Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.und Sehen. Durch Alles dieses wird jede Vermuthung wegen der Autorschaft Doch lassen wir dieses Räthsel der Verfasserschaft und wenden wir uns Wichtiger und größtentheils auch zutreffender ist, was der Verfasser über und Sehen. Durch Alles dieses wird jede Vermuthung wegen der Autorschaft Doch lassen wir dieses Räthsel der Verfasserschaft und wenden wir uns Wichtiger und größtentheils auch zutreffender ist, was der Verfasser über <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132573"/> <p xml:id="ID_1052" prev="#ID_1051"> und Sehen. Durch Alles dieses wird jede Vermuthung wegen der Autorschaft<lb/> des Artikels außerordentlich erschwert, abgesehen davon, daß es überhaupt in<lb/> Sachsen unter den den Hof- und Regierungskreisen Nahestehenden nur wenig<lb/> Bürgerliche giebt, noch weniger Solche, die auf einem so ausgeprägt anti-<lb/> particularistischen Standpunkte, wie der Versasser dieses Artikels, stehen möch¬<lb/> ten. Und unter diesen wenigen, wer wäre da, der Neigung, Talent und —<lb/> Muth hätte, einen solchen Artikel in ein hierorts so verrufenes Blatt wie<lb/> Treitschke's Jahrbücher zu schreiben!</p><lb/> <p xml:id="ID_1053"> Doch lassen wir dieses Räthsel der Verfasserschaft und wenden wir uns<lb/> zu dem Inhalte des Artikels! Der Verfasser meint: die Politik der sächsischen<lb/> Negierung müsse dem räthselhaft vorkommen, der das Uebergewicht der Aristo¬<lb/> kratie im sächsischen Staatsleben nicht kenne. Mir scheint, er legt hierauf zu<lb/> sehr den Accent: der Adel ist in allen deutschen Ländern herrschsüchtig und<lb/> er ist überall da übermächtig, wo die Regierungen aus einem oder anderm<lb/> Grunde es verschmähen, sich auf die liberalen Elemente im Volke, welche<lb/> durchschnittlich im Bürgerthum vorwiegen, zu stützen. Das Bestreben, die<lb/> Stellung der sächsischen Aristokratie als eine exceptionelle darzustellen, verleitet<lb/> den Verfasser zu mancher Einseitigkeit. So wenn er den Religionswechsel eines<lb/> Schönburger Grafen gewissermaßen als eine Deferenz gegen das katholische<lb/> Herrscherhaus darstellt. Die Schönburger sind so wenig eines der „der Dy¬<lb/> nastie nahestehenden Adelshäuser", daß vielmehr, wegen der Prätension der<lb/> Schönburger auf eine Art von Halbsouveränität, zwischen ihnen und der<lb/> Krone Sachsen eine Spannung besteht, die eben jetzt nahezu in offenen<lb/> Kampf ausgebrochen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1054" next="#ID_1055"> Wichtiger und größtentheils auch zutreffender ist, was der Verfasser über<lb/> die einzelnen Persönlichkeiten sagt, die in der sächsischen Politik in den letzten<lb/> Jahrzehnten eine Rolle gespielt haben, beziehentlich noch spielen. Vor Allem<lb/> der Freiherr von Beust ist trefflich gezeichnet. Zu seiner für Sachsen so ver-<lb/> hängnißvollen Wirksamkeit möchte ich zwei Züge nachtragen, die beim Ver¬<lb/> fasser fehlen. Der letztere erklärt die lange Verzögerung des Separatfriedens<lb/> Zwischen Preußen und Sachsen im Jahre 1866 aus angeblichen Bemühungen<lb/> der preußischen Diplomatie, die sächsische Dynastie zu einer Aufgabe ihrer<lb/> Rechte auf das Land, sei es gegen Geldentschädigung, sei es durch einen Terri¬<lb/> torialtausch , zu vermögen. Ich glaube besser unterrichtet zu sein, wenn ich<lb/> sage: jene Verzögerung war wesentlich die Schuld des Herrn von Beust, der<lb/> bis aufs Aeußerste dem König Johann anlag, keine oder so wenig als möglich<lb/> Concessionen in Bezug auf die Einfügung Sachsens in den Norddeutschen Bund<lb/> Zu machen. Daher die entschiedene Weigerung des preußischen Kabinets mit<lb/> diesem Minister länger zu unterhandeln, — der zwingende Grund zu Beust's<lb/> Rücktritt — für welchen der Verfasser seinerseits keine Erklärung giebt. Eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
und Sehen. Durch Alles dieses wird jede Vermuthung wegen der Autorschaft
des Artikels außerordentlich erschwert, abgesehen davon, daß es überhaupt in
Sachsen unter den den Hof- und Regierungskreisen Nahestehenden nur wenig
Bürgerliche giebt, noch weniger Solche, die auf einem so ausgeprägt anti-
particularistischen Standpunkte, wie der Versasser dieses Artikels, stehen möch¬
ten. Und unter diesen wenigen, wer wäre da, der Neigung, Talent und —
Muth hätte, einen solchen Artikel in ein hierorts so verrufenes Blatt wie
Treitschke's Jahrbücher zu schreiben!
Doch lassen wir dieses Räthsel der Verfasserschaft und wenden wir uns
zu dem Inhalte des Artikels! Der Verfasser meint: die Politik der sächsischen
Negierung müsse dem räthselhaft vorkommen, der das Uebergewicht der Aristo¬
kratie im sächsischen Staatsleben nicht kenne. Mir scheint, er legt hierauf zu
sehr den Accent: der Adel ist in allen deutschen Ländern herrschsüchtig und
er ist überall da übermächtig, wo die Regierungen aus einem oder anderm
Grunde es verschmähen, sich auf die liberalen Elemente im Volke, welche
durchschnittlich im Bürgerthum vorwiegen, zu stützen. Das Bestreben, die
Stellung der sächsischen Aristokratie als eine exceptionelle darzustellen, verleitet
den Verfasser zu mancher Einseitigkeit. So wenn er den Religionswechsel eines
Schönburger Grafen gewissermaßen als eine Deferenz gegen das katholische
Herrscherhaus darstellt. Die Schönburger sind so wenig eines der „der Dy¬
nastie nahestehenden Adelshäuser", daß vielmehr, wegen der Prätension der
Schönburger auf eine Art von Halbsouveränität, zwischen ihnen und der
Krone Sachsen eine Spannung besteht, die eben jetzt nahezu in offenen
Kampf ausgebrochen ist.
Wichtiger und größtentheils auch zutreffender ist, was der Verfasser über
die einzelnen Persönlichkeiten sagt, die in der sächsischen Politik in den letzten
Jahrzehnten eine Rolle gespielt haben, beziehentlich noch spielen. Vor Allem
der Freiherr von Beust ist trefflich gezeichnet. Zu seiner für Sachsen so ver-
hängnißvollen Wirksamkeit möchte ich zwei Züge nachtragen, die beim Ver¬
fasser fehlen. Der letztere erklärt die lange Verzögerung des Separatfriedens
Zwischen Preußen und Sachsen im Jahre 1866 aus angeblichen Bemühungen
der preußischen Diplomatie, die sächsische Dynastie zu einer Aufgabe ihrer
Rechte auf das Land, sei es gegen Geldentschädigung, sei es durch einen Terri¬
torialtausch , zu vermögen. Ich glaube besser unterrichtet zu sein, wenn ich
sage: jene Verzögerung war wesentlich die Schuld des Herrn von Beust, der
bis aufs Aeußerste dem König Johann anlag, keine oder so wenig als möglich
Concessionen in Bezug auf die Einfügung Sachsens in den Norddeutschen Bund
Zu machen. Daher die entschiedene Weigerung des preußischen Kabinets mit
diesem Minister länger zu unterhandeln, — der zwingende Grund zu Beust's
Rücktritt — für welchen der Verfasser seinerseits keine Erklärung giebt. Eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |