Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.eine gesetzliche Grenze zu ziehen, unbestreitbar sei. daß aber, diese Nothwen¬ Wir sind es Bamberger, der sich um das Bankgesetz so großes Verdienst eine gesetzliche Grenze zu ziehen, unbestreitbar sei. daß aber, diese Nothwen¬ Wir sind es Bamberger, der sich um das Bankgesetz so großes Verdienst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132997"/> <p xml:id="ID_796" prev="#ID_795"> eine gesetzliche Grenze zu ziehen, unbestreitbar sei. daß aber, diese Nothwen¬<lb/> digkeit einmal erkannt, die Grenze eine wirkliche und wirksame, nicht bloß<lb/> eine vorgebliche Grenze sein müsse. Eine vorgebliche Grenze werde aber ge¬<lb/> zogen, wenn man den freien Umlauf ungedeckter Banknoten in einem Betrag<lb/> zulasse, welchen die Wirklichkeit ohne Zuhülfenahme eines Gesetzes je zu er¬<lb/> reichen verbiete. Von ganz besonderem Nachdruck und durchschlagender Wirkung<lb/> waren die Argumente des Ministers Camphausen, der mit einer seiner besten<lb/> Reden einen parlamentarischen Triumph feierte. Er wies nach, das das einzige<lb/> ^and, welches zur Zeit außer uns die reine Goldwährung besitzt, England<lb/> nämlich, dem Banknotenumlauf gegenüber die größte Borsicht beobachtet. Er<lb/> wies nach, daß der in Deutschland freigegebene Umlauf ungedeckter Noten bei<lb/> der Neichsbank aNein, von den deutschen Territorialbanken abgesehen, beträcht-<lb/> Ucher ist als bet der Bank von England. Er wies nach, daß unsere Lage<lb/> s"r Aufrechterhaltung der Goldwährung gleichwohl ungünstiger ist als die-<lb/> ^"'ge Englands, da wir umgeben sind von Ländern, die faktisch nur Papier¬<lb/> währung haben und folglich Alles thun können und Alles thun müssen, um<lb/> viel als möglich' von unserm Gold an sich zu ziehen. Er wies nach, wie der<lb/> deutsche Gewerb- und Handelsstand sich daran gewöhnen muß. den bequemen<lb/> Ueberfluß wohlfeiler Zahlungsmittel, der ihm bisher zu Gebote stand, in<lb/> Tolge der Goldwährung zu entbehren. Er wies nach, daß dieser Zustand,<lb/> ^cum er auch nqch eine Weile hätte fortdauern können, uns schließlich aller<lb/> übernationalen Zahlungsmittel beraubt hätte: daß wir aber, die Gunst des<lb/> Glückes zur Einführung der Goldwährung benutzend und uns damit in den<lb/> Besitz der besten internationalen Zahlungsmittel setzend, nicht meinen dürfen,<lb/> d'e Waare und den Kaufpreis zu behalten, nämlich zugleich ein werthvolles<lb/> und zugleich ein wohlfeiles Zahlungsmittel. Wir mußten wählen, ob wir<lb/> mit dem letzteren schließlich allein sitzen bleiben oder mit dem ersteren auf<lb/> wohlfeiles Geld verzichten wollten. Die Wahl konnte nicht zweifelhaft sein,<lb/> ^um sie lautere in letzter Klarstellung: theures Geld oder gar kein Geld,<lb/> ^ir haben gewählt und richtig gewählt. Nun ist es aber kindisch, um den<lb/> Verlust der gewohnten Bequemlichkeit zu jammern, die doch nichts war, als<lb/> °>n nur noch auf kurze Zeit geliehenes Gut.</p><lb/> <p xml:id="ID_797" next="#ID_798"> Wir sind es Bamberger, der sich um das Bankgesetz so großes Verdienst<lb/> erworben, schuldig, in Kurzem zu erklären, warum er zu den Befürwortern<lb/> ^ner gesetzlich nicht beschränkten Notenausgabe durch die Neichsbank gehörte.<lb/> °der, wenn die gesetzliche Beschränkung auch die Reichsbank treffen sollte, zu<lb/> ^n Befürwortern eines größern Betrags ungedeckter Noten für die Neichs¬<lb/> bank als der Regierungs- und Commissionsentwurf vorgeschlagen. Er vertraute<lb/> natürlich auf die Einsicht der Verwaltung eines solchen Instituts und wollte<lb/> dieser Einsicht dem freien Ermessen der Umstände gegenüber nicht im Boraus eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
eine gesetzliche Grenze zu ziehen, unbestreitbar sei. daß aber, diese Nothwen¬
digkeit einmal erkannt, die Grenze eine wirkliche und wirksame, nicht bloß
eine vorgebliche Grenze sein müsse. Eine vorgebliche Grenze werde aber ge¬
zogen, wenn man den freien Umlauf ungedeckter Banknoten in einem Betrag
zulasse, welchen die Wirklichkeit ohne Zuhülfenahme eines Gesetzes je zu er¬
reichen verbiete. Von ganz besonderem Nachdruck und durchschlagender Wirkung
waren die Argumente des Ministers Camphausen, der mit einer seiner besten
Reden einen parlamentarischen Triumph feierte. Er wies nach, das das einzige
^and, welches zur Zeit außer uns die reine Goldwährung besitzt, England
nämlich, dem Banknotenumlauf gegenüber die größte Borsicht beobachtet. Er
wies nach, daß der in Deutschland freigegebene Umlauf ungedeckter Noten bei
der Neichsbank aNein, von den deutschen Territorialbanken abgesehen, beträcht-
Ucher ist als bet der Bank von England. Er wies nach, daß unsere Lage
s"r Aufrechterhaltung der Goldwährung gleichwohl ungünstiger ist als die-
^"'ge Englands, da wir umgeben sind von Ländern, die faktisch nur Papier¬
währung haben und folglich Alles thun können und Alles thun müssen, um
viel als möglich' von unserm Gold an sich zu ziehen. Er wies nach, wie der
deutsche Gewerb- und Handelsstand sich daran gewöhnen muß. den bequemen
Ueberfluß wohlfeiler Zahlungsmittel, der ihm bisher zu Gebote stand, in
Tolge der Goldwährung zu entbehren. Er wies nach, daß dieser Zustand,
^cum er auch nqch eine Weile hätte fortdauern können, uns schließlich aller
übernationalen Zahlungsmittel beraubt hätte: daß wir aber, die Gunst des
Glückes zur Einführung der Goldwährung benutzend und uns damit in den
Besitz der besten internationalen Zahlungsmittel setzend, nicht meinen dürfen,
d'e Waare und den Kaufpreis zu behalten, nämlich zugleich ein werthvolles
und zugleich ein wohlfeiles Zahlungsmittel. Wir mußten wählen, ob wir
mit dem letzteren schließlich allein sitzen bleiben oder mit dem ersteren auf
wohlfeiles Geld verzichten wollten. Die Wahl konnte nicht zweifelhaft sein,
^um sie lautere in letzter Klarstellung: theures Geld oder gar kein Geld,
^ir haben gewählt und richtig gewählt. Nun ist es aber kindisch, um den
Verlust der gewohnten Bequemlichkeit zu jammern, die doch nichts war, als
°>n nur noch auf kurze Zeit geliehenes Gut.
Wir sind es Bamberger, der sich um das Bankgesetz so großes Verdienst
erworben, schuldig, in Kurzem zu erklären, warum er zu den Befürwortern
^ner gesetzlich nicht beschränkten Notenausgabe durch die Neichsbank gehörte.
°der, wenn die gesetzliche Beschränkung auch die Reichsbank treffen sollte, zu
^n Befürwortern eines größern Betrags ungedeckter Noten für die Neichs¬
bank als der Regierungs- und Commissionsentwurf vorgeschlagen. Er vertraute
natürlich auf die Einsicht der Verwaltung eines solchen Instituts und wollte
dieser Einsicht dem freien Ermessen der Umstände gegenüber nicht im Boraus eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |