Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Schon in seiner frühesten Jugend hatte man über seinen Jähzorn und
Eigensinn geklagt. Der Heranwachsende hatte nicht recht lernen wollen,
sondern Lehrer und Erzieher große Schwierigkeiten bereitet. Auch der Vater
hatte dann im Jünglinge große Fehler entdeckt, Schwächen und Mängel des
Verstandes, der Urtheilskraft, des Charakters. Bei allen den vielen Krank¬
heiten, die der Arme zu durchleben hatte, war dies immer unheilvoller ge¬
worden, besonders die üblen Eigenschaften seines Charakters traten mehr und
mehr hervor. Man hatte versucht ihn zu bessern; man hatte ihn einmal
vom Hofe entfernt leben lassen, dann aber wieder ihn an den Hof gezogen,
eine gewisse äußere Stellung ihm gemacht und in amtlicher Thätigkeit ihn
beschäftigt. Alles hatte nichts geholfen. Die Aussicht einer Ehe mit einer
Verwandten hatte die Ungeduld des Schwachsinnigen erregt und, da man ihm
nicht schnell zu Willen sein durfte, zu heftigen Ausbrüchen ihn gereizt. Be¬
kanntlich pflegen krankhafte Geisteszustände allmälig eine Steigerung zu er¬
dulden; was anfangs klein und gering gewesen, entwickelt sich zu größerem
Umfange und artet zuletzt in Tobsucht und völlig unzurechnungsfähige Hand¬
lungen aus. So war es auch hier weiter gegangen, bis es auf einen Punkt
kam, bei dem man einen Entschluß über die Zukunft des jungen Mannes
überhaupt fassen mußte. Philipp hatte schon seit Jahren die Ueberzeugung
gewonnen, daß der Erbe seines Reiches und seiner Politik nicht dieser schwach¬
sinnige Mensch sein könne; er sprach dies zuletzt unverhohlen aus. Als die
Scenen immer häufiger wurden, in welchen Don Carlos sich an Personen
des Hofes thätlich zu vergreifen suchte, -- eine ganze Reihe derselben ist uns
durch die Berichte und Correspondenzen der Zeit beglaubigt; ein vergebliches
Bemühen ist es, wenn Schmidt sich anstrengt, die einzelnen Berichte umzu¬
modeln oder wegzudeuten, damit kein Anklagematerial gegen Don Carlos
mehr übrig bleibe, -- da endlich wurden Maßregeln gegen ihn berathen.
Anfangs wurde noch durch eine besondere Gesandtschaft Kaiser Max in
Aussicht gestellt, erst mit ihm würde die Sache besprochen werden. Dann ließ
der Minister Ruy Gomez Andeutungen fallen bei dem französischen Gesandten
(Herbst 1667), daß man eine Einsperrung des Prinzen vielleicht demnächst
verfügen würde, daß man aber erst sehen wolle, ob nicht die Königin, deren
Wochenbett bevorstand, dem Lande einen männlichen Erben schenken würde.
Den letzten Entschluß, zur Einsperrung zu greifen, scheint endlich der Plan
des Prinzen von Madrid zu entfliehen und dann noch die heftige Scene
zwischen ihm und Don Juan hervorgerufen zu haben, bei der beinahe Don
Carlos den ihm früher so befreundeten Stiefonkel umgebracht hätte.

Am 18. Januar 1368 wurde Carlos gefangen genommen und im tief¬
sten'Geheimniß jedem Verkehr mit der Außenwelt entzogen. Man hat erzählt,
daß der König die Absicht gehabt, durch eine besondere Commission die be-


Schon in seiner frühesten Jugend hatte man über seinen Jähzorn und
Eigensinn geklagt. Der Heranwachsende hatte nicht recht lernen wollen,
sondern Lehrer und Erzieher große Schwierigkeiten bereitet. Auch der Vater
hatte dann im Jünglinge große Fehler entdeckt, Schwächen und Mängel des
Verstandes, der Urtheilskraft, des Charakters. Bei allen den vielen Krank¬
heiten, die der Arme zu durchleben hatte, war dies immer unheilvoller ge¬
worden, besonders die üblen Eigenschaften seines Charakters traten mehr und
mehr hervor. Man hatte versucht ihn zu bessern; man hatte ihn einmal
vom Hofe entfernt leben lassen, dann aber wieder ihn an den Hof gezogen,
eine gewisse äußere Stellung ihm gemacht und in amtlicher Thätigkeit ihn
beschäftigt. Alles hatte nichts geholfen. Die Aussicht einer Ehe mit einer
Verwandten hatte die Ungeduld des Schwachsinnigen erregt und, da man ihm
nicht schnell zu Willen sein durfte, zu heftigen Ausbrüchen ihn gereizt. Be¬
kanntlich pflegen krankhafte Geisteszustände allmälig eine Steigerung zu er¬
dulden; was anfangs klein und gering gewesen, entwickelt sich zu größerem
Umfange und artet zuletzt in Tobsucht und völlig unzurechnungsfähige Hand¬
lungen aus. So war es auch hier weiter gegangen, bis es auf einen Punkt
kam, bei dem man einen Entschluß über die Zukunft des jungen Mannes
überhaupt fassen mußte. Philipp hatte schon seit Jahren die Ueberzeugung
gewonnen, daß der Erbe seines Reiches und seiner Politik nicht dieser schwach¬
sinnige Mensch sein könne; er sprach dies zuletzt unverhohlen aus. Als die
Scenen immer häufiger wurden, in welchen Don Carlos sich an Personen
des Hofes thätlich zu vergreifen suchte, — eine ganze Reihe derselben ist uns
durch die Berichte und Correspondenzen der Zeit beglaubigt; ein vergebliches
Bemühen ist es, wenn Schmidt sich anstrengt, die einzelnen Berichte umzu¬
modeln oder wegzudeuten, damit kein Anklagematerial gegen Don Carlos
mehr übrig bleibe, — da endlich wurden Maßregeln gegen ihn berathen.
