Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Platte des Thurms soll die Statue des Kaisers auf einem Viergespann ge¬
standen haben.*)

Ist dieses eines der imponirendsten Mausoleen, welche die Geschichte über¬
haupt kennt, so erscheint es doch klein im Vergleich zu dem für alle Zeiten
wahrhaft staunenswerthen, ja geradezu einzigen Werke, der kaiserlichen
Villa bei Tibur, welche geradezu als eine Kunstausstellung der römischen
Welt, ein Museum aller Stile, eine plastischen Gestaltung aller Reise-Ein¬
drücke und Erinnerungen des Kaisers genannt werden kann. In einem Um¬
fange von einigen Stunden, welcher dem der Siebenhügelstadt selbst wenig
nachgiebt, schuf er ein Labyrinth von Gärten und Bauten. Hier schlössen sich
an einander Theater, Circus, Akademie, Lyceum, Gallerien, Tempel bald in
griechischem, bald in ägyptischem Stile. Hier war ein See, auf welchem Ge¬
fechte aufgeführt werden konnten, dort Hallen und Bäder; hier das schöne
Thal Tempe. durchströmt von einem Peneus; dort, damit nichts fehle,
ein Elysium und ein Tartarus, von dem die Sage geht, es seien, um
die Illusion aufs höchste zu steigern, in ihm Verbrecher gegeißelt worden, deren
dumpfherauftönendes Geschrei die Seufzer der Unterwelt nachahmen sollte.
Das Ganze beherrschte auf einer Anhöhe gelegen der Palast des Kaisers. --
Heut ist diese Villa nur ein ungeheurer Compler nackter Ziegelmauern, deren
Bestimmung im einzelnen sehr schwierig ist. Die Schaaren des Totilas haben
sie vernichtet, und seit der Zeit ist sie verödet geblieben.

Entsprechend war der malerische Schmuck des Innern, von welchem
die Ausgrabungen noch vereinzelte Neste zu Tage gefördert haben: besonders
Stuckdecken und Mosaikboden. Während unter den letzteren in Bezug auf
Feinheit der Arbeit das Masken-Mosaik (jetzt im Mdinotto Zslls nnrseuvrv
des Vatican) den ersten Platz einnimmt, ragt in Bezug auf Anmuth der
Darstellung das Tauben-Mosaik (jetzt im capitolinischen Museum) hervor.
Auf dem Rande einer Schale mit Wasser sitzen 4 Tauben, von denen die
eine trinkt, eine zweite sich putzt, die beiden andern sich umsehen. Ergreifend
ist die Darstellung des Kampfes von Centauren gegen wilde Thiere auf dem
jetzt in Berlin befindlichen Mosaik.

Ungleich großartiger ist die Ausbeute an Werken der Plastik gewesen,
mit welchen die Villa geschmückt war. Nachdem bereits am Ende des




") Die Angabe, daß der riesige Pinienapfel aus vergoldetem Metall, der sich jetzt im
G"reen des Vatikan befindet, die Spitze des Grabmals gekrönt habe, ist höchst wahrscheinlich,
ebenso wie die Angabe, daß das Denkmal von ehernen Schranken mit goldnen Pfauen und
einem goldnen Stier umgeben war, ins Gebiet der Fabeleien zu weisen, welche sich frühzeitig
an dieses Denkmal anschlössen. --
"
) Ein Theil der antiken Einrahmung des Mosaiks, ein Vlnmenstreifeu, befindet sich als
Geschenk des Eard. Albcmi an den sächsische" Kurprinzen Christian im Museum zu Dresden

Platte des Thurms soll die Statue des Kaisers auf einem Viergespann ge¬
standen haben.*)

Ist dieses eines der imponirendsten Mausoleen, welche die Geschichte über¬
haupt kennt, so erscheint es doch klein im Vergleich zu dem für alle Zeiten
wahrhaft staunenswerthen, ja geradezu einzigen Werke, der kaiserlichen
Villa bei Tibur, welche geradezu als eine Kunstausstellung der römischen
Welt, ein Museum aller Stile, eine plastischen Gestaltung aller Reise-Ein¬
drücke und Erinnerungen des Kaisers genannt werden kann. In einem Um¬
fange von einigen Stunden, welcher dem der Siebenhügelstadt selbst wenig
nachgiebt, schuf er ein Labyrinth von Gärten und Bauten. Hier schlössen sich
an einander Theater, Circus, Akademie, Lyceum, Gallerien, Tempel bald in
griechischem, bald in ägyptischem Stile. Hier war ein See, auf welchem Ge¬
fechte aufgeführt werden konnten, dort Hallen und Bäder; hier das schöne
Thal Tempe. durchströmt von einem Peneus; dort, damit nichts fehle,
ein Elysium und ein Tartarus, von dem die Sage geht, es seien, um
die Illusion aufs höchste zu steigern, in ihm Verbrecher gegeißelt worden, deren
dumpfherauftönendes Geschrei die Seufzer der Unterwelt nachahmen sollte.
Das Ganze beherrschte auf einer Anhöhe gelegen der Palast des Kaisers. —
Heut ist diese Villa nur ein ungeheurer Compler nackter Ziegelmauern, deren
Bestimmung im einzelnen sehr schwierig ist. Die Schaaren des Totilas haben
sie vernichtet, und seit der Zeit ist sie verödet geblieben.

