Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gefallen lassen. Sie waren von diesem Augenblick an die eifrigsten Anhänger
Mac Mahon's, der, wo er sich öffentlich zeigte, stets von einem Gefolge von
Prinzen und Freunden des Hauses Orleans umgeben war. Ohne jeden Halt
in der öffentlichen Meinung, sahen sie sich zu völliger Nichtigkeit verdammt,
wenn sie sich nicht auf die Regierung stützen konnten. Sie entschlossen sich,
weil ihnen zunächst nichts Andres übrig blieb, die Rolle der gouvernementalen
Partei zu übernehmen, um sich von Mac Mahon und Broglie, den sie ganz
als den Ihrigen betrachteten, über Bord halten zu lassen.

Nicht so leicht und auch nicht vorbehaltlos ergaben sich die eifrigen Legi-
timisten in ihr Schicksal. Von der Nothwendigkeit einer Verlängerung der
Vollmachten waren auch sie allerdings überzeugt; aber sie waren durchaus
nicht geneigt, zuzugeben, daß die Versammlung irgend einen Beschluß fassen
könne, der sie in ihrer Allmacht beschränken und also hindern könnte,, zu
jeder ihr gelegen scheinenden Zeit auf den gescheiterten Versuch zurückzukommen
und das Königthum wiederherzustellen. Bis dieser Augenblick einträte, mußte
Mac Mahon, das sahen sie sehr wohl ein, am Ruder erhalten werden.
Man mochte auch immerhin seine Amtsgewalt auf eine längere Reihe von
Jahren ausdehnen: das war auch in ihren Augen ein treffliches Schutzmittel
gegen die Entwürfe der Republikaner, Bonapartisten, Orleanisten, die ihnen
allmählich verhaßter, als alle anderen Parteien wurden; aber die Entsagung,
die sie von den anderen forderten, auch sich selbst aufzuerlegen, lag keineswegs
in ihrer Absicht. Sollte es gelingen, früher oder später eine Stimmen-
Mehrheit für den König zusammenzubringen, so war nach ihrer Ansicht
Mac Mahon selbstverständlich verpflichtet, sofort seine Gewalt an den recht¬
mäßigen Herrscher abzutreten. Spätere Enthüllungen zeigen, daß Broglie
bei dieser Gelegenheit eine ziemlich zweideutige Rolle gespielt und sich über
die Tragweite der Verlängerung der Gewalten den Anhängern Chambord's
gegenüber ganz in einer ihren Anschauungen entsprechenden Weise geäußert
hat. Wie weit die Aeußerungen Broglie's auf den Entschluß der Legitimisten
von Einfluß waren, läßt sich trotz mehrfacher Enthüllungen noch nicht mit
Sicherheit beurtheilen: aber gleichviel ob sie sich hinters Licht haben führen
lassen, oder ob sie eben nur dem Zwang der Verhältnisse nachgaben: im
entscheidenden Augenblicke begnügten sie sich, indem sie für die Verlängerung
der Vollmacht stimmten, ihren Standpunkt und ihr Gewissen mit der nichts¬
sagenden Erklärung zu wahren, daß sie daran festhielten, die Monarchie als
die natürliche Verfassung Frankreichs anzusehen. Zwischen dieser matten
Erklärung und der entschieden feindlichen Haltung der Legitimisten be¬
stand ein offenkundiger Widerspruch; indessen war die Regierung selbst aus
die Opposition von Seiten dieser Partei von Anfang an gefaßt gewesen, da
ihre Presse unausgesetzt den Satz verfocht, daß die Nationalversammlung sich


gefallen lassen. Sie waren von diesem Augenblick an die eifrigsten Anhänger
Mac Mahon's, der, wo er sich öffentlich zeigte, stets von einem Gefolge von
Prinzen und Freunden des Hauses Orleans umgeben war. Ohne jeden Halt
in der öffentlichen Meinung, sahen sie sich zu völliger Nichtigkeit verdammt,
wenn sie sich nicht auf die Regierung stützen konnten. Sie entschlossen sich,
weil ihnen zunächst nichts Andres übrig blieb, die Rolle der gouvernementalen
Partei zu übernehmen, um sich von Mac Mahon und Broglie, den sie ganz
als den Ihrigen betrachteten, über Bord halten zu lassen.

Nicht so leicht und auch nicht vorbehaltlos ergaben sich die eifrigen Legi-
timisten in ihr Schicksal. Von der Nothwendigkeit einer Verlängerung der
Vollmachten waren auch sie allerdings überzeugt; aber sie waren durchaus
nicht geneigt, zuzugeben, daß die Versammlung irgend einen Beschluß fassen
könne, der sie in ihrer Allmacht beschränken und also hindern könnte,, zu
jeder ihr gelegen scheinenden Zeit auf den gescheiterten Versuch zurückzukommen
und das Königthum wiederherzustellen. Bis dieser Augenblick einträte, mußte
Mac Mahon, das sahen sie sehr wohl ein, am Ruder erhalten werden.
Man mochte auch immerhin seine Amtsgewalt auf eine längere Reihe von
Jahren ausdehnen: das war auch in ihren Augen ein treffliches Schutzmittel
gegen die Entwürfe der Republikaner, Bonapartisten, Orleanisten, die ihnen
allmählich verhaßter, als alle anderen Parteien wurden; aber die Entsagung,
die sie von den anderen forderten, auch sich selbst aufzuerlegen, lag keineswegs
in ihrer Absicht. Sollte es gelingen, früher oder später eine Stimmen-
Mehrheit für den König zusammenzubringen, so war nach ihrer Ansicht
Mac Mahon selbstverständlich verpflichtet, sofort seine Gewalt an den recht¬
mäßigen Herrscher abzutreten. Spätere Enthüllungen zeigen, daß Broglie
bei dieser Gelegenheit eine ziemlich zweideutige Rolle gespielt und sich über
die Tragweite der Verlängerung der Gewalten den Anhängern Chambord's
gegenüber ganz in einer ihren Anschauungen entsprechenden Weise geäußert
hat. Wie weit die Aeußerungen Broglie's auf den Entschluß der Legitimisten
von Einfluß waren, läßt sich trotz mehrfacher Enthüllungen noch nicht mit
Sicherheit beurtheilen: aber gleichviel ob sie sich hinters Licht haben führen
lassen, oder ob sie eben nur dem Zwang der Verhältnisse nachgaben: im
entscheidenden Augenblicke begnügten sie sich, indem sie für die Verlängerung
der Vollmacht stimmten, ihren Standpunkt und ihr Gewissen mit der nichts¬
sagenden Erklärung zu wahren, daß sie daran festhielten, die Monarchie als
die natürliche Verfassung Frankreichs anzusehen. Zwischen dieser matten
Erklärung und der entschieden feindlichen Haltung der Legitimisten be¬
stand ein offenkundiger Widerspruch; indessen war die Regierung selbst aus
die Opposition von Seiten dieser Partei von Anfang an gefaßt gewesen, da
ihre Presse unausgesetzt den Satz verfocht, daß die Nationalversammlung sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132525"/>
          <p xml:id="ID_940" prev="#ID_939"> gefallen lassen. Sie waren von diesem Augenblick an die eifrigsten Anhänger<lb/>
Mac Mahon's, der, wo er sich öffentlich zeigte, stets von einem Gefolge von<lb/>
Prinzen und Freunden des Hauses Orleans umgeben war. Ohne jeden Halt<lb/>
in der öffentlichen Meinung, sahen sie sich zu völliger Nichtigkeit verdammt,<lb/>
wenn sie sich nicht auf die Regierung stützen konnten. Sie entschlossen sich,<lb/>
weil ihnen zunächst nichts Andres übrig blieb, die Rolle der gouvernementalen<lb/>
Partei zu übernehmen, um sich von Mac Mahon und Broglie, den sie ganz<lb/>
als den Ihrigen betrachteten, über Bord halten zu lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_941" next="#ID_942"> Nicht so leicht und auch nicht vorbehaltlos ergaben sich die eifrigen Legi-<lb/>
timisten in ihr Schicksal.  Von der Nothwendigkeit einer Verlängerung der<lb/>
Vollmachten waren auch sie allerdings überzeugt; aber sie waren durchaus<lb/>
nicht geneigt, zuzugeben, daß die Versammlung irgend einen Beschluß fassen<lb/>
könne, der sie in ihrer Allmacht beschränken und also hindern könnte,, zu<lb/>
jeder ihr gelegen scheinenden Zeit auf den gescheiterten Versuch zurückzukommen<lb/>
und das Königthum wiederherzustellen.  Bis dieser Augenblick einträte, mußte<lb/>
Mac Mahon, das sahen sie sehr wohl ein, am Ruder erhalten werden.<lb/>
Man mochte auch immerhin seine Amtsgewalt auf eine längere Reihe von<lb/>
Jahren ausdehnen: das war auch in ihren Augen ein treffliches Schutzmittel<lb/>
gegen die Entwürfe der Republikaner, Bonapartisten, Orleanisten, die ihnen<lb/>
allmählich verhaßter, als alle anderen Parteien wurden; aber die Entsagung,<lb/>
die sie von den anderen forderten, auch sich selbst aufzuerlegen, lag keineswegs<lb/>
in ihrer Absicht.  Sollte es gelingen, früher oder später eine Stimmen-<lb/>
Mehrheit für den König zusammenzubringen, so war nach ihrer Ansicht<lb/>
Mac Mahon selbstverständlich verpflichtet, sofort seine Gewalt an den recht¬<lb/>
mäßigen Herrscher abzutreten.  Spätere Enthüllungen zeigen, daß Broglie<lb/>
bei dieser Gelegenheit eine ziemlich zweideutige Rolle gespielt und sich über<lb/>
die Tragweite der Verlängerung der Gewalten den Anhängern Chambord's<lb/>
gegenüber ganz in einer ihren Anschauungen entsprechenden Weise geäußert<lb/>
hat.  Wie weit die Aeußerungen Broglie's auf den Entschluß der Legitimisten<lb/>
von Einfluß waren, läßt sich trotz mehrfacher Enthüllungen noch nicht mit<lb/>
Sicherheit beurtheilen: aber gleichviel ob sie sich hinters Licht haben führen<lb/>
lassen, oder ob sie eben nur dem Zwang der Verhältnisse nachgaben: im<lb/>
entscheidenden Augenblicke begnügten sie sich, indem sie für die Verlängerung<lb/>
der Vollmacht stimmten, ihren Standpunkt und ihr Gewissen mit der nichts¬<lb/>
sagenden Erklärung zu wahren, daß sie daran festhielten, die Monarchie als<lb/>
die natürliche Verfassung Frankreichs anzusehen.  Zwischen dieser matten<lb/>
Erklärung und der entschieden feindlichen Haltung der Legitimisten be¬<lb/>
stand ein offenkundiger Widerspruch; indessen war die Regierung selbst aus<lb/>
die Opposition von Seiten dieser Partei von Anfang an gefaßt gewesen, da<lb/>
ihre Presse unausgesetzt den Satz verfocht, daß die Nationalversammlung sich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0303] gefallen lassen. Sie waren von diesem Augenblick an die eifrigsten Anhänger Mac Mahon's, der, wo er sich öffentlich zeigte, stets von einem Gefolge von Prinzen und Freunden des Hauses Orleans umgeben war. Ohne jeden Halt in der öffentlichen Meinung, sahen sie sich zu völliger Nichtigkeit verdammt, wenn sie sich nicht auf die Regierung stützen konnten. Sie entschlossen sich, weil ihnen zunächst nichts Andres übrig blieb, die Rolle der gouvernementalen Partei zu übernehmen, um sich von Mac Mahon und Broglie, den sie ganz als den Ihrigen betrachteten, über Bord halten zu lassen. Nicht so leicht und auch nicht vorbehaltlos ergaben sich die eifrigen Legi- timisten in ihr Schicksal. Von der Nothwendigkeit einer Verlängerung der Vollmachten waren auch sie allerdings überzeugt; aber sie waren durchaus nicht geneigt, zuzugeben, daß die Versammlung irgend einen Beschluß fassen könne, der sie in ihrer Allmacht beschränken und also hindern könnte,, zu jeder ihr gelegen scheinenden Zeit auf den gescheiterten Versuch zurückzukommen und das Königthum wiederherzustellen. Bis dieser Augenblick einträte, mußte Mac Mahon, das sahen sie sehr wohl ein, am Ruder erhalten werden. Man mochte auch immerhin seine Amtsgewalt auf eine längere Reihe von Jahren ausdehnen: das war auch in ihren Augen ein treffliches Schutzmittel gegen die Entwürfe der Republikaner, Bonapartisten, Orleanisten, die ihnen allmählich verhaßter, als alle anderen Parteien wurden; aber die Entsagung, die sie von den anderen forderten, auch sich selbst aufzuerlegen, lag keineswegs in ihrer Absicht. Sollte es gelingen, früher oder später eine Stimmen- Mehrheit für den König zusammenzubringen, so war nach ihrer Ansicht Mac Mahon selbstverständlich verpflichtet, sofort seine Gewalt an den recht¬ mäßigen Herrscher abzutreten. Spätere Enthüllungen zeigen, daß Broglie bei dieser Gelegenheit eine ziemlich zweideutige Rolle gespielt und sich über die Tragweite der Verlängerung der Gewalten den Anhängern Chambord's gegenüber ganz in einer ihren Anschauungen entsprechenden Weise geäußert hat. Wie weit die Aeußerungen Broglie's auf den Entschluß der Legitimisten von Einfluß waren, läßt sich trotz mehrfacher Enthüllungen noch nicht mit Sicherheit beurtheilen: aber gleichviel ob sie sich hinters Licht haben führen lassen, oder ob sie eben nur dem Zwang der Verhältnisse nachgaben: im entscheidenden Augenblicke begnügten sie sich, indem sie für die Verlängerung der Vollmacht stimmten, ihren Standpunkt und ihr Gewissen mit der nichts¬ sagenden Erklärung zu wahren, daß sie daran festhielten, die Monarchie als die natürliche Verfassung Frankreichs anzusehen. Zwischen dieser matten Erklärung und der entschieden feindlichen Haltung der Legitimisten be¬ stand ein offenkundiger Widerspruch; indessen war die Regierung selbst aus die Opposition von Seiten dieser Partei von Anfang an gefaßt gewesen, da ihre Presse unausgesetzt den Satz verfocht, daß die Nationalversammlung sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/303
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/303>, abgerufen am 01.01.2025.