/>
feste Grundsätze und Regeln, die von der Praxis der Meister abstrahirt den<lb/>
Jüngern zur Nachachtung überliefert zu werden pflegen: historische Kritik<lb/>
läßt sich lehren und lernen; Schulung und Uebung in derselben nimmt im<lb/>
Lehrplan unserer Universitäten überall eine feste Stelle ein. Gewissermaßen<lb/>
für die Technik des geschichtlichen Studiums giebt es heute eine feste Tradition,<lb/>
an der man überall festhält. Welchen Einfluß dieser Umstand auf die be¬<lb/>
nachbarten Wissenschaften, auf Philologie und Jurisprudenz und Theologie<lb/>
ausübt, lehrt allenthalben die neueste Entwickelung jener Wissenschaften.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_99"> Nächst der eigentlich kritischen Durcharbeitung der Quellen ist selbst dem<lb/>
bloßen Forscher die Auffassung und Beurtheilung der von ihm gewonnenen<lb/>
Thatsachen unerläßlich: die einzelnen Glieder hat er in eine Kette zu reihen<lb/>
und nach ihrem Zusammenhange zu ordnen. Mit derartigen Studien sind<lb/>
gegenwärtig in Deutschland Hunderte von älteren und jüngeren Forschern<lb/>
beschäftigt: kunstvolle Darsteller dagegen giebt es nur wenige.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_100"> Auch wir halten heute daran fest, daß der höchste Preis nur demjenigen<lb/>
gereicht wird, der ein Kunstwerk der Literatur zu schaffen versteht. Wir ver¬<lb/>
langen von dem wahrhaften Historiker, daß er jene kritische Arbeit des Forschers<lb/>
vollständig beherrscht und beweist, daß er zugleich aber die Resultate seiner<lb/>
wissenschaftlichen Arbeit in einer Darstellung vorträgt, die jeden Leser über-<lb/>
zeugt und belehrt und erfreuet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_101" next="#ID_102"> Und wenn auch die großen Meisterwerke, wie sie Ranke und Sybel<lb/>
undDroysen und Mommsen geliefert, nicht in allzugroßer Zahl vor¬<lb/>
handen find und nicht alle Tage entstehen, so wird doch jeder unbefangene<lb/>
Beobachter der historischen Literatur zugeben müssen, daß allenthalben das<lb/>
Bestreben sich zeigt, jenen höheren Aufgaben gerecht zu werden. Einzelne»</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0030] gebildet hat. Ranke und seine Schule, seine eigenen Schüler und die Schüler seiner-Schüler, denen sich auch die außerhalb dieser persönlichen Verknüpfung stehenden Historiker in der principiellen W erthschätzung und praktischen Hand¬ habung der Kritik bald und vollständig verbunden haben: diese Genossenschaft forschender und darstellender Gelehrten hat nun seit ungefähr fünfzig Jahren das Gebäude unserer Wissenschaft fundamentirt und ausgebaut. Wenn man mit Recht Ranke's erste bahnbrechende Arbeit als den Grundstein der neuen Weise ansehen darf, der 1824 gelegt ist, so .wäre also jetzt die Zeit gekommen in halbhundertjähriger Festfeier sich des Erreichten zu freuen und zur Weiter¬ führung des noch Erstrebten zu ermuntern. Die erste Forderung, die man heute zu stellen berechtigt sich fühlt, ist die einer strengen, gewissenhaften, kritischen Arbeit: nicht an abgeleitete Bearbeitungen, sondern an die ersten und ältesten Quellen selbst der historischen Ueberlieferung haben sich Forscher und Darsteller zu wenden. Für die Behandlung und Kritik der Quellen innerhalb der forschenden Arbeit selbst giebt es heutzutage feste Grundsätze und Regeln, die von der Praxis der Meister abstrahirt den Jüngern zur Nachachtung überliefert zu werden pflegen: historische Kritik läßt sich lehren und lernen; Schulung und Uebung in derselben nimmt im Lehrplan unserer Universitäten überall eine feste Stelle ein. Gewissermaßen für die Technik des geschichtlichen Studiums giebt es heute eine feste Tradition, an der man überall festhält. Welchen Einfluß dieser Umstand auf die be¬ nachbarten Wissenschaften, auf Philologie und Jurisprudenz und Theologie ausübt, lehrt allenthalben die neueste Entwickelung jener Wissenschaften. Nächst der eigentlich kritischen Durcharbeitung der Quellen ist selbst dem bloßen Forscher die Auffassung und Beurtheilung der von ihm gewonnenen Thatsachen unerläßlich: die einzelnen Glieder hat er in eine Kette zu reihen und nach ihrem Zusammenhange zu ordnen. Mit derartigen Studien sind gegenwärtig in Deutschland Hunderte von älteren und jüngeren Forschern beschäftigt: kunstvolle Darsteller dagegen giebt es nur wenige. Auch wir halten heute daran fest, daß der höchste Preis nur demjenigen gereicht wird, der ein Kunstwerk der Literatur zu schaffen versteht. Wir ver¬ langen von dem wahrhaften Historiker, daß er jene kritische Arbeit des Forschers vollständig beherrscht und beweist, daß er zugleich aber die Resultate seiner wissenschaftlichen Arbeit in einer Darstellung vorträgt, die jeden Leser über- zeugt und belehrt und erfreuet. Und wenn auch die großen Meisterwerke, wie sie Ranke und Sybel undDroysen und Mommsen geliefert, nicht in allzugroßer Zahl vor¬ handen find und nicht alle Tage entstehen, so wird doch jeder unbefangene Beobachter der historischen Literatur zugeben müssen, daß allenthalben das Bestreben sich zeigt, jenen höheren Aufgaben gerecht zu werden. Einzelne»

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/30
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/30>, abgerufen am 07.01.2025.