Anfangs wurde noch durch eine besondere Gesandtschaft Kaiser Max in
Aussicht gestellt, erst mit ihm würde die Sache besprochen werden. Dann ließ
der Minister Ruy Gomez Andeutungen fallen bei dem französischen Gesandten
(Herbst 1667), daß man eine Einsperrung des Prinzen vielleicht demnächst
verfügen würde, daß man aber erst sehen wolle, ob nicht die Königin, deren
Wochenbett bevorstand, dem Lande einen männlichen Erben schenken würde.
Den letzten Entschluß, zur Einsperrung zu greifen, scheint endlich der Plan
des Prinzen von Madrid zu entfliehen und dann noch die heftige Scene
zwischen ihm und Don Juan hervorgerufen zu haben, bei der beinahe Don
Carlos den ihm früher so befreundeten Stiefonkel umgebracht hätte.

Am 18. Januar 1368 wurde Carlos gefangen genommen und im tief¬
sten'Geheimniß jedem Verkehr mit der Außenwelt entzogen. Man hat erzählt,
daß der König die Absicht gehabt, durch eine besondere Commission die be-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132517"/>
          <p xml:id="ID_921"> Schon in seiner frühesten Jugend hatte man über seinen Jähzorn und<lb/>
Eigensinn geklagt. Der Heranwachsende hatte nicht recht lernen wollen,<lb/>
sondern Lehrer und Erzieher große Schwierigkeiten bereitet. Auch der Vater<lb/>
hatte dann im Jünglinge große Fehler entdeckt, Schwächen und Mängel des<lb/>
Verstandes, der Urtheilskraft, des Charakters. Bei allen den vielen Krank¬<lb/>
heiten, die der Arme zu durchleben hatte, war dies immer unheilvoller ge¬<lb/>
worden, besonders die üblen Eigenschaften seines Charakters traten mehr und<lb/>
mehr hervor. Man hatte versucht ihn zu bessern; man hatte ihn einmal<lb/>
vom Hofe entfernt leben lassen, dann aber wieder ihn an den Hof gezogen,<lb/>
eine gewisse äußere Stellung ihm gemacht und in amtlicher Thätigkeit ihn<lb/>
beschäftigt. Alles hatte nichts geholfen. Die Aussicht einer Ehe mit einer<lb/>
Verwandten hatte die Ungeduld des Schwachsinnigen erregt und, da man ihm<lb/>
nicht schnell zu Willen sein durfte, zu heftigen Ausbrüchen ihn gereizt. Be¬<lb/>
kanntlich pflegen krankhafte Geisteszustände allmälig eine Steigerung zu er¬<lb/>
dulden; was anfangs klein und gering gewesen, entwickelt sich zu größerem<lb/>
Umfange und artet zuletzt in Tobsucht und völlig unzurechnungsfähige Hand¬<lb/>
lungen aus. So war es auch hier weiter gegangen, bis es auf einen Punkt<lb/>
kam, bei dem man einen Entschluß über die Zukunft des jungen Mannes<lb/>
überhaupt fassen mußte. Philipp hatte schon seit Jahren die Ueberzeugung<lb/>
gewonnen, daß der Erbe seines Reiches und seiner Politik nicht dieser schwach¬<lb/>
sinnige Mensch sein könne; er sprach dies zuletzt unverhohlen aus. Als die<lb/>
Scenen immer häufiger wurden, in welchen Don Carlos sich an Personen<lb/>
des Hofes thätlich zu vergreifen suchte, &#x2014; eine ganze Reihe derselben ist uns<lb/>
durch die Berichte und Correspondenzen der Zeit beglaubigt; ein vergebliches<lb/>
Bemühen ist es, wenn Schmidt sich anstrengt, die einzelnen Berichte umzu¬<lb/>
modeln oder wegzudeuten, damit kein Anklagematerial gegen Don Carlos<lb/>
mehr übrig bleibe, &#x2014; da endlich wurden Maßregeln gegen ihn berathen.<lb/>
Anfangs wurde noch durch eine besondere Gesandtschaft Kaiser Max in<lb/>
Aussicht gestellt, erst mit ihm würde die Sache besprochen werden. Dann ließ<lb/>
der Minister Ruy Gomez Andeutungen fallen bei dem französischen Gesandten<lb/>
(Herbst 1667), daß man eine Einsperrung des Prinzen vielleicht demnächst<lb/>
verfügen würde, daß man aber erst sehen wolle, ob nicht die Königin, deren<lb/>
Wochenbett bevorstand, dem Lande einen männlichen Erben schenken würde.<lb/>
Den letzten Entschluß, zur Einsperrung zu greifen, scheint endlich der Plan<lb/>
des Prinzen von Madrid zu entfliehen und dann noch die heftige Scene<lb/>
zwischen ihm und Don Juan hervorgerufen zu haben, bei der beinahe Don<lb/>
Carlos den ihm früher so befreundeten Stiefonkel umgebracht hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_922" next="#ID_923"> Am 18. Januar 1368 wurde Carlos gefangen genommen und im tief¬<lb/>
sten'Geheimniß jedem Verkehr mit der Außenwelt entzogen. Man hat erzählt,<lb/>
daß der König die Absicht gehabt, durch eine besondere Commission die be-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0295] Schon in seiner frühesten Jugend hatte man über seinen Jähzorn und Eigensinn geklagt. Der Heranwachsende hatte nicht recht lernen wollen, sondern Lehrer und Erzieher große Schwierigkeiten bereitet. Auch der Vater hatte dann im Jünglinge große Fehler entdeckt, Schwächen und Mängel des Verstandes, der Urtheilskraft, des Charakters. Bei allen den vielen Krank¬ heiten, die der Arme zu durchleben hatte, war dies immer unheilvoller ge¬ worden, besonders die üblen Eigenschaften seines Charakters traten mehr und mehr hervor. Man hatte versucht ihn zu bessern; man hatte ihn einmal vom Hofe entfernt leben lassen, dann aber wieder ihn an den Hof gezogen, eine gewisse äußere Stellung ihm gemacht und in amtlicher Thätigkeit ihn beschäftigt. Alles hatte nichts geholfen. Die Aussicht einer Ehe mit einer Verwandten hatte die Ungeduld des Schwachsinnigen erregt und, da man ihm nicht schnell zu Willen sein durfte, zu heftigen Ausbrüchen ihn gereizt. Be¬ kanntlich pflegen krankhafte Geisteszustände allmälig eine Steigerung zu er¬ dulden; was anfangs klein und gering gewesen, entwickelt sich zu größerem Umfange und artet zuletzt in Tobsucht und völlig unzurechnungsfähige Hand¬ lungen aus. So war es auch hier weiter gegangen, bis es auf einen Punkt kam, bei dem man einen Entschluß über die Zukunft des jungen Mannes überhaupt fassen mußte. Philipp hatte schon seit Jahren die Ueberzeugung gewonnen, daß der Erbe seines Reiches und seiner Politik nicht dieser schwach¬ sinnige Mensch sein könne; er sprach dies zuletzt unverhohlen aus. Als die Scenen immer häufiger wurden, in welchen Don Carlos sich an Personen des Hofes thätlich zu vergreifen suchte, — eine ganze Reihe derselben ist uns durch die Berichte und Correspondenzen der Zeit beglaubigt; ein vergebliches Bemühen ist es, wenn Schmidt sich anstrengt, die einzelnen Berichte umzu¬ modeln oder wegzudeuten, damit kein Anklagematerial gegen Don Carlos mehr übrig bleibe, — da endlich wurden Maßregeln gegen ihn berathen. Anfangs wurde noch durch eine besondere Gesandtschaft Kaiser Max in Aussicht gestellt, erst mit ihm würde die Sache besprochen werden. Dann ließ der Minister Ruy Gomez Andeutungen fallen bei dem französischen Gesandten (Herbst 1667), daß man eine Einsperrung des Prinzen vielleicht demnächst verfügen würde, daß man aber erst sehen wolle, ob nicht die Königin, deren Wochenbett bevorstand, dem Lande einen männlichen Erben schenken würde. Den letzten Entschluß, zur Einsperrung zu greifen, scheint endlich der Plan des Prinzen von Madrid zu entfliehen und dann noch die heftige Scene zwischen ihm und Don Juan hervorgerufen zu haben, bei der beinahe Don Carlos den ihm früher so befreundeten Stiefonkel umgebracht hätte. Am 18. Januar 1368 wurde Carlos gefangen genommen und im tief¬ sten'Geheimniß jedem Verkehr mit der Außenwelt entzogen. Man hat erzählt, daß der König die Absicht gehabt, durch eine besondere Commission die be-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/295
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/295>, abgerufen am 29.12.2024.