Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.ser Frage am besten in einer Commission zu bewirken ist, wählen wir eine Damit wollen wir für heute unsern Bericht schließen und die Stzg ser Frage am besten in einer Commission zu bewirken ist, wählen wir eine Damit wollen wir für heute unsern Bericht schließen und die Stzg <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0363" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132585"/> <p xml:id="ID_1085" prev="#ID_1084"> ser Frage am besten in einer Commission zu bewirken ist, wählen wir eine<lb/> Commission! Die Commission war unter allen Umständen verpflichtet, die<lb/> Reichsbankfrage zu prüfen, mit oder ohne ausdrücklichen Auftrag des Reichstags.<lb/> Hielt es der Reichstag für gut, das Motiv der Commissionswahl in diesem Fall<lb/> festzustellen, so war dies die unverfänglichste Sache von der Welt. Die Commission<lb/> mühte die Reichsbankfrage prüfen, aber sie war und blieb völlig frei in der Be¬<lb/> handlung derselben bei dem von ihr vorzuberathenden Gesetzentwurf. So war<lb/> die sonnenklare Lage des Antrags, und wenn ein Meister der Geschäfte wie<lb/> Forckenbeck kein Bedenken bei dem Antrag gefunden, so hätte auch ein blödes<lb/> Auge das Licht voraussetzen können, das ihm noch nicht leuchtete. Der Reichs¬<lb/> tag hätte Herrn Windthorst und seine Freunde bei ihrem humoristischen<lb/> Manöver mit lächelnder Miene überstimmen sollen. Aber in den Reihen der<lb/> Fraktionen, aus welchen der Laster'sche Antrag hervorgegangen, erhielt Herr<lb/> Windthorst Ueberläufer, die ihn auf einen Augenblick zum Führer der Ma¬<lb/> jorität des Reichstags machten. Was waren das für Ueberläufer, etwa Deser¬<lb/> teure der Reichsfahne? O nein, sondern echte deutsche Pedanten, schwer¬<lb/> fällige Denker vom Abgrund tiefer Confusion. Wer kennt nicht Herrn Georg<lb/> Beseler von der Paulskirche und von der ersten Zeit der preußischen Kammern<lb/> her? Ein Name von mannichfachen Verdienst, am berühmtesten aber dadurch,<lb/> daß er jedesmal zur ungelegensten Zeit über seine eignen Füße stolpernd, die<lb/> eigne Partei in Verwirrung gebracht. Kaum ist Herr Beseler wieder im<lb/> Reichstag, so schlägt er nach alter Gewohnheit wieder sein unförmliches Rad<lb/> zum allgemeinen Entsetzen und Gelächter. Der Mann war wirklich von der<lb/> Verletzung der Geschäftsordnung überzeugt, er sprach von einer Handlungs¬<lb/> weise W trauäem legis und beinah von einer Sünde wider den heiligen Geist.<lb/> ^ Ein hübscher Witz der altgriechtschen Sophistik ist sehr erheiternd ins<lb/> Plattdeutsche übersetzt worden. Ein schlauer und biederer Landmann wird<lb/> von einem Vorübergehenden gefragt: ist der Hund sin Vater? Nach den<lb/> Mannichfaltigsten Anstrengungen des Geistes antwortet der Pfiffikus gereizt:<lb/> ve. ick bin dem Nund sin Vater! In diesen Gemüthszustand muß man sich<lb/> versetzen, um die" Rede des Herrn Beseler zu begreifen, der die Fehler der<lb/> Tugenden seines niedersächsischen Stammes hat. Aber wie die Verwirrung<lb/> jenes Landmanns etwas Ansteckendes hat, so die Verwirrung des Herrn Beseler.<lb/> Er führte Herrn Windthorst durch einige Mitbefangene eine kleine Mawntat<lb/> SU. Der Präsident v. Forckenbeck fand es jedoch außer dem Spaß, in einem<lb/> sonnenklaren Falle durch die Majorität der Unkenntniß der Geschäftsordnung<lb/> überführt zu werden, und legte sein Amt nieder. Die Art, wie Herr Windthorst<lb/> steh zum Fürsprecher der durch einstimmige Akklamation zu bewirkenden Wieder¬<lb/> wahl des verehrten Mannes machte, zeigte ihn als galant Komme der wohl<lb/> Su unterscheiden weiß, wo der Scherz aufhören muß. und der erste ist. die<lb/> Folgen eines Scherzes, sobald sie unbequem werden wollen, mit gefälliger und<lb/> sicherer Gewandtheit abzuwenden. Herr Beseler aber hat so tragisch geendet<lb/> wie begonnen, und die nationalliberale Fraktion verlassen, nachdem er in<lb/> derselben einige Vorwürfe hören müssen.iun</p><lb/> <p xml:id="ID_1086"> Damit wollen wir für heute unsern Bericht schließen und die Stzg<lb/> vom 21. November, die ihre interessanten Zwischenfälle hatte, dem nächsten<lb/> Briefe aufsparen, damit der diesmalige nicht zu lang werde.</p><lb/> <note type="byline"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0363]
ser Frage am besten in einer Commission zu bewirken ist, wählen wir eine
Commission! Die Commission war unter allen Umständen verpflichtet, die
Reichsbankfrage zu prüfen, mit oder ohne ausdrücklichen Auftrag des Reichstags.
Hielt es der Reichstag für gut, das Motiv der Commissionswahl in diesem Fall
festzustellen, so war dies die unverfänglichste Sache von der Welt. Die Commission
mühte die Reichsbankfrage prüfen, aber sie war und blieb völlig frei in der Be¬
handlung derselben bei dem von ihr vorzuberathenden Gesetzentwurf. So war
die sonnenklare Lage des Antrags, und wenn ein Meister der Geschäfte wie
Forckenbeck kein Bedenken bei dem Antrag gefunden, so hätte auch ein blödes
Auge das Licht voraussetzen können, das ihm noch nicht leuchtete. Der Reichs¬
tag hätte Herrn Windthorst und seine Freunde bei ihrem humoristischen
Manöver mit lächelnder Miene überstimmen sollen. Aber in den Reihen der
Fraktionen, aus welchen der Laster'sche Antrag hervorgegangen, erhielt Herr
Windthorst Ueberläufer, die ihn auf einen Augenblick zum Führer der Ma¬
jorität des Reichstags machten. Was waren das für Ueberläufer, etwa Deser¬
teure der Reichsfahne? O nein, sondern echte deutsche Pedanten, schwer¬
fällige Denker vom Abgrund tiefer Confusion. Wer kennt nicht Herrn Georg
Beseler von der Paulskirche und von der ersten Zeit der preußischen Kammern
her? Ein Name von mannichfachen Verdienst, am berühmtesten aber dadurch,
daß er jedesmal zur ungelegensten Zeit über seine eignen Füße stolpernd, die
eigne Partei in Verwirrung gebracht. Kaum ist Herr Beseler wieder im
Reichstag, so schlägt er nach alter Gewohnheit wieder sein unförmliches Rad
zum allgemeinen Entsetzen und Gelächter. Der Mann war wirklich von der
Verletzung der Geschäftsordnung überzeugt, er sprach von einer Handlungs¬
weise W trauäem legis und beinah von einer Sünde wider den heiligen Geist.
^ Ein hübscher Witz der altgriechtschen Sophistik ist sehr erheiternd ins
Plattdeutsche übersetzt worden. Ein schlauer und biederer Landmann wird
von einem Vorübergehenden gefragt: ist der Hund sin Vater? Nach den
Mannichfaltigsten Anstrengungen des Geistes antwortet der Pfiffikus gereizt:
ve. ick bin dem Nund sin Vater! In diesen Gemüthszustand muß man sich
versetzen, um die" Rede des Herrn Beseler zu begreifen, der die Fehler der
Tugenden seines niedersächsischen Stammes hat. Aber wie die Verwirrung
jenes Landmanns etwas Ansteckendes hat, so die Verwirrung des Herrn Beseler.
Er führte Herrn Windthorst durch einige Mitbefangene eine kleine Mawntat
SU. Der Präsident v. Forckenbeck fand es jedoch außer dem Spaß, in einem
sonnenklaren Falle durch die Majorität der Unkenntniß der Geschäftsordnung
überführt zu werden, und legte sein Amt nieder. Die Art, wie Herr Windthorst
steh zum Fürsprecher der durch einstimmige Akklamation zu bewirkenden Wieder¬
wahl des verehrten Mannes machte, zeigte ihn als galant Komme der wohl
Su unterscheiden weiß, wo der Scherz aufhören muß. und der erste ist. die
Folgen eines Scherzes, sobald sie unbequem werden wollen, mit gefälliger und
sicherer Gewandtheit abzuwenden. Herr Beseler aber hat so tragisch geendet
wie begonnen, und die nationalliberale Fraktion verlassen, nachdem er in
derselben einige Vorwürfe hören müssen.iun
Damit wollen wir für heute unsern Bericht schließen und die Stzg
vom 21. November, die ihre interessanten Zwischenfälle hatte, dem nächsten
Briefe aufsparen, damit der diesmalige nicht zu lang werde.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |