Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.kommt eben Alles auf den Nachweis der veranlassenden Umstände und der Wir kommen zu den Mitteln der Vertheidigung, um das subjective Die Vertheidigung hat sich des Weiteren damit beschäftigt, den guten kommt eben Alles auf den Nachweis der veranlassenden Umstände und der Wir kommen zu den Mitteln der Vertheidigung, um das subjective Die Vertheidigung hat sich des Weiteren damit beschäftigt, den guten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0518" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132740"/> <p xml:id="ID_1522" prev="#ID_1521"> kommt eben Alles auf den Nachweis der veranlassenden Umstände und der<lb/> pflichtmäßigen Absicht an. Wenn ein Gerichtsgebäude in Brand geräth, so<lb/> tritt ebenfalls eine den Umständen angepaßte Disposition ein, trotz der<lb/> Registraturordnung. Wer wird aber aus solchen Ausnahmefällen eine Befug-<lb/> niß zur beliebigen Disposition für den Vorstand rechtfertigen wollen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1523"> Wir kommen zu den Mitteln der Vertheidigung, um das subjective<lb/> Moment der Beschuldigung zu entkräften. Der Vertheidigung zufolge hat<lb/> der Angeklagte Erlasse voll von wichtigsten Direktiven der großen Politik in<lb/> gutem Glauben für sein Privatetgenthum gehalten — denn er hat sie mit<lb/> puerilen Randbemerkungen versehen. — Ein klassischer Beweis! Schreibt Einer<lb/> nicht so etwas auch im Aerger, ohne sogleich an die Folgen zu denken, oder<lb/> in der Meinung, die wenigen Worte wieder vertilgen zu können. Oder kann<lb/> nicht auch Einer so schreiben, gerade weil er den Dolus der Entfernung be¬<lb/> reits in sich trägt? Die Vertheidigung hat als weiteren Beweis des guten<lb/> Glaubens angeführt, daß die erwähnten Erlasse doch immerhin nicht bloß<lb/> allgemeine Direktiven, sondern auch persönliche Rügen enthalten, und daß<lb/> eine Rüge dazu da sei, damit sie Einer sich einstecke! Erröthe, deutsche Wis¬<lb/> senschaft, erröthe, deutscher Amtsernst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1524" next="#ID_1525"> Die Vertheidigung hat sich des Weiteren damit beschäftigt, den guten<lb/> Glauben des Angeklagten nachzuweisen, als er gegen die wiederholte Auffor¬<lb/> derung der Vorgesetzten zur Herausgabe der weggeführten Aktenstücke die Un-<lb/> kenntniß des Verbleibes derselben vorschützte, die wichtigsten derselben aber nach¬<lb/> her plötzlich zu Berlin in einem Schreibtisch gefunden haben wollte. Um die<lb/> unerhörte Fahrlässigkeit, die hier doch mindestens vorliegen würde, ganz zu<lb/> entschuldigen, hat die Vertheidigung sich mit dickflüssiger Sentimentalität wieder<lb/> und wieder auf einen höchst schmerzlichen Todesfall in der Familie des Ange¬<lb/> klagten bezogen. Darf persönlicher Schmerz, wie groß und tief er sei, zur<lb/> völligen Versäumniß der dringendsten Pflicht führen? War das die Hand¬<lb/> lungsweise der Römer als deren Gleichen der eine Vertheidiger die Geschmack¬<lb/> losigkeit hatte, diesen Angeklagten hinzustellen? Das deutsche Volk bewahrt<lb/> im frischen und ehrfurchtsvollen Angedenken das erhabene Beispiel des Königs-<lb/> sohnes, dem ein Kind entrissen wurde, als er ins Feld zog, und der keine<lb/> Stunde als Heerführer seine Pflicht Hersäumte. Und dabei wird diese Senti¬<lb/> mentalität nicht einmal mit der Aufklärung der Daten fertig, ob jener Trauerfall<lb/> und die unverantwortliche unwissentliche Wegführung der Aktenstücke wirklich<lb/> in denselben Zeitpunkt fallen. Besäße dieser Angeklagte eine Spur von Vor¬<lb/> nehmheit, so hätte er diese Art der Entschuldigung im Zorn von sich weg¬<lb/> weisen müssen. Ist aber erwiesen, daß hier wirklich nur eine wodurch immer<lb/> herbeigeführte Nachlässigkeit vorlag? Wenn der Angeklagte das Wissen um</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0518]
kommt eben Alles auf den Nachweis der veranlassenden Umstände und der
pflichtmäßigen Absicht an. Wenn ein Gerichtsgebäude in Brand geräth, so
tritt ebenfalls eine den Umständen angepaßte Disposition ein, trotz der
Registraturordnung. Wer wird aber aus solchen Ausnahmefällen eine Befug-
niß zur beliebigen Disposition für den Vorstand rechtfertigen wollen?