Entsprechend war der malerische Schmuck des Innern, von welchem
die Ausgrabungen noch vereinzelte Neste zu Tage gefördert haben: besonders
Stuckdecken und Mosaikboden. Während unter den letzteren in Bezug auf
Feinheit der Arbeit das Masken-Mosaik (jetzt im Mdinotto Zslls nnrseuvrv
des Vatican) den ersten Platz einnimmt, ragt in Bezug auf Anmuth der
Darstellung das Tauben-Mosaik (jetzt im capitolinischen Museum) hervor.
Auf dem Rande einer Schale mit Wasser sitzen 4 Tauben, von denen die
eine trinkt, eine zweite sich putzt, die beiden andern sich umsehen. Ergreifend
ist die Darstellung des Kampfes von Centauren gegen wilde Thiere auf dem
jetzt in Berlin befindlichen Mosaik.

Ungleich großartiger ist die Ausbeute an Werken der Plastik gewesen,
mit welchen die Villa geschmückt war. Nachdem bereits am Ende des




") Die Angabe, daß der riesige Pinienapfel aus vergoldetem Metall, der sich jetzt im
G»reen des Vatikan befindet, die Spitze des Grabmals gekrönt habe, ist höchst wahrscheinlich,
ebenso wie die Angabe, daß das Denkmal von ehernen Schranken mit goldnen Pfauen und
einem goldnen Stier umgeben war, ins Gebiet der Fabeleien zu weisen, welche sich frühzeitig
an dieses Denkmal anschlössen. —
"
) Ein Theil der antiken Einrahmung des Mosaiks, ein Vlnmenstreifeu, befindet sich als
Geschenk des Eard. Albcmi an den sächsische» Kurprinzen Christian im Museum zu Dresden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132934"/>
          <p xml:id="ID_577" prev="#ID_576"> Platte des Thurms soll die Statue des Kaisers auf einem Viergespann ge¬<lb/>
standen haben.*)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_578"> Ist dieses eines der imponirendsten Mausoleen, welche die Geschichte über¬<lb/>
haupt kennt, so erscheint es doch klein im Vergleich zu dem für alle Zeiten<lb/>
wahrhaft staunenswerthen, ja geradezu einzigen Werke, der kaiserlichen<lb/>
Villa bei Tibur, welche geradezu als eine Kunstausstellung der römischen<lb/>
Welt, ein Museum aller Stile, eine plastischen Gestaltung aller Reise-Ein¬<lb/>
drücke und Erinnerungen des Kaisers genannt werden kann. In einem Um¬<lb/>
fange von einigen Stunden, welcher dem der Siebenhügelstadt selbst wenig<lb/>
nachgiebt, schuf er ein Labyrinth von Gärten und Bauten. Hier schlössen sich<lb/>
an einander Theater, Circus, Akademie, Lyceum, Gallerien, Tempel bald in<lb/>
griechischem, bald in ägyptischem Stile. Hier war ein See, auf welchem Ge¬<lb/>
fechte aufgeführt werden konnten, dort Hallen und Bäder; hier das schöne<lb/>
Thal Tempe. durchströmt von einem Peneus; dort, damit nichts fehle,<lb/>
ein Elysium und ein Tartarus, von dem die Sage geht, es seien, um<lb/>
die Illusion aufs höchste zu steigern, in ihm Verbrecher gegeißelt worden, deren<lb/>
dumpfherauftönendes Geschrei die Seufzer der Unterwelt nachahmen sollte.<lb/>
Das Ganze beherrschte auf einer Anhöhe gelegen der Palast des Kaisers. &#x2014;<lb/>
Heut ist diese Villa nur ein ungeheurer Compler nackter Ziegelmauern, deren<lb/>
Bestimmung im einzelnen sehr schwierig ist. Die Schaaren des Totilas haben<lb/>
sie vernichtet, und seit der Zeit ist sie verödet geblieben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_579"> Entsprechend war der malerische Schmuck des Innern, von welchem<lb/>
die Ausgrabungen noch vereinzelte Neste zu Tage gefördert haben: besonders<lb/>
Stuckdecken und Mosaikboden. Während unter den letzteren in Bezug auf<lb/>
Feinheit der Arbeit das Masken-Mosaik (jetzt im Mdinotto Zslls nnrseuvrv<lb/>
des Vatican) den ersten Platz einnimmt, ragt in Bezug auf Anmuth der<lb/>
Darstellung das Tauben-Mosaik (jetzt im capitolinischen Museum) hervor.<lb/>
Auf dem Rande einer Schale mit Wasser sitzen 4 Tauben, von denen die<lb/>
eine trinkt, eine zweite sich putzt, die beiden andern sich umsehen. Ergreifend<lb/>
ist die Darstellung des Kampfes von Centauren gegen wilde Thiere auf dem<lb/>
