Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sich für einen Sohn des Herzogs von Montmorency aus/' Die berüchtigten
Teufelsmessen sollen seine Erfindung gewesen sein. Dieselben wurden ent¬
weder auf einem entlegenen Landhause, oder bei einer Sibylle gefeiert; ge¬
legentlich wohl auch im Keller eines andren Privathauses. Die dabei üblichen
Ritualien glichen denen des Beschwörungseeremoniells der Schatzgräber und
außerdem wurden Schlangen, Kröten, zu Pulver gestoßene Menschenknochen,
vom Galgen genommene Stricke und Liebestränke angewendet. Sogar die
Hostie wird aufgeführt. Ueber den ganzen Verlauf der mystischen Handlung
hat die La Voisin eine Generalbeichte abgelegt, deren scheußliche Einzelheiten
im sechsten Bande*) der Bastillenacten zu finden sind; sie überbieten alle
übrigen Enthüllungen des Prozesses an Gemeinheit und Niederträchtigkeit.
"Auch von Guibourg's Treiben, heißt es bei de la Neynie in dem oben citirten
Berichte -- domo VI, x. 420 -- und denjenigen Geistlichen, die sich den
Missethätern anschlössen, um aus der Verworfenheit und Leichtgläubigkeit der
Menschen Nutzen zu ziehen, sind wortgetreue Protokolle auf uns gekommen."
Der Archivar Ravaisfon bemerkt dazu: "Unter den namhaft gemachten Frauen
befinden sich welche, deren Namen der Geschichte angehört; wir dürfen aber
den Schleier nicht weiter heben, denn es handelt sich um aller Sitte und
Vernunft hohnsprechende Schändlichkeiten, die Alles übertreffen, was die ver¬
derbteste Einbildungskraft je hervorgebracht hat."

Sehr großes Aufsehen erregte, um auf die Giftmischerinnen zurückzukom¬
men, die Mancini-Affaire. Die Gräfin von Soissons, welche als Marie
Mancini vor den Augen ihres königlichen Gebieters Gnade gefunden hatte
und dann der la Balliere und der Fontanges weichen mußte, hatte auf ihre
Nebenbuhlerinnen den tätlichsten Haß geworfen und sie zu vergiften versucht.
Sie wurde gerichtlich überführt und am 23. Januar 1680 nach der Bastille
gebracht. Indessen der König konnte sich nicht entschließen, die einst so leiden¬
schaftlich geliebte Frau völlig preiszugeben und ertheilte im Geheimen Befehl,
sie entkommen zu lassen. Der Schwiegermutter der Gräfin jedoch, Mme. de
Carignan, die sich bemühte eine öffentliche Ehrenrettung zu erwirken, erwi¬
derte Ludwig mit dem Ausdrucke der Trauer, aber in festem Tone: "Madame,
ich habe der Gräfin gestattet zu entfliehen, vielleicht habe ich dereinst Gott
und meinem Volke dafür Rechenschaft abzulegen."

Im Frühjahre 1681 wurde zunächst die Maitresse Guibourg's gehängt,
alsdann ein "Giftnatter", der für 30 Sous zur Hand war, auf dem Greve-
platz lebendig verbrannt, wenige Tage darauf die Frau eines Wasser- und



") ^ra mMioa so^ranis oollst-rupe", Mlvmai'idus "dei'"it,ni'. ovinus imiUvi'Luk", novo
lam meusv prae^ring "zum" in utero "aver-of g^or" iÄetnrus est, nein'^et", vostö, "Zepsii-
clsutibus oruridus, i-stlsxo vitpitö, rssuizin^tur. nox substi'",to lintso vruvilixi Oliristi imsgo
in utero "oHoe-i-den'; xostremo omniÄ luZubti nitmmÄ illustrÄittni-. et", (tom. VI. MA. 430.)

sich für einen Sohn des Herzogs von Montmorency aus/' Die berüchtigten
Teufelsmessen sollen seine Erfindung gewesen sein. Dieselben wurden ent¬
weder auf einem entlegenen Landhause, oder bei einer Sibylle gefeiert; ge¬
legentlich wohl auch im Keller eines andren Privathauses. Die dabei üblichen
Ritualien glichen denen des Beschwörungseeremoniells der Schatzgräber und
außerdem wurden Schlangen, Kröten, zu Pulver gestoßene Menschenknochen,
vom Galgen genommene Stricke und Liebestränke angewendet. Sogar die
Hostie wird aufgeführt. Ueber den ganzen Verlauf der mystischen Handlung
hat die La Voisin eine Generalbeichte abgelegt, deren scheußliche Einzelheiten
im sechsten Bande*) der Bastillenacten zu finden sind; sie überbieten alle
übrigen Enthüllungen des Prozesses an Gemeinheit und Niederträchtigkeit.
„Auch von Guibourg's Treiben, heißt es bei de la Neynie in dem oben citirten
Berichte — domo VI, x. 420 — und denjenigen Geistlichen, die sich den
Missethätern anschlössen, um aus der Verworfenheit und Leichtgläubigkeit der
Menschen Nutzen zu ziehen, sind wortgetreue Protokolle auf uns gekommen."
Der Archivar Ravaisfon bemerkt dazu: „Unter den namhaft gemachten Frauen
befinden sich welche, deren Namen der Geschichte angehört; wir dürfen aber
den Schleier nicht weiter heben, denn es handelt sich um aller Sitte und
Vernunft hohnsprechende Schändlichkeiten, die Alles übertreffen, was die ver¬
derbteste Einbildungskraft je hervorgebracht hat."

Sehr großes Aufsehen erregte, um auf die Giftmischerinnen zurückzukom¬
men, die Mancini-Affaire. Die Gräfin von Soissons, welche als Marie
Mancini vor den Augen ihres königlichen Gebieters Gnade gefunden hatte
und dann der la Balliere und der Fontanges weichen mußte, hatte auf ihre
Nebenbuhlerinnen den tätlichsten Haß geworfen und sie zu vergiften versucht.
Sie wurde gerichtlich überführt und am 23. Januar 1680 nach der Bastille
gebracht. Indessen der König konnte sich nicht entschließen, die einst so leiden¬
schaftlich geliebte Frau völlig preiszugeben und ertheilte im Geheimen Befehl,
sie entkommen zu lassen. Der Schwiegermutter der Gräfin jedoch, Mme. de
Carignan, die sich bemühte eine öffentliche Ehrenrettung zu erwirken, erwi¬
derte Ludwig mit dem Ausdrucke der Trauer, aber in festem Tone: „Madame,
ich habe der Gräfin gestattet zu entfliehen, vielleicht habe ich dereinst Gott
und meinem Volke dafür Rechenschaft abzulegen."

Im Frühjahre 1681 wurde zunächst die Maitresse Guibourg's gehängt,
alsdann ein „Giftnatter", der für 30 Sous zur Hand war, auf dem Greve-
platz lebendig verbrannt, wenige Tage darauf die Frau eines Wasser- und



") ^ra mMioa so^ranis oollst-rupe», Mlvmai'idus »dei'»it,ni'. ovinus imiUvi'Luk», novo
lam meusv prae^ring «zum» in utero «aver-of g^or» iÄetnrus est, nein'^et», vostö, «Zepsii-
clsutibus oruridus, i-stlsxo vitpitö, rssuizin^tur. nox substi'»,to lintso vruvilixi Oliristi imsgo
in utero «oHoe-i-den'; xostremo omniÄ luZubti nitmmÄ illustrÄittni-. et«, (tom. VI. MA. 430.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132902"/>
          <p xml:id="ID_491" prev="#ID_490"> sich für einen Sohn des Herzogs von Montmorency aus/' Die berüchtigten<lb/>
Teufelsmessen sollen seine Erfindung gewesen sein. Dieselben wurden ent¬<lb/>
weder auf einem entlegenen Landhause, oder bei einer Sibylle gefeiert; ge¬<lb/>
legentlich wohl auch im Keller eines andren Privathauses. Die dabei üblichen<lb/>
Ritualien glichen denen des Beschwörungseeremoniells der Schatzgräber und<lb/>
außerdem wurden Schlangen, Kröten, zu Pulver gestoßene Menschenknochen,<lb/>
vom Galgen genommene Stricke und Liebestränke angewendet. Sogar die<lb/>
Hostie wird aufgeführt. Ueber den ganzen Verlauf der mystischen Handlung<lb/>
hat die La Voisin eine Generalbeichte abgelegt, deren scheußliche Einzelheiten<lb/>
im sechsten Bande*) der Bastillenacten zu finden sind; sie überbieten alle<lb/>
übrigen Enthüllungen des Prozesses an Gemeinheit und Niederträchtigkeit.<lb/>
&#x201E;Auch von Guibourg's Treiben, heißt es bei de la Neynie in dem oben citirten<lb/>
Berichte &#x2014; domo VI, x. 420 &#x2014; und denjenigen Geistlichen, die sich den<lb/>
Missethätern anschlössen, um aus der Verworfenheit und Leichtgläubigkeit der<lb/>
Menschen Nutzen zu ziehen, sind wortgetreue Protokolle auf uns gekommen."<lb/>
Der Archivar Ravaisfon bemerkt dazu: &#x201E;Unter den namhaft gemachten Frauen<lb/>
befinden sich welche, deren Namen der Geschichte angehört; wir dürfen aber<lb/>
den Schleier nicht weiter heben, denn es handelt sich um aller Sitte und<lb/>
Vernunft hohnsprechende Schändlichkeiten, die Alles übertreffen, was die ver¬<lb/>
derbteste Einbildungskraft je hervorgebracht hat."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_492"> Sehr großes Aufsehen erregte, um auf die Giftmischerinnen zurückzukom¬<lb/>
men, die Mancini-Affaire. Die Gräfin von Soissons, welche als Marie<lb/>
Mancini vor den Augen ihres königlichen Gebieters Gnade gefunden hatte<lb/>
und dann der la Balliere und der Fontanges weichen mußte, hatte auf ihre<lb/>
Nebenbuhlerinnen den tätlichsten Haß geworfen und sie zu vergiften versucht.<lb/>
Sie wurde gerichtlich überführt und am 23. Januar 1680 nach der Bastille<lb/>
gebracht. Indessen der König konnte sich nicht entschließen, die einst so leiden¬<lb/>
schaftlich geliebte Frau völlig preiszugeben und ertheilte im Geheimen Befehl,<lb/>
sie entkommen zu lassen. Der Schwiegermutter der Gräfin jedoch, Mme. de<lb/>
Carignan, die sich bemühte eine öffentliche Ehrenrettung zu erwirken, erwi¬<lb/>
derte Ludwig mit dem Ausdrucke der Trauer, aber in festem Tone: &#x201E;Madame,<lb/>
ich habe der Gräfin gestattet zu entfliehen, vielleicht habe ich dereinst Gott<lb/>
und meinem Volke dafür Rechenschaft abzulegen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_493" next="#ID_494"> Im Frühjahre 1681 wurde zunächst die Maitresse Guibourg's gehängt,<lb/>
alsdann ein &#x201E;Giftnatter", der für 30 Sous zur Hand war, auf dem Greve-<lb/>
platz lebendig verbrannt, wenige Tage darauf die Frau eines Wasser- und</p><lb/>
          <note xml:id="FID_28" place="foot"> ") ^ra mMioa so^ranis oollst-rupe», Mlvmai'idus »dei'»it,ni'. ovinus imiUvi'Luk», novo<lb/>
lam meusv prae^ring «zum» in utero «aver-of g^or» iÄetnrus est, nein'^et», vostö, «Zepsii-<lb/>
clsutibus oruridus, i-stlsxo vitpitö, rssuizin^tur. nox substi'»,to lintso vruvilixi Oliristi imsgo<lb/>
in utero «oHoe-i-den'; xostremo omniÄ luZubti nitmmÄ illustrÄittni-. et«, (tom. VI. MA. 430.)</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0142] sich für einen Sohn des Herzogs von Montmorency aus/' Die berüchtigten Teufelsmessen sollen seine Erfindung gewesen sein. Dieselben wurden ent¬ weder auf einem entlegenen Landhause, oder bei einer Sibylle gefeiert; ge¬ legentlich wohl auch im Keller eines andren Privathauses. Die dabei üblichen Ritualien glichen denen des Beschwörungseeremoniells der Schatzgräber und außerdem wurden Schlangen, Kröten, zu Pulver gestoßene Menschenknochen, vom Galgen genommene Stricke und Liebestränke angewendet. Sogar die Hostie wird aufgeführt. Ueber den ganzen Verlauf der mystischen Handlung hat die La Voisin eine Generalbeichte abgelegt, deren scheußliche Einzelheiten im sechsten Bande*) der Bastillenacten zu finden sind; sie überbieten alle übrigen Enthüllungen des Prozesses an Gemeinheit und Niederträchtigkeit. „Auch von Guibourg's Treiben, heißt es bei de la Neynie in dem oben citirten Berichte — domo VI, x. 420 — und denjenigen Geistlichen, die sich den Missethätern anschlössen, um aus der Verworfenheit und Leichtgläubigkeit der Menschen Nutzen zu ziehen, sind wortgetreue Protokolle auf uns gekommen." Der Archivar Ravaisfon bemerkt dazu: „Unter den namhaft gemachten Frauen befinden sich welche, deren Namen der Geschichte angehört; wir dürfen aber den Schleier nicht weiter heben, denn es handelt sich um aller Sitte und Vernunft hohnsprechende Schändlichkeiten, die Alles übertreffen, was die ver¬ derbteste Einbildungskraft je hervorgebracht hat." Sehr großes Aufsehen erregte, um auf die Giftmischerinnen zurückzukom¬ men, die Mancini-Affaire. Die Gräfin von Soissons, welche als Marie Mancini vor den Augen ihres königlichen Gebieters Gnade gefunden hatte und dann der la Balliere und der Fontanges weichen mußte, hatte auf ihre Nebenbuhlerinnen den tätlichsten Haß geworfen und sie zu vergiften versucht. Sie wurde gerichtlich überführt und am 23. Januar 1680 nach der Bastille gebracht. Indessen der König konnte sich nicht entschließen, die einst so leiden¬ schaftlich geliebte Frau völlig preiszugeben und ertheilte im Geheimen Befehl, sie entkommen zu lassen. Der Schwiegermutter der Gräfin jedoch, Mme. de Carignan, die sich bemühte eine öffentliche Ehrenrettung zu erwirken, erwi¬ derte Ludwig mit dem Ausdrucke der Trauer, aber in festem Tone: „Madame, ich habe der Gräfin gestattet zu entfliehen, vielleicht habe ich dereinst Gott und meinem Volke dafür Rechenschaft abzulegen." Im Frühjahre 1681 wurde zunächst die Maitresse Guibourg's gehängt, alsdann ein „Giftnatter", der für 30 Sous zur Hand war, auf dem Greve- platz lebendig verbrannt, wenige Tage darauf die Frau eines Wasser- und ") ^ra mMioa so^ranis oollst-rupe», Mlvmai'idus »dei'»it,ni'. ovinus imiUvi'Luk», novo lam meusv prae^ring «zum» in utero «aver-of g^or» iÄetnrus est, nein'^et», vostö, «Zepsii- clsutibus oruridus, i-stlsxo vitpitö, rssuizin^tur. nox substi'»,to lintso vruvilixi Oliristi imsgo in utero «oHoe-i-den'; xostremo omniÄ luZubti nitmmÄ illustrÄittni-. et«, (tom. VI. MA. 430.)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/142
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/142>, abgerufen am 08.01.2025.