Wir kommen zu den Mitteln der Vertheidigung, um das subjective
Moment der Beschuldigung zu entkräften. Der Vertheidigung zufolge hat
der Angeklagte Erlasse voll von wichtigsten Direktiven der großen Politik in
gutem Glauben für sein Privatetgenthum gehalten — denn er hat sie mit
puerilen Randbemerkungen versehen. — Ein klassischer Beweis! Schreibt Einer
nicht so etwas auch im Aerger, ohne sogleich an die Folgen zu denken, oder
in der Meinung, die wenigen Worte wieder vertilgen zu können. Oder kann
nicht auch Einer so schreiben, gerade weil er den Dolus der Entfernung be¬
reits in sich trägt? Die Vertheidigung hat als weiteren Beweis des guten
Glaubens angeführt, daß die erwähnten Erlasse doch immerhin nicht bloß
allgemeine Direktiven, sondern auch persönliche Rügen enthalten, und daß
eine Rüge dazu da sei, damit sie Einer sich einstecke! Erröthe, deutsche Wis¬
senschaft, erröthe, deutscher Amtsernst.
Die Vertheidigung hat sich des Weiteren damit beschäftigt, den guten
Glauben des Angeklagten nachzuweisen, als er gegen die wiederholte Auffor¬
derung der Vorgesetzten zur Herausgabe der weggeführten Aktenstücke die Un-
kenntniß des Verbleibes derselben vorschützte, die wichtigsten derselben aber nach¬
her plötzlich zu Berlin in einem Schreibtisch gefunden haben wollte. Um die
unerhörte Fahrlässigkeit, die hier doch mindestens vorliegen würde, ganz zu
entschuldigen, hat die Vertheidigung sich mit dickflüssiger Sentimentalität wieder
und wieder auf einen höchst schmerzlichen Todesfall in der Familie des Ange¬
klagten bezogen. Darf persönlicher Schmerz, wie groß und tief er sei, zur
völligen Versäumniß der dringendsten Pflicht führen? War das die Hand¬
lungsweise der Römer als deren Gleichen der eine Vertheidiger die Geschmack¬
losigkeit hatte, diesen Angeklagten hinzustellen? Das deutsche Volk bewahrt
im frischen und ehrfurchtsvollen Angedenken das erhabene Beispiel des Königs-
sohnes, dem ein Kind entrissen wurde, als er ins Feld zog, und der keine
Stunde als Heerführer seine Pflicht Hersäumte. Und dabei wird diese Senti¬
mentalität nicht einmal mit der Aufklärung der Daten fertig, ob jener Trauerfall
und die unverantwortliche unwissentliche Wegführung der Aktenstücke wirklich
in denselben Zeitpunkt fallen. Besäße dieser Angeklagte eine Spur von Vor¬
nehmheit, so hätte er diese Art der Entschuldigung im Zorn von sich weg¬
weisen müssen. Ist aber erwiesen, daß hier wirklich nur eine wodurch immer
herbeigeführte Nachlässigkeit vorlag? Wenn der Angeklagte das Wissen um
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |