Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wenigstens wird der Galvanisirungsversuch nicht von Erfolg sein. Man hört
von einer "Großen Carnevalsgesellschaft"; wer aber bemerkt etwas von ihrem
Wirken? Am Dienstag wird der Bewohner der Kaiserstadt unter den Local-
nachrichten der Blätter lesen, daß Tags zuvor eine große "Kappenfahrt" statt
gefunden, aber von jedem Tausend der hauptstädtischen Bevölkerung werden
kaum fünf von dem Aufzuge etwas wahrgenommen haben. Nein, in Privat-
eirkeln mögen allerlei Scherze gelingen, aber den Fasching wieder zu einem
öffentlichen Volksfeste machen zu wollen, ist in der nüchternen "Stadt der
Intelligenz" ein nutz- und aussichtsloses Beginnen. Die "Volksredouten"
ohne Masken und die Pfannkuchen -- das werden bei uns für die große
Menge nach wie vor die einzigen Ueberreste der alten Carnevalsfeier bleiben.

Nicht einmal unsere Theater nehmen sich die Mühe, den Faschingstagen
zu Liebe ihr gewöhnliches Repertoir zu unterbrechen. Das Opernhaus kün¬
digt für den Fastnachtsdienstag Verdi's tragische "A'ita". das Schauspielhaus
für den Fastnachtsmontag Kleist's "Hermannsschlacht" an. Bei dem letzteren
Stück verlohnt es sich, einen Augenblick zu verweilen. Seine Vorführung in
der trefflichen Bearbeitung von Rudolph Gene'e ist die hervorragendste That,
welche die königl. Bühne in der gegenwärtigen Saison zu verzeichnen hat.
Man faßt es kaum, wie dies Juwel patriotischer Bühnendichtung so lange
unbenutzt, ja ungekannt in der Rumpelkammer liegen konnte. Wie haben
sich in den großen und ernsten Tagen unserer jüngsten nationalen Erhebung
die deutschen Theaterdirectionen abgemüht, ein Drama zu finden, welches der
öffentlichen Stimmung entgegenkäme, dem Alles beherrschenden Gefühle einen
würdigen Ausdruck verliehe! Schiller's Tell, nach welchem allerwärts zuerst
gegriffen wurde, paßte doch nur halb in die Situation. Und was für Mach¬
werke haben wir uns inzwischen von unsern nationalen Gedenktagen gefallen
lassen müssen! Da endlich langt man dies vergessene Kleinod hervor, und
welch' einen glücklichen Griff man damit gethan, zeigt der außerordentliche
Erfolg. Das ernste Stück ist in den Räumen unseres Schauspielhauses selten
der Gegenstand enthusiastischer Kundgebungen; hier erdröhnte das Haus von
zahllosen Beifallssalven. Bis zu welcher Höhe erst hätte die Begeisterung
steigen müssen, wenn das Stück vier Jahre früher über die Bretter ge¬
gangen wäre!

Der Grund dieser durchschlagenden Wirkung liegt zunächst in dem natio¬
nalen Geiste, welcher das Drama durchweht, außerdem aber auch in dem
künstlerischen Werthe der Dichtung. Freilich hatte Heinrich v. Kleist durchaus
nicht die Absicht, eine Episode der altgermanischen Geschichte historisch getreu
darzustellen; er wollte nichts weiter, als ein auf die unmittelbarste Gegen¬
wart berechnetes Tendenzstück schreiben, und der Zuschauer kann es mit Hän¬
den greifen, daß unter dem der grauen Vorzeit entlehnten Gewände das


wenigstens wird der Galvanisirungsversuch nicht von Erfolg sein. Man hört
von einer „Großen Carnevalsgesellschaft"; wer aber bemerkt etwas von ihrem
Wirken? Am Dienstag wird der Bewohner der Kaiserstadt unter den Local-
nachrichten der Blätter lesen, daß Tags zuvor eine große „Kappenfahrt" statt
gefunden, aber von jedem Tausend der hauptstädtischen Bevölkerung werden
kaum fünf von dem Aufzuge etwas wahrgenommen haben. Nein, in Privat-
eirkeln mögen allerlei Scherze gelingen, aber den Fasching wieder zu einem
öffentlichen Volksfeste machen zu wollen, ist in der nüchternen „Stadt der
Intelligenz" ein nutz- und aussichtsloses Beginnen. Die „Volksredouten"
ohne Masken und die Pfannkuchen — das werden bei uns für die große
Menge nach wie vor die einzigen Ueberreste der alten Carnevalsfeier bleiben.