jetzt in Berlin befindlichen Mosaik.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_580" next="#ID_581"> Ungleich großartiger ist die Ausbeute an Werken der Plastik gewesen,<lb/>
mit welchen die Villa geschmückt war.  Nachdem bereits am Ende des</p><lb/>
          <note xml:id="FID_33" place="foot"> ") Die Angabe, daß der riesige Pinienapfel aus vergoldetem Metall, der sich jetzt im<lb/>
G»reen des Vatikan befindet, die Spitze des Grabmals gekrönt habe, ist höchst wahrscheinlich,<lb/>
ebenso wie die Angabe, daß das Denkmal von ehernen Schranken mit goldnen Pfauen und<lb/>
einem goldnen Stier umgeben war, ins Gebiet der Fabeleien zu weisen, welche sich frühzeitig<lb/>
an dieses Denkmal anschlössen. &#x2014;<lb/>
"</note><lb/>
          <note xml:id="FID_34" place="foot"> ) Ein Theil der antiken Einrahmung des Mosaiks, ein Vlnmenstreifeu, befindet sich als<lb/>
Geschenk des Eard. Albcmi an den sächsische» Kurprinzen Christian im Museum zu Dresden</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0174] Platte des Thurms soll die Statue des Kaisers auf einem Viergespann ge¬ standen haben.*) Ist dieses eines der imponirendsten Mausoleen, welche die Geschichte über¬ haupt kennt, so erscheint es doch klein im Vergleich zu dem für alle Zeiten wahrhaft staunenswerthen, ja geradezu einzigen Werke, der kaiserlichen Villa bei Tibur, welche geradezu als eine Kunstausstellung der römischen Welt, ein Museum aller Stile, eine plastischen Gestaltung aller Reise-Ein¬ drücke und Erinnerungen des Kaisers genannt werden kann. In einem Um¬ fange von einigen Stunden, welcher dem der Siebenhügelstadt selbst wenig nachgiebt, schuf er ein Labyrinth von Gärten und Bauten. Hier schlössen sich an einander Theater, Circus, Akademie, Lyceum, Gallerien, Tempel bald in griechischem, bald in ägyptischem Stile. Hier war ein See, auf welchem Ge¬ fechte aufgeführt werden konnten, dort Hallen und Bäder; hier das schöne Thal Tempe. durchströmt von einem Peneus; dort, damit nichts fehle, ein Elysium und ein Tartarus, von dem die Sage geht, es seien, um die Illusion aufs höchste zu steigern, in ihm Verbrecher gegeißelt worden, deren dumpfherauftönendes Geschrei die Seufzer der Unterwelt nachahmen sollte. Das Ganze beherrschte auf einer Anhöhe gelegen der Palast des Kaisers. — Heut ist diese Villa nur ein ungeheurer Compler nackter Ziegelmauern, deren Bestimmung im einzelnen sehr schwierig ist. Die Schaaren des Totilas haben sie vernichtet, und seit der Zeit ist sie verödet geblieben. Entsprechend war der malerische Schmuck des Innern, von welchem die Ausgrabungen noch vereinzelte Neste zu Tage gefördert haben: besonders Stuckdecken und Mosaikboden. Während unter den letzteren in Bezug auf Feinheit der Arbeit das Masken-Mosaik (jetzt im Mdinotto Zslls nnrseuvrv des Vatican) den ersten Platz einnimmt, ragt in Bezug auf Anmuth der Darstellung das Tauben-Mosaik (jetzt im capitolinischen Museum) hervor. Auf dem Rande einer Schale mit Wasser sitzen 4 Tauben, von denen die eine trinkt, eine zweite sich putzt, die beiden andern sich umsehen. Ergreifend ist die Darstellung des Kampfes von Centauren gegen wilde Thiere auf dem jetzt in Berlin befindlichen Mosaik. Ungleich großartiger ist die Ausbeute an Werken der Plastik gewesen, mit welchen die Villa geschmückt war. Nachdem bereits am Ende des ") Die Angabe, daß der riesige Pinienapfel aus vergoldetem Metall, der sich jetzt im G»reen des Vatikan befindet, die Spitze des Grabmals gekrönt habe, ist höchst wahrscheinlich, ebenso wie die Angabe, daß das Denkmal von ehernen Schranken mit goldnen Pfauen und einem goldnen Stier umgeben war, ins Gebiet der Fabeleien zu weisen, welche sich frühzeitig an dieses Denkmal anschlössen. — " ) Ein Theil der antiken Einrahmung des Mosaiks, ein Vlnmenstreifeu, befindet sich als Geschenk des Eard. Albcmi an den sächsische» Kurprinzen Christian im Museum zu Dresden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/174
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/174>, abgerufen am 08.01.2025.