Nicht einmal unsere Theater nehmen sich die Mühe, den Faschingstagen
zu Liebe ihr gewöhnliches Repertoir zu unterbrechen. Das Opernhaus kün¬
digt für den Fastnachtsdienstag Verdi's tragische „A'ita". das Schauspielhaus
für den Fastnachtsmontag Kleist's „Hermannsschlacht" an. Bei dem letzteren
Stück verlohnt es sich, einen Augenblick zu verweilen. Seine Vorführung in
der trefflichen Bearbeitung von Rudolph Gene'e ist die hervorragendste That,
welche die königl. Bühne in der gegenwärtigen Saison zu verzeichnen hat.
Man faßt es kaum, wie dies Juwel patriotischer Bühnendichtung so lange
unbenutzt, ja ungekannt in der Rumpelkammer liegen konnte. Wie haben
sich in den großen und ernsten Tagen unserer jüngsten nationalen Erhebung
die deutschen Theaterdirectionen abgemüht, ein Drama zu finden, welches der
öffentlichen Stimmung entgegenkäme, dem Alles beherrschenden Gefühle einen
würdigen Ausdruck verliehe! Schiller's Tell, nach welchem allerwärts zuerst
gegriffen wurde, paßte doch nur halb in die Situation. Und was für Mach¬
werke haben wir uns inzwischen von unsern nationalen Gedenktagen gefallen
lassen müssen! Da endlich langt man dies vergessene Kleinod hervor, und
welch' einen glücklichen Griff man damit gethan, zeigt der außerordentliche
Erfolg. Das ernste Stück ist in den Räumen unseres Schauspielhauses selten
der Gegenstand enthusiastischer Kundgebungen; hier erdröhnte das Haus von
zahllosen Beifallssalven. Bis zu welcher Höhe erst hätte die Begeisterung
steigen müssen, wenn das Stück vier Jahre früher über die Bretter ge¬
gangen wäre!

Der Grund dieser durchschlagenden Wirkung liegt zunächst in dem natio¬
nalen Geiste, welcher das Drama durchweht, außerdem aber auch in dem
künstlerischen Werthe der Dichtung. Freilich hatte Heinrich v. Kleist durchaus
nicht die Absicht, eine Episode der altgermanischen Geschichte historisch getreu
darzustellen; er wollte nichts weiter, als ein auf die unmittelbarste Gegen¬
wart berechnetes Tendenzstück schreiben, und der Zuschauer kann es mit Hän¬
den greifen, daß unter dem der grauen Vorzeit entlehnten Gewände das


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133042"/>
          <p xml:id="ID_954" prev="#ID_953"> wenigstens wird der Galvanisirungsversuch nicht von Erfolg sein. Man hört<lb/>
von einer &#x201E;Großen Carnevalsgesellschaft"; wer aber bemerkt etwas von ihrem<lb/>
Wirken? Am Dienstag wird der Bewohner der Kaiserstadt unter den Local-<lb/>
nachrichten der Blätter lesen, daß Tags zuvor eine große &#x201E;Kappenfahrt" statt<lb/>
gefunden, aber von jedem Tausend der hauptstädtischen Bevölkerung werden<lb/>
kaum fünf von dem Aufzuge etwas wahrgenommen haben. Nein, in Privat-<lb/>
eirkeln mögen allerlei Scherze gelingen, aber den Fasching wieder zu einem<lb/>
öffentlichen Volksfeste machen zu wollen, ist in der nüchternen &#x201E;Stadt der<lb/>
Intelligenz" ein nutz- und aussichtsloses Beginnen. Die &#x201E;Volksredouten"<lb/>
ohne Masken und die Pfannkuchen &#x2014; das werden bei uns für die große<lb/>
Menge nach wie vor die einzigen Ueberreste der alten Carnevalsfeier bleiben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_955"> Nicht einmal unsere Theater nehmen sich die Mühe, den Faschingstagen<lb/>
zu Liebe ihr gewöhnliches Repertoir zu unterbrechen. Das Opernhaus kün¬<lb/>
digt für den Fastnachtsdienstag Verdi's tragische &#x201E;A'ita". das Schauspielhaus<lb/>
für den Fastnachtsmontag Kleist's &#x201E;Hermannsschlacht" an. Bei dem letzteren<lb/>
Stück verlohnt es sich, einen Augenblick zu verweilen. Seine Vorführung in<lb/>
der trefflichen Bearbeitung von Rudolph Gene'e ist die hervorragendste That,<lb/>
welche die königl. Bühne in der gegenwärtigen Saison zu verzeichnen hat.<lb/>
Man faßt es kaum, wie dies Juwel patriotischer Bühnendichtung so lange<lb/>
unbenutzt, ja ungekannt in der Rumpelkammer liegen konnte. Wie haben<lb/>
sich in den großen und ernsten Tagen unserer jüngsten nationalen Erhebung<lb/>
die deutschen Theaterdirectionen abgemüht, ein Drama zu finden, welches der<lb/>
öffentlichen Stimmung entgegenkäme, dem Alles beherrschenden Gefühle einen<lb/>
würdigen Ausdruck verliehe! Schiller's Tell, nach welchem allerwärts zuerst<lb/>
gegriffen wurde, paßte doch nur halb in die Situation. Und was für Mach¬<lb/>
werke haben wir uns inzwischen von unsern nationalen Gedenktagen gefallen<lb/>
lassen müssen! Da endlich langt man dies vergessene Kleinod hervor, und<lb/>
welch' einen glücklichen Griff man damit gethan, zeigt der außerordentliche<lb/>
Erfolg. Das ernste Stück ist in den Räumen unseres Schauspielhauses selten<lb/>
der Gegenstand enthusiastischer Kundgebungen; hier erdröhnte das Haus von<lb/>
zahllosen Beifallssalven. Bis zu welcher Höhe erst hätte die Begeisterung<lb/>
steigen müssen, wenn das Stück vier Jahre früher über die Bretter ge¬<lb/>
gangen wäre!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_956" next="#ID_957"> Der Grund dieser durchschlagenden Wirkung liegt zunächst in dem natio¬<lb/>
nalen Geiste, welcher das Drama durchweht, außerdem aber auch in dem<lb/>
künstlerischen Werthe der Dichtung. Freilich hatte Heinrich v. Kleist durchaus<lb/>
nicht die Absicht, eine Episode der altgermanischen Geschichte historisch getreu<lb/>
darzustellen; er wollte nichts weiter, als ein auf die unmittelbarste Gegen¬<lb/>
wart berechnetes Tendenzstück schreiben, und der Zuschauer kann es mit Hän¬<lb/>
den greifen, daß unter dem der grauen Vorzeit entlehnten Gewände das</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0282] wenigstens wird der Galvanisirungsversuch nicht von Erfolg sein. Man hört von einer „Großen Carnevalsgesellschaft"; wer aber bemerkt etwas von ihrem Wirken? Am Dienstag wird der Bewohner der Kaiserstadt unter den Local- nachrichten der Blätter lesen, daß Tags zuvor eine große „Kappenfahrt" statt gefunden, aber von jedem Tausend der hauptstädtischen Bevölkerung werden kaum fünf von dem Aufzuge etwas wahrgenommen haben. Nein, in Privat- eirkeln mögen allerlei Scherze gelingen, aber den Fasching wieder zu einem öffentlichen Volksfeste machen zu wollen, ist in der nüchternen „Stadt der Intelligenz" ein nutz- und aussichtsloses Beginnen. Die „Volksredouten" ohne Masken und die Pfannkuchen — das werden bei uns für die große Menge nach wie vor die einzigen Ueberreste der alten Carnevalsfeier bleiben. Nicht einmal unsere Theater nehmen sich die Mühe, den Faschingstagen zu Liebe ihr gewöhnliches Repertoir zu unterbrechen. Das Opernhaus kün¬ digt für den Fastnachtsdienstag Verdi's tragische „A'ita". das Schauspielhaus für den Fastnachtsmontag Kleist's „Hermannsschlacht" an. Bei dem letzteren Stück verlohnt es sich, einen Augenblick zu verweilen. Seine Vorführung in der trefflichen Bearbeitung von Rudolph Gene'e ist die hervorragendste That, welche die königl. Bühne in der gegenwärtigen Saison zu verzeichnen hat. Man faßt es kaum, wie dies Juwel patriotischer Bühnendichtung so lange unbenutzt, ja ungekannt in der Rumpelkammer liegen konnte. Wie haben sich in den großen und ernsten Tagen unserer jüngsten nationalen Erhebung die deutschen Theaterdirectionen abgemüht, ein Drama zu finden, welches der öffentlichen Stimmung entgegenkäme, dem Alles beherrschenden Gefühle einen würdigen Ausdruck verliehe! Schiller's Tell, nach welchem allerwärts zuerst gegriffen wurde, paßte doch nur halb in die Situation. Und was für Mach¬ werke haben wir uns inzwischen von unsern nationalen Gedenktagen gefallen lassen müssen! Da endlich langt man dies vergessene Kleinod hervor, und welch' einen glücklichen Griff man damit gethan, zeigt der außerordentliche Erfolg. Das ernste Stück ist in den Räumen unseres Schauspielhauses selten der Gegenstand enthusiastischer Kundgebungen; hier erdröhnte das Haus von zahllosen Beifallssalven. Bis zu welcher Höhe erst hätte die Begeisterung steigen müssen, wenn das Stück vier Jahre früher über die Bretter ge¬ gangen wäre! Der Grund dieser durchschlagenden Wirkung liegt zunächst in dem natio¬ nalen Geiste, welcher das Drama durchweht, außerdem aber auch in dem künstlerischen Werthe der Dichtung. Freilich hatte Heinrich v. Kleist durchaus nicht die Absicht, eine Episode der altgermanischen Geschichte historisch getreu darzustellen; er wollte nichts weiter, als ein auf die unmittelbarste Gegen¬ wart berechnetes Tendenzstück schreiben, und der Zuschauer kann es mit Hän¬ den greifen, daß unter dem der grauen Vorzeit entlehnten Gewände das

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/282
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/282>, abgerufen am 07.01.